Home / Posts Tagged "Dirndl"

Ob fürs Oktoberfest, die Kirchweih oder einfach für dein individuelles DIY-Projekt – mit unseren Trachtenstoffen, Accessoires und Tipps rund um Trachten bist du perfekt ausgestattet. Lass dich inspirieren und nähe dein eigenes Lieblingsstück!

.

SCHÖNER LEBEN. weekly – Trachten 2025 Trends & Tipps

Lederimitat für deine Trachten

Echter Trachtenstyle geht auch ohne echtes Leder! Unsere Lederimitate für Bekleidung sind robust, pflegeleicht und ideal für Mieder, Hosen oder Accessoires. Traditionell – aber tierfreundlich!

Trachten 2025 - Kleiner Junge in selbst genähter Tracht
Collage aus verschiedenen Trachten-Stoffen mit passender Spitze

Trachtenstoffe

Von klassischen Karos bis hin zu floralen Mustern – unsere Trachtenstoffe sind wie gemacht für Dirndl, Schürzen und Co. Hol dir echte Alpenromantik an die Nähmaschine!

Spitzenstoffe

Spitze gehört einfach dazu! Ob als Ärmel, Schürze oder dekorative Einlage – mit unseren Spitzenstoffen wird dein Trachten-Outfit garantiert ein Eyecatcher. Edel, romantisch und wunderbar feminin.

Frau im selbst genähten Dirndl mit weißer Spitzenschürze von SCHÖNER LEBEN. Trachten 2025

Trachten 2025 – Trends &Tipps

Hochwertige goldene Litze und Knöpfe für Trachten

Borten & Bänder

Keine Tracht ohne das gewisse Extra! Mit unseren Bändern und Borten verleihst du deinem Outfit den letzten Schliff – ob verspielt, traditionell oder modern interpretiert.

Trachten 2025 – Trends &Tipps

2025 steht ganz im Zeichen stilvoller Neuinterpretationen: Tracht wirkt leichter, urbaner und individueller.
Farben: Pastell (Apricot, Mint, Himmelblau) trifft auf kräftige Kontraste wie Limone mit Flieder.
Schnitte: Midi-Dirndl, längere Röcke und Statement-Ärmel ersetzen Mini-Modelle.
Materialien: Samt und Jacquard mit floralen Mustern sorgen für luxuriöse Akzente.
Style-Mix: Sneakers zum Dirndl, Lederjacke über dem Mieder – Tradition meets Streetstyle.
Männertracht: Taillierte Lederhosen, leichte Wolljanker und luftige Pfoadhemden – bequem und modern.

Noch ein paar Tipps zum Trachtenschneidern:

Trachtenmode lebt von Tradition, aber auch Präzision beim Nähen. Damit dein Dirndl oder die Lederhose perfekt wird, beachte diese Grundregeln:
Do’s:

  • Stoffe vorwaschen und bügeln – sonst droht Einlaufen.
  • Einlegevlies für Mieder nutzen – gibt Formstabilität.
  • Nahtzugaben sauber steppen – sichtbare Fehler vermeiden.
  • Passform in Etappen prüfen – Überraschungen verhindern.

Don’ts:

  • Keine improvisierten Knopflöcher – Paspelknopflöcher halten länger.
  • Nicht an Nahtzugaben sparen – sonst franst es aus.
  • Falten nie willkürlich setzen – immer an der Stiftelreihe orientieren.

Weitere Inspirationen rund ums. Nähen, Dekorieren, Basteln & Wohnen findest du in unserer Blog Kategorie SCHÖNER LEBEN. weekly.

Lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich gemeinsam als #schönerlebenfamilie Inspirationen auf Instagram und Facebook austauschen. 

Wir bedanken uns bei Martina, die uns diese Fotos von ihrem selbstgenähten Dirndl plus Trachtenjacke sowie einer passenden Mädchen-Trachtenjacke geschickt hat:https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damendirndl.jpg

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damendirndl%20hinten.jpg

 

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damendirndl%20vorne.jpg

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damendirndl%20detailiert.jpg

 

Das Dirndl hat Martina selbst entworfen und sogar das Froschmaulrüschenband selbst hergestellt! Eine echte Geduldsarbeit!

Hier habe ich von Martina eine tolle Anleitung zur Herstellung der Froschmaulrüsche bekommen, die euch nicht vorenthalten möchte:

„Ich nehme meistens ein Satinband,(kann mann auch doppelt nehmen, dann erziehlt man Zweifarbigkeit, zwei verschiedenfarbige Bänder aufeinander steppen.)
Man braucht die dreifache Länge, dann lege ich die Fältchen wie Kellerfalten aneinander und stecke sie mit Stecknadeln fest. Die Tiefe der Fältchen richtet sich nach der Breite des Bandes.
Es wäre gut wenn ein Rapport der Kellerfalte ein kleines Quatrad ergibt. So nun wird die ganze Länge die man benötigt gesteckt.
Von der fertigen Kante auf der man es aufnähen will, sollte man 2cm Abstand halten und die gesteckte Borte mit der Nähmaschine mittig aufsteppen.
Dannach geht die Handarbeit an, man nimmt Nadel und Faden und sticht punktuell und wieder mittig die Kanten, die oben erscheinen zusammen.
Ich hab noch zu Zierde, zwischen den hochgestochenen Kanten, eine kleine Perle genäht.“Als Futterstoff wurde ein weiß-lila Karo-Baumwollstoff gewählt.

Für kältere Tage oder kühle Abende gibt es dazu eine Trachtenjacke aus festem Stoff (Walkloden) und einer hübschen Details an Revers, Kragen und Rückseite:

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damentracht%20vorne.jpg

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/Damentracht%20hinen.jpg

Im Partnerlook, aber dennoch mit eigenem Charakter kommt diese wunderschöne Mädchen-Trachtenjacke daher. Besonders hübsch finden wir die tollen Herzknöpfe und natürlich die tollen Stickerein an Taschen und Rücken.

https://www.meine-stoffe.de/images/gallery/Blog4/M%C3%A4dchentracht%20hinten.jpg