Home / Posts Tagged "DIY" (Page 6)

In unserer ersten Blogvorstellung wollen wir euch den Mimi-Muffin-Blog wärmstens ans Herz legen: www.mimi-muffin.de

Hinter Mimi Muffin steht Sabine Oppelt, die mit viel Herzblut, Kreativität und Liebe zu Details viele tolle Lieblingsdinge aus Stoff zaubert: Kissen, Vorhänge, Kleider, Röcke, Taschen und vieles mehr – alles ist individuell erdacht und gemacht! Bilder sagen mehr als tausend Worte – hier ein paar Eindrücke von Sabine und Ihren Kunstwerken:

Mimi Muffin

Das ist Sabine Oppelt alias Mimi Muffin (hier übrigens in selbstgenähter Jacke und Schal aus unserem wunderbar weichemSweat-Jersey!)

Mimi Muffin 2

Sabine wohnt in einem Haus im Grünen  – selbstverständlich mit traumhaftem Garten und viel frischer Luft! Vielleicht kommt ein Teil Ihrer Inspiration auch aus der wunderschönen Umgebung?

Sabine ist dreifache Mama – woher Sie all ihre Energie nimmt, würden wir auch gerne wissen!

Individuelle U-Heft-Hüllen, alle selbst designt und genäht von Sabine!

Taschen, Kissen, Turnbeutel – jedes Teil ist ein Unikat!

Tolle Ideen in rot-weiß!

Ein supercooles Piratennest mit Piraten-Vorhänge und Piraten-Bettkleid – sogar der Matratzenbezug ist piratig!

Gefallen euch die Bilder? In Sabines Mimi-Muffin-Blog könnt Ihr euch viele weitere und auch die aktuellen Projekte ansehen und auch Kontakt zu Sabine aufnehmen.

Damit ihr Sabine etwas besser kennenlernen könnt, haben wir hier ein kleines, exklusives Interview für euch:

Interview mit Sabine Oppelt alias Mimi-Muffin

Schöner Leben:

Sabine, du bist ja schon seit Jahren mit dem Nähvirus infiziert. Was war das Erste, das du jemals genäht hast?

Sabine:

Laß mich überlegen … ohje, es sind schon gute 24 Jahre her, dass ich meine erste Naht genäht haben.

Da war ich 16 und habe mir aus Langeweile in meinem Lehrbetrieb für Raumausstattung auf der Industriemaschine einfach Nähte und Säume selbst beigebracht. Ich habe mir viel beigebracht, ich hatte viel Leerlauf. Aber das erste war tatsächlich eine Tischdecke :O)

Schöner Leben:

Hört sich nicht so an, als wäre deine Lehrzeit furchbar gewesen?

Sabine:

Nein, ganz im Gegenteil! Ich habe viel gelernt weil ich überall eine zeitlang eingeteilt war. Das fing im Verkauf an, ich bin ja Einzelhandelskauffrau, ging übers tapezieren, polstern und im Außendienst konnte ich sogar Teppiche mitverlegen, Gardinenstangen aufhängen und ab und an mal einen Rollogurt auswechseln. Das war toll, doch stark frequentiert war der Laden leider doch nicht.

Schöner Leben:

Was hast du am liebsten gemacht?

Sabine:

Schaufenster dekoriert und gebügelt.

Schöner Leben:

Bist du nach deiner Lehre dort geblieben?

Sabine:

2 Jahre konnte ich dort noch arbeiten, dann mußten sie leider Personal kürzen. Ich wollte eine Alternative ausprobieren und bin in eine Edelboutique. Dort ereilte mich das gleiche Schicksal. Also kehrte ich in meinen Beruf zurück. Allerdings zog es mich in die Stadt, dort sollte es auch besser werden und ich konnte mich zur Abteilungsleiterin hocharbeiten. Bis ich dann 2001 schwanger wurde :O)

Schöner Leben:

Bist du wieder in die Firma zurück?

Sabine:

Nein, ich wollte mich verändern. In der Zeit haben wir unser Haus gekauft und umgebaut und mir fehlten Stoffe für Vorhänge. Das führte mich zufällig in den Schöner Leben Werksverkauf nach Baunach grins.

Schöner Leben:

Ja, das stimmt, da haben wir dich kennengelernt, du hast einen Job gesucht, stimmts?

Sabine:

Ja, das stimmt. Es hat nicht lange gedauert und ich wurde sehr herzlich in euer Team aufgenommen. Das war glaub ich 2005, oder?

Schöner Leben:

Ja, hat es dir gefallen?

Sabine:

Sehr und ich wurde dadurch auch immer kreativer. Man ist ja auch von allen Seiten mit Stoffen und dem ganzen wundervollen Zubehör umgeben und genötigt, sich zu entfalten. Auch wenn der Laden in der Anfangszeit noch sehr viel kleiner als heute war.

Schöner Leben:

Du hast für uns ja auch Gardinen genäht. Die Kinderbekleidung kam später dazu. Wann hast du dich selbstständig gemacht?

Sabine:

Ich hab durch meine mittlere Tochter, die jetzt 13 ist, die Erfahrung gemacht, dass es immer nur den gleichen Einheitsbrei an Kinderkleidung gibt. Alles was toll, bunt und ausgefallen war, ging mit meinem Geldbeutel nicht konform. Also habe ich mir das erste Schnittmuster bei Farbenmix bestellt. „Oona“ habe ich dann in verschiedenen Varianten genäht. Da war Jojo 4. Nachdem ich immer mehr Zusprache und irgendwann sogar Bestellungen bekam hab ich mich 2010 selbststsändig gemacht.

Schöner Leben:

Wie läuft es seitdem?

Sabine:

Ich kann mich nicht beschweren. Durch meinen Blog www.mimi-muffin.de bekomme ich auch Anfragen aus dem Ausland, was mich freut. Es sind zum größten Teil Unikate wie Kissen, Täschchen oder U-Hefthüllen mit Namen. Patchworkdecken, Taschen, Taufkleider und manchmal Kinderzimmer-Vorhänge. In letzter Zeit nähe ich auch wieder etwas mehr für mich und meine Familie, was leider immer zu kurz kommt.

Schöner Leben:

Du wirst bald auf unserem Blog erscheinen, was sind deine Pläne dafür?

Sabine:

Oh, gut, dass du fragst grins. Nach diesem Interview werde ich mich drüber machen und Nähanleitungen schreiben. Einfache Sachen, die jeder nachnähen kann! Anfänger werden sich freuen, aber auch Fortgeschrittenen kann ich vielleicht den Knoten im Hirn, der manchmal entsteht, lösen. Es werden bebilderte Tutorials sein, in die ich etwas Materialkunde und Werkzeugvorstellungen einbinde. Ich freu mich tierisch drauf, auch wenn es mit ner Menge Arbeit verbunden ist.

Schöner Leben:

Wir freuen uns auch und sind schon gespannt auf deine Beiträge :O)

Vielen Dank noch einmal an Sabine! Wir sind stolz, dass du bei uns gearbeitet hast und finden es toll, dass wir nach wie vor verbunden sind. Vielleicht liegt es daran, dass wir alle schöne Dinge – und vor allem auch Stoffe (egal ob Gardinen-, Deko- oder Jerseystoffe) lieben!

Auf jeden Fall freuen wir uns riesig auf Beiträge von dir!

Bodenlang, gerafft, transparent oder mit Muster, Samt oder Voile? Genau in dieses Fenster in meinem Schlafzimmer? Der Traum von der 100%-perfekten Gardine kann Wirklichkeit werden, wenn du sie selbst nähst! Das ist gar nicht so schwer. Hier gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung zum Vorhänge nähen.

Mit dieser ausführlichen Anleitung kannst du Schritt für Schritt „mitmachen“ und am Ende DEINE ganz individuellen Vorhänge nähen und in den Händen halten! Es geht um folgende Themen:

25163-Vorhang-Gardine-oesenschal-Fahnengirlande-245cm-od

So kannst du Vorhänge nähen:

Thema 1: Vorhänge ausmessen

Da du zur Berechnung deines Stoffbedarfs nicht nur die Anzahl, sondern auch die fertige Länge der Stoffbahnen -einschließlich Säume und Köpfchen- brauchst, musst du das Fenster vorher genau ausmessen.

Wie viele Stoffbahnen benötigst du?

Nun misst du die Länge der Vorhangschiene – oder stange „A“ aus und addierst die seitlichen Retouren und gegebenenfalls eine Überlappung in der Mitte hinzu.

Um die Dichte des Vorhangs zu bestimmen, nimmst du in der Regel dreimal die Schienenlänge „A“ bei lose fallenden Stoffen, sowie zwei- bis zweieinhalbmal die fertige Breite „A“ bei automatischen Faltenbändern.

Für jede Seite fügst du noch 4-7cm Naht hinzu. Diese Summe teilst du durch die Rollenbreite des Stoffes und erhältst somit die Anzahl der benötigten Stoffbahnen.

Wie lang muss der Stoff sein?

Deine Stofflänge ist von deiner gewünschten Vorhanglänge abhängig. Hinzu kommt noch ein Zuschlag für eine eventuelle Überdeckung der Aufhängevorrichtung. Wenn jedoch Vorhangstange- und schiene sichtbar bleiben, dann musst du das Maß unterhalb der Stange nehmen.

Bei einer Schiene nach unten bis zur Fensterbank –„B“-, bis unter die Fensterbank –„C“- oder bis zum Boden –„D“- messen. Wenn du Vorhänge möchtest, die schleppend auf dem Boden ruhen, musst du nach Belieben 15-25cm dazu geben. Außerdem werden bei leichten und glatten Stoffen 15-25cm für Säume und Köpfchen dazugerechnet, bei schwereren Stoffen rund 25cm. Das Ergebnis stellt deine Arbeitslänge des Vorhangs dar.

Achtung bei gemusterten Stoffen!

Bei Stoffen mit Druck oder Muster musst du den Rapport mit einkalkulieren. Der Rapport ist der Abstand, in dem sich das jeweilige Muster wiederholt.

Pauschal kannst du einen zusätzlichen Schal pro Vorhang mit einrechnen. Wenn du einen besonders teure Stoff verwendest, messe den Raport aber bitte genau ab! Doch das kannst du ohnehin erst beim Einkauf des Stoffes tun! Nimm daher deine Fenstermaße zum Kauf mit und lasse dich nochmals von einem Fachverkäufer beraten!

Wo?

im Schöner Leben Shop unter www.schoener-leben-shop.de oder in unserem Outlet Shop in  96148 Baunach (Bahnhofstr. 10-12; Öffnungszeiten: Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr)

  • oder in unserem „Lieblingsstücke“ Laden in 96047 Bamberg (Kleberstraße 10; Öffnungszeiten: Mo. Bis Sa. 10 – 18 Uhr).

Baldachine, also Zierdächer für Betten, sind nicht nur Klein-Mädchen-Träume.Sie tun auch erwachsenen Seelen gut – erinnern sie doch an traumhafte Ferien im mediteranen Süden oder im Orient.

Warum also dieses Gefühl nicht dauerhaft behalten? Schritt für Schritt erfährst du hier, wie du die deinen eigenen Baldachin ganz einfach selbst nähen kannst.

Alles, was du für ein Baldachin brauchst, ist:

  • viel (Vorhang-)Stoff
  • (robuster) Haken (mit Schraube und Dübel)
  • Bohrmaschine
  • Nähmaschine
  • (viel) Nähgarn

„Heimelig“ trifft es wohl am ehesten: Das Wort „Baldachin“ gibt es in Deutschland seit Ende des 17. Jahrhunderts, die Vorrichtung als solche  aber schon viel länger.

Man denke nur an die alten Königs- und Kaiserhäuser. Sie schützen Ihre Intimität und schirmen ab. Sie mögen so manchen besser in den Schlaf geleiten, auf freundlichere Weise als Schlafmittel. So auch dich – aber erst musst du arbeiten:

    

Vorab:

Der Stoff sollte möglichst leicht sein, damit der Haken an der Decke nicht ausreißt. Es ist auch nicht nötig, den Vorhang milimetergenau so zuzuschneiden, dass er beispielsweise überall einen Zentimeter über dem Boden aufhört – das ist ohnehin fast unmöglich!

Arbeitsschritte für dein Baldachin:

1. Befestige einen robusten Haken in der Decke. Die Verankerung sollte so fest sein, dass du auch eine Lampe daran befestigen könntest!

Wo genau? Entweder du setzt dir in Gedanken den Schnittpunkt der zwei Diagonalen deines Bettes und nimmst diesen Fixpunkt oder du wählst eine etwas versetzte Markierung, um später im Liegen direkt in den Trichter des Vorhangs zu schauen. (Wir gehen im Folgenden von einem mittig über dem Bett angebrachten Baldachin aus.)

 

2. Miss aus, wie lang die Strecke von dem Haken über die Ecken deines Betts und dann bis zum Boden ist, beispielsweise 3 Meter.

 

3. Miss anschließend aus, welche Länge die zwei Längsseiten (etwa 2 m) und die zwei Breitseiten (etwa 1,40 m) Ihres Betts insgesamt ausmachen.

Die Summe 4 m + 2 x 1,40 m ergeben einen Umfang von 6,80 m.

Teile diese Länge durch die Breite der Stoffbahn (beispielsweise 1,40 Meter), die du dir vorher ausgesucht hast. Du brauchst in diesem Fall also mindestens 5 Bahnen von 1,40 m Breite und 3 Meter Länge für deinen Baldachin – lieber etwas großzügiger kalkulieren!

 

4. Nähe diese Bahnen zusammen und lasse einen Spalt als „Einstieg“.

Bitte nicht vergessen!

  1. Nun musst du nur noch eine kleine Schlaufe anbringen und diese am Haken befestigen. Fertig!

 

  

Bist du mutig?

Dann kannst du deinen Baldachin gerne etwas aufpeppen! Mit kleinen Sternen, Seepferdchen, Wolken, Blumen und Vielem mehr, die du einfach auf den Stoff nähst, bist du so unabhängig wie die Wolken!

Träumst du auch manchmal von einem kleinen Thronhimmel? Oder hast du Fragen?

Antworten auf deine Wünsche und Fragen findest du im Schöner Leben Shop unter www.schoener-leben-shop.de oder unserem Outlet Shop in  96148 Baunach (Bahnhofstr. 10-12; Öffnungszeiten: Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr) und hol‘ dir die Natur in dein Haus!

POST TAGS:

Eine Freundin erzählte mir neulich, dass ihre Großmutter ihr ein Nähkästchen vermacht hatte. Zuerst rollte ich mit den Augen, aber schon bald wurde mir klar, wie praktisch und hinreißend ein solches Utensil sein kann.

Sie erleben zur Zeit ein Revival – für Hobbynäherinnen und Profis. „Do-it-yourself“ ist in –  Kleidung, Vorhänge und Gardinen selbst nähen zeugt von Selbstbewusstsein und Kreativität…

Ein Nähkästchen ist übrigens auch eine prima Geschenkidee:

 

Wer kann noch behaupten, Nähkästchen seien „altbacken“ und altmodisch? Diese tollen Designs tragen die „Schachteln“ in die Zukunft:

 

   

Doch was nützt ein leeres Nähkästchen? Wir haben nicht nur die „Grundausrüstung“ zum Nähen für dich, sondern auch viele tolle Highlights. Wer erinnert sich noch an das Nadelkissen aus Großmutter’s Zeiten? Es ist erwachsen geworden…

 

WAS möchtest du denn annähen?

WIE möchtest du es annähen?

Das Equipment für diese Fragen haben wir! Knöpfe in hunderten verschiedenen Ausführungen, Nadeln, Maßbänder, Scheren, Bänder, Reissverschlüsse, etc.

Hol dir deine Grundausstattung sowie deine ganz individuelle Ausrüstung!

 

 

 

 

Übrigens:

Die Redewendung „Aus dem Nähkästchen plaudern“ bedeutet etwas verraten oder jemandem etwas zugänglich machen, das ihm ansonsten verborgen bliebe, also „Einblick in das Nähkästchen bieten“. In Theodor Fontanes Gesellschaftsroman Effi Briest wird dieser Ausdruck aufgegriffen und erhält seine literarische Prägung. In Effis Nähkasten wird ein Päckchen Briefe gefunden, das Effis über sechs Jahre zurückliegende außereheliche Beziehung mit einem Major enthüllt. Effis Mann tötet den Major im Duell, verstößt seine Frau und verbietet ihr den Umgang mit ihrer eigenen Tochter.

 

Viele tolle Nähkästchen sowie das zugehörige Innenleben – für dich oder zum Verschenken – findest du … im Schöner Leben Shop unter www.schoener-leben-shop.de oder in unserem Outlet Shop in  96148 Baunach (Bahnhofstr. 10-12; Öffnungszeiten: Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr.

POST TAGS: