Unsere Trendprodukte wurden in der Zeitschrift Wohnen und Dekorieren erwähnt. Passend zu den Themen ,,Hallo Frühling“ und ,,Kuschelig ins neue Jahr“ glänzen unsere It-Pieces mit stilvollen Designs und praktischen Eigenschaften.
Nachhaltigkeit: Kissenhülle Biene & CO.
Rund ums Thema Frühling und Nachhaltigkeit hat es unsere Kissenhülle ,,Biene & Co.„ in die zweite Ausgabe der Zeitschrift Wohnen & Dekorieren geschafft. Als Liebling der Redaktion setzt unsere Kissenhülle ein klares Statement: SAVE THE BEES! Das traumhafte Design bringt definitiv den Frühling in dein Zuhause. Dank der Materialzusammensetzung aus Baumwolle und Leinen erhält die Kissenhülle einen natürlichen Look und eine angenehme Haptik.
Blumendesigns und natürliche Materialien – der Trend boomt und auch unsere Kissenhülle ist ein klares Must-have.
Da uns das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt, möchten wir dir unser umfangreiches Sortiment an umweltfreundlichen Produkten vorstellen. Schau doch mal in unserer Trendwelt Nachhaltigkeit vorbei und tu auch du etwas Gutes für die Umwelt. Denn schon eine kleine Umstellung kann große Auswirkungen haben.
Du möchtest noch mehr Gemütlichkeit und Style in dein Zuhause bringen? In der Kategorie Kissen findest du stylische Kissenhüllen und Kissen, die für eine kuschlige Atmosphäre sorgen. Kissen in verschiedenen Farben und Designs, in unserem Shop ist für deinen Einrichtungsstil garantiert etwas dabei!
Frühjahrsputz: Spülbürste Bambus
Auch unsere hochwertige Spülbürste aus Bambus wurde in der ersten Ausgabe der Zeitschrift Wohnen & Dekorieren erwähnt. Die handliche Bürste ist perfekt für deinen Frühjahrsputz oder einfach für den alltäglichen Gebrauch.
Sie entfernt Schmutz gründlich und dabei ist sie super stylisch und angesagt. Ob Badaccessoires oder Küchenzubehör, in unserem Sortiment findest du noch mehr Utensilien im Bambus-Look.
Bleibe ständig auf dem Laufenden und entdecke noch mehr Blogbeiträge zum Thema Nachhaltigkeit. Hier zeigt dir Annika beispielsweise, wie du Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel ganz einfach selbst machen kannst. >> ZUM BEITRAG
Weitere Beiträge zu interessanten Themen findest du hier: >> ZUM BLOG
Eine Kissenhülle mit Reißverschluss nähen ist ein tolles Anfängerprojekt, mit dem du auch noch super schnell frischen Wind in dein Zuhause bringst!
Du hast die Kissen auf deinem Sofa oder deiner Eckbank satt? Na dann näh´ dir doch einfach eine neue Kissenhülle ganz nach deinem Geschmack – wir zeigen dir, wie es geht!
So könnte deine neue Kissenhülle aussehen
In unserer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir ganz genau, wie du deine neue Kissenhülle nähst – absolut anfängergeeignet!
In unserem Beispiel nähen wir eine 40x40cm Kissenhülle. Analog kannst du dir nach dieser Anleitung auch beliebige andere Größen nähen.
Kissenhülle mit Reißverschluss – das brauchst du dazu:
Tipp: Schau gerne in unserer Nähzubehör-Kategorie vorbei, dort findest du viele nützliche Nähhilfen!
Material für deine Kissenhülle
Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1:
Stoff rechts auf rechts (schöne auf schöne Seite) falten und mit Winkel oder Lineal ein Rechteck mit 42cm Breite und 43cm Höhe anzeichnen, Nahtzugabe ist hierbei mit eingerechnet.
Achtung: Musterlauf beachten!
42x43cm anzeichnen
Schritt 2:
Durch beide Stofflagen entlang der angezeichneten Linie ausschneiden, es entstehen zwei gegengleiche Schnittteile.
Schritt 3:
Bei beiden Schnittteilen die untere Kante, also da, wo später der Reißverschluss hinkommt, mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich versäubern.
So verhinderst du, dass die Kanten ausfransen und Nähte sich auftrennen.
Versäubern mit der Overlock
So sieht die versäuberte Kante aus
Versäuberte Kanten beider Schnittteile
Schritt 4:
Beide Schnittteile rechts auf rechts legen, die versäuberten Kanten liegen aufeinander. Nun ca. 2cm oberhalb der versäuberten Kante jeweils links und rechts eine Linie ca. 5cm vom Rand nach innen anzeichnen, parallel zur versäuberten Kante.
2cm Abstand zur versäuberten Kante
Jeweils links und rechts 5cm parallel zur versäuberten Kante vom Rand nach innen anzeichnen
Schritt 5:
Die beiden Schnittteile auf den eben angezeichneten 5cm Linien zusammennähen, Anfang und Ende der Naht verriegeln indem du jeweils einmal kurz vor und zurück nähst.
Vom rechten Rand 5cm nach innen nähen
Am linken Rand 5cm nach außen nähen
Schritt 6:
Überstehende, versäumte Kante des obenliegenden Schnittteils umklappen.
Den Reißverschluss mit den Zähnchen nach unten ca. 3cm vom Rand eingerückt anlegen.
Die Zähnchen entlang der umgeklappten Kante auf dem untenliegenden Schnittteil und der umgeklappten Kante auflegen (wie im Bild zu sehen).
Tipp: Du kannst den Reißverschluss mit Stylefix fixieren, dann verrutscht er dir beim Nähen nicht!
Platzierung Reißverschluss
Schritt 7:
Reißverschluss entlang der umgeklappten Kante knapp neben den Zähnchen auf dem untenliegenden Schnittteil annähen.
Im Anschluss Schnittteile wenden und Schritt 6 und 7 wiederholen, um den Reißverschluss auch auf dem zuvor obenliegenden Schnittteil festzunähen.
Tipp: Vor dem Annähen den Zipper in der Mitte des RV platzieren. Bis zum Zipper nähen, Nadel im Stoff versenken, Füßchen anheben, den Zipper am Füßchen vorbei ziehen, Füßchen wieder senken und weiter nähen.
Reißverschluss annähen
Füßchen am Zipper anheben
Zipper vorbei ziehen und weiternähen
Schritt 8:
Schnittteile auseinanderklappen und einmal von der rechten Seite (Sichtseite) bügeln.
So sieht dein Kissen mit festgenähtem Reißverschluss aus
Schritt 9:
Deine Schnittteile mit der schönen Seite nach oben legen.
Knapp hinter dem Ende der seitlichen 5cm Nähte, ca. bei 4,8cm jeweils einen „Riegel“ über den Reißverschluss nähen:
Ca. 2cm im rechten Winkel über den Reißverschluss, ein oder zweimal hin und zurück.
Riegel über den Reißverschluss nähen
„Riegel“ am Ende des Reißverschluss
Schritt 10:
Schnittteile wieder rechts auf rechts legen, alle Kanten bündig aufeinander und die Reißverschluss-Kante oben.
Die Nahtzugabe der Reißverschluss-Kante umklappen und nun die drei offenen Seiten mit ca. 1cm Nahtzugabe zunähen.
Tipp: Den Reißverschluss zuvor etwas öffnen, dann tust du dir beim Wenden später leichter.
Die offenen Kanten zunähen
mit ca. 1cm Nahtzugabe nähen
alle drei offenen Kanten schließen
Schritt 11:
Die Nahtzugabe der soeben geschlossenen Kanten mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich über die Kante hinaus versäubern, so franst nichts aus und du hast lange Freude an deiner Kissenhülle.
Tipp für Faule: Du kannst die Nahtzugaben auch mit einer Zick-Zack-Schere etwas zurechtstutzen, so fransen die Kanten auch nicht so schnell aus.
Nahtzugabe mit der Overlock-Maschine versäubern
Schritt 12:
Deine Kissenhülle durch den Reißverschluss wenden, alle Kanten sauber nach außen streichen und einmal schön glatt bügeln.
Nun kannst du deine Kissenhülle auch schon mit einer passenden Feder- oder Kunstfaserfüllung ausstopfen und tadaaa – fertig ist deine neue Kissenhülle!
Tipp: Verwende eine 45x45cm Füllung, wenn du dein Kissen richtig prall gefüllt haben möchtest.
Prall gefüllte Kissenhülle
Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – gar nicht so schwer oder?
Jetzt kannst du dir einmal auf die Schulter klopfen:
So schnell ist deine selbst genähte Kissenhülle auch schon fertig – war doch ganz einfach!
Also gleich wieder ran an die Nähmaschine für deine eigene Kissen-Kollektion! Nun kannst du für jedes Maß einfach selbst eine neue Kissenhülle nähen!
Werde Teil der #schönerlebenfamilie: Zeig uns deine Werke und verlinke uns mit #nähdichglücklich auf unseren Social Media Kanälen: Schoenerlebenjournal oder Schöner Leben.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.