Home / Posts Tagged "Tischset nähen"

Bring deine Tischdeko auf ein neues Level mit dem Tischset mit Rüschen

Ein liebevoll gedeckter Tisch mit einem gestreiften Tischset mit Rüschen, einem Holzschälchen mit weißer Serviette mit Blumenmuster und einem Glas Limonade – sommerlich und einladend.

Du erwartest Gäste und weißt nicht was für eine Deko du verwenden sollst? Dann ist hier die Lösung für dich! Wir zeigen dir wie du auch als Nähanfänger*in dein eigenes Tischset mit Rüschen Nähen kannst!

Material & Zubehör

Drei Stoffstücke (ein großes Rechteck und zwei schmale Streifen) mit Maßangaben für ein Tischset werden vorbereitet.

Rüschenstreifen vorbereiten

Nach dem Vorbereiten der drei Stoff Rechtecke, falte die beiden Langen Streifen der Länge nach zur Hälfte (rechte Seite innen). Beim großen Rechteck legst du die beiden kurzen Seiten zusammen. Danach nähst du die kurzen Enden zusammen.

Schneide die Ecken zurück, wende die Streifen und steppe die langen Kanten knappkantig ab und versäubere anschließend die offenen Längsseiten.

Die langen Rüschenstreifen sind mittig gefaltet, das große Stoffstück liegt glatt mit der späteren Saumkante unten.
Die kurzen Enden der Streifen werden mit der Nähmaschine zusammengenäht.
Die Ecken der genähten Stoffstreifen werden schräg zurückgeschnitten, um das spätere Wenden zu erleichtern.
Ein Stoffstreifen wird mit Hilfe eines Wendewerkzeugs auf rechts gedreht.
Zwei fertige, längs abgesteppte Streifen mit glatter Oberfläche.
Die offenen Kanten der Streifen werden mit der Overlockmaschine versäubert.

Nach dem Versäubern sollte deine Kante so ähnlich aussehen wie hier zu sehen ist.

(Wahlweise kann auch eine Overlockmaschine für das Versäubern genutzt werden.)

Beide Streifen sind fertig versäubert und liegen neben dem Hauptstoff bereit.

Hauptteil versäumen

Bügel an der langen Oberkante des Hauptteils einen Saum von 1,5 cm nach innen, schlage ihn nochmal ein und stecke ihn fest. Das gibt deinem Tischset eine saubere Kante oben – später nähen wir das ab.

Die obere Kante des großen Stoffteils wird 1,5 cm nach innen gebügelt und mit Nadeln fixiert.
Die vorbereitete Saumkante wird vollständig umgelegt und liegt sauber gefaltet bereit.
Die beiden Rüschenstreifen liegen links und rechts neben dem Hauptstoffstück und sind mittig markiert.

Rüschen nähen

Nähe mit einem langen Geradstich (Stichlänge ca. 4–5 mm) entlang der offenen Kante beider Rüschenstreifen. Ziehe vorsichtig an einem Faden, um die Stoffkante zu raffen – bis die Länge zur Seitenhöhe des Hauptteils (ca. 37 cm) passt.

Eine lange Seite eines Streifens wird mit einem Geradstich für die spätere Raffung vorbereitet.
Der Stoff wird über den Faden zusammengezogen, um eine gleichmäßige Raffung zu erzeugen.
Eine fertig geraffte Rüsche liegt an der kurzen Seite des Hauptstoffs zum Annähen bereit.

Rüschen anlegen

Schiebe die gerafften Streifen rechts auf links in die offenen kurzen Seiten des Hauptteils. Verteile die Raffung gleichmäßig und stecke alles gut fest.

Beide Rüschen sind an den Seiten des Hauptteils gleichmäßig verteilt und festgesteckt.
Eine Rüsche wird mit der Nähmaschine an das Hauptstück des Tischsets angenäht.

Saum feststeppen

Steppe nun alle Lagen des Sets in Einem ab – Die saubere Steppnaht verleiht Stabilität und eine schöne Optik. Anschließend alles sorgfältig bügeln – besonders an den Nähten.

Nahaufnahme einer sauber angenähten Rüsche entlang der Seitenkante.
Das fertige Tischset mit Rüschen wird sorgfältig glatt gebügelt.

FERTIG!!!

Fertig! Du hast dein eigenes Tischset mit Rüschen genäht, herzlichen GLÜCKWUNSCH! Doch da hört es noch nicht auf, jetzt kannst du dir so viele machen wie du willst also probiere es aus auch mal mit anderen Farben oder Größen. Auf jeden Fall viel Spaß damit! (❁´◡`❁)

Beispiele fürs komplette Set:

Tischset mit Rüschen in Nahaufnahme, dekoriert mit einem Glas Limonade und einem Holzschälchen mit Serviette, im Hintergrund eine Schale.
Detailaufnahme eines sommerlich gedeckten Tisches mit einem gelb-weißen Tischset mit Rüschen, einem Holztablett mit Stoffserviette und einem Glas Zitronenlimonade mit Thymian und Zitrone.
Selbstgenähtes Tischset mit Rüschen in Gelb und Weiß auf einem gedeckten Tisch, kombiniert mit Zitronenlimonade, Holzschale und Serviette – perfekte DIY-Idee für sommerliche Tischdeko.
DIY Tischset mit Rüschen in Gelb und Weiß auf sommerlich gedecktem Gartentisch mit Zitrusdessert, Gläsern und Vasen
Selbstgenähte Tischsets mit Rüschen auf dekorativem Gartentisch unter Pavillon, umgeben von gelb-weißen Stoffen, Blumenvasen und Sommergetränken – perfekte DIY-Tischdeko für draußen.
Frau dekoriert sommerlich gedeckten Tisch im Garten mit selbstgenähten Tischsets mit Rüschen in Gelb-Weiß, unter einem Pavillon mit gestreifter Stoffdecke und Papierlampions – DIY-Tischdeko für Gartenfeste.

Du hast die Idee, deine Tischsets selbst zu nähen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag lernst du, wie du ein Tischset mit einem doppelten Umschlagsaum nähst. Ein Tischset nähen ist gerade für Anfänger ein großartiges Projekt. Bereite deine Nähmaschine vor und lass uns loslegen!

Der doppelte Umschlagsaum – was ist das überhaupt?

Bevor wir starten, was ist denn eigentlich ein doppelter Umschlagsaum? Dies ist eine Methode, bei der der Stoff zweimal umgeschlagen und dann genäht wird. Es bietet somit ein sauberes, professionelles Finish und hilft dabei, das Ausfransen des Stoffes zu verhindern.

Tischset nähen für Anfänger – so geht´s

Schritt 1: das Material

Beginnen wir damit, das benötigte Material für dein neues Tischset bereitzulegen. Du brauchst:

Experten-Tipp unserer erfahrenen Näherinnen: Zum Anzeichnen sind diese radierbaren Tintenroller super. Die Markierungen verschwinden am Ende durch die Hitze beim Bügeln.

Stöbere für hilfreiche Utensilien gerne durch unser Nähzubehör.

Tischset nähen für Anfänger Material

Schritt 2: der Zuschnitt

Wähle deinen Stoff und schneide ihn auf die gewünschte Größe zu. Für ein Tischset mit den fertigen Maßen von ca. 30cm x 45cm benötigst du incl. Saumzugabe 36cm x 51cm. Achte beim Zuschnitt darauf, deine Maße im rechten Winkel anzuzeichnen. Dabei kann ein großes Winkellineal helfen. Bei einem einfarbigen Stoff ist es ebenfalls hilfreich, die linke Stoffseite zu markieren.

Maße anzeichnen Umschlagsaum rechter Winkel
Anzeichnen mit Winkel-Lineal
Tischset nähen linke Stoffseite markieren
linke Stoffseite markieren

Schritt 3: das Bügeln

Beginne mit den beiden langen Kanten und miss auf beiden Seiten jeweils 3cm nach innen und setze eine Markierung. Setze am besten mehrere Markierungen entlang der Kanten.

Diese 3cm bügelst du dann auf die linke Seite um. Danach klappst du die 3cm wieder nach außen und bügelst jetzt noch einmal die Hälfte der 3cm um, also 1,5cm. Dazu musst du nichts ausmessen, du kannst deine Stoffkante einfach auf den zuvor gebügelten Falz legen.

Tischset nähen Saum anzeichnen
Tischset nähen Saum umbügeln

Schritt 4: das Umschlagen und Abstecken

Schlage nun erst einmal die zuvor gebügelten 1,5cm auf die linke Seite um und dann noch ein zweites Mal 1,5cm. Deine erste Bügelfalte sollte jetzt die Außenkante sein.

Fixiere deine doppelt umgeschlagenen 1,5cm am besten sorgfältig mit Stecknadeln und bügle den Saum noch einmal sauber aus, mitsamt der Stecknadeln. So tust du dir später beim Nähen leichter und es kann nichts verrutschen.

Achtung: Das geht natürlich nur bei hochwertigen Glaskopf-Stecknadeln, ansonsten darfst du die Köpfe nicht mit bügeln.

Tischset nähen Saum doppelt einschlagen
Tischset nähen Saum bügeln doppelt eingeschlagen

Schritt 5: Tischset nähen

Gut gesteckt und gebügelt ist es nun ein Leichtes, den Saum knappkantig abzusteppen.

Tischset nähen Saum absteppen

Schritt 6: die kurzen Seiten

Wenn du die beiden langen Kanten fertig hast, wiederholst du das Ganze ab Schritt 3 auch mit den kurzen Seiten. Wenn du möchtest kannst du dabei für ein schickes Detail ein Label mit einnähen und sorgst damit für einen besonderen Wow-Effekt.

Experten-Tipp: Leider liegen an den Ecken nun viele Schichten Stoff aufeinander, das kann unter der Nähmaschine schon mal etwas „knubbelig“ werden. Mit einer sogenannten Hebamme kannst du Abhilfe schaffen und damit an deinem Nähfüßchen für einen Höhenausgleich sorgen. So tut sich die Nähmaschine beim Transportieren des Stoffes leichter und es entstehen keine Fehlstiche.

Tischset Saum kurze Seite umbügeln
Tischset Saum kurze Seite absteppen

Schritt 7: das Finish

Wenn du alle Seiten genäht hast, dann bist du auch schon fertig!

Du hast gerade dein erstes Tischset mit doppeltem Umschlagsaum genäht. Jetzt vielleicht noch ein letztes Mal bügeln und am Anblick deines wunderschönen neuen Tischsets erfreuen – du kannst stolz auf dich sein!

fertiges Tischset Saum sauber ausbügeln
Tischset normaler Saum Rückseite mit Label
fertiger doppelter Umschlagsaum Rückseite
Tischset Umschlagsaum Ecke Vorderseite
doppelter Umschlagsaum Vorderseite

Tischset nähen für Anfänger – FAQs

Kann ich jedes Material für mein Tischset verwenden?

Du kannst fast jedes Material verwenden, das dir gefällt. Denke aber daran, dass einige Stoffe wie Leinen oder Baumwoll-Dekostoffe besser zum Nähen geeignet und leichter zu pflegen sind.

Wie wasche ich mein selbstgemachtes Tischset?

Die Pflege deines Tischsets hängt vom gewählten Material ab. Die meisten Stoffe können jedoch in der Maschine gewaschen werden. Überprüfe immer die Pflegehinweise deines Stoffes.

Kann ich Muster oder Designs auf mein Tischset nähen?

Absolut! Du kannst dein Tischset so gestalten, wie du möchtest. Füge Applikationen, Stickereien oder andere Verzierungen hinzu, um es zu personalisieren.

Tischsets mit sommerlicher Tischdecke auf dem Gartentisch

Tischset nähen – der professionelle Abschluss

Du möchtest deinen neuen Tischsets einen hochwertigeren Abschluss verleihen? Dann schau doch mal bei unserer Anleitung zum Nähen von Briefecken vorbei! Denn sie geben deinem Saum ein professionelles Finish und du kannst damit nicht nur hochwertige Tischsets nähen: Briefecken sind ein perfekter Abschluss an Tischdecken, Stoffservietten oder sogar bei Bekleidungsteilen mit seitlichem Schlitz.

Wir zeigen dir den Unterschied zwischen doppeltem Umschlagsaum und Briefecken bzw. Kuvertsaum im Detail:

Briefecken nähen Vergleich normaler Saum
links doppelter Umschlagsaum, rechts Briefecke
Tischset nähen Umschlagsaum Rückseite mit Label
Rückseite doppelter Umschlagsaum
Briefecken Nähen Tischset mit Briefecken Vorder- und Rückseite
Rückseite Briefecke

Nähen mit Dekostoffen – deine eigene Heimtextilien-Kollektion

Wir hoffen, der Beitrag hat dir gefallen und du hast nun so richtig Lust, dein Zuhause mit deiner eigenen Kollektion von Heimtextilien noch schöner zu machen. Mit unseren Anleitungen kannst du deine Wohlfühloase ganz nach deinem Geschmack verschönern:

Wir freuen uns auf Bilder deiner Werke, markiere uns gerne bei Facebook oder Instagram und lass uns als #schönerlebenfamilie gemeinsam kreativ sein! #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich!