Home / Articles Posted by Verena (Page 2)

Fasching steht vor der Tür und dir fehlt noch das passende Kostüm? Kein Problem! Mit Tüll, Filz und praktischem Bündchenstoff nähst du ganz fix und easy ein Rehkitz mit Tüll-Rock – dein Last-Minute Faschingskostüm, und wir zeigen dir, wie!

Für dein Rehkitz mit Tüll-Rock brauchst du:

Fanschingskostüm Rehkitz

Ruck-Zuck zum Last-Minute-Faschingskostüm: So nähst du dein Rehkitz mit Tüllrock

Bevor es losgeht, am besten noch vor dem Besuch im Stoffladen, solltest du deinen Brust-, Hüft- und Taillenumfang messen. Die Maße brauchst du zur Ermittlung deines Stoffverbrauchs.

Rehkitz mit Tüllrock – das Oberteil:

Je nachdem, ob das Oberteil aus Bündchenstoff bis über Hüfte und Po gehen soll, oder oberhalb der Hüfte endet, misst du die gewünschte Länge ab. In jedem Fall brauchst du 4cm Saumzugabe, je 2cm oben und unten. Bis ca. 90cm Brustumfang reicht die Schlauchbreite des Bündchenstoffs mit einer Naht im Rücken. Bei größerem Umfang brauchst du die gewünschte Länge doppelt und hast dann zwei seitliche Nähte.

Wenn du den Bündchenschlauch der Länge nach aufschneidest, kannst du ihn umlegen und so ganz einfach testen, wie straff er sitzen soll und wieviel Stoff du demnach in der Breite benötigst. Sobald alle Maße passen, schließt du die Naht im Rücken oder die beiden Seitennähte rechts auf rechts und nähst für den Saum dann jeweils oben und unten ca. 2cm nach Innen um.

Für die richtige Position der Träger aus Satinband schlüpfst du am besten einmal in das Oberteil und steckst die Befestigungspunkte ab. Im Anschluss nähst du vier mindestens 40cm lange Satinbänder mit einem Rechteck innerhalb des Saums an den markierten Positionen fest. TIPP: Zuvor die Enden mit einem Feuerzeug versiegeln!

Oberteil Träger
Rehkitz Träger Detail
Oberteil Kunstfell

Vorne auf dem Oberteil kannst du nun ein Stück weißes Kunstfell mit Textilkleber befestigen, bei uns ein Oval mit gerader Kante oben, ca. 24x30cm (BxH).

Am besten schlüpfst du in das Oberteil, um Größe und Position zu ermitteln.

TIPP: Achte beim Zuschnitt des Kunstfells darauf, nur im rückseitigen Trägermaterial zu schneiden, so hast du keine unansehnlichen Kanten.

Wenn du das Kunstfell in der gewünschten Größe zugeschnitten hast, kannst du es einfach mit Textilkleber auf der Vorderseite des Oberteils anbringen.

Rehkitz mit Tüll-Rock: Der Rock

Nun geht es ans Schneiden der Tüll-Streifen: Je ca. 4cm Taillenumfang brauchst du einen ca. 20cm breiten Streifen. Wir haben die Farben Braun, Creme und Weiß mit Schimmer verwendet.

Bei 1,45m Stoffbreite des Tülls wird der Rock ca. 65cm lang, für einen Kinderrock kannst du die Streifen im Stoffbruch teilen für ca. 30cm Rocklänge und weniger Stoffverbrauch.

Rehkitz Tüllrock

Nun brauchst du das Gummiband, in etwa so lang wie dein Taillenumfang. Am besten startest du dann in der Mitte des Bands mit dem Festknoten der Tüllstreifen. Dazu legst du die Streifen im Stoffbruch, wickelst sie mit der Schlaufe nach außen um das Gummiband und ziehst die beiden losen Enden von oben durch die Schlaufe. Vorsichtig festziehen und drapieren!

So befestigst du ringsum die Tüllstreifen, bei uns Creme und Weiß mit Schimmer abwechselnd vorne, hinten dann nur Braun.

TIPP: Lege das Gummiband zwischendurch immer mal zur Probe um deine Taille, so kannst du besser abschätzen, wie viele Streifen du noch brauchst.

Rehkitz mit Tüll-Rock: Der Endspurt

Wenn alle Streifen befestigt sind, kannst du das Gummiband entweder ca. 4-5cm überlappend zusammennähen oder mit ein, zwei Sicherheitsnadeln verschließen.

Jetzt klebst du noch einige ca. 5cm große, cremefarbene Punkte aus Filz mit ca. 5cm Ø an verschiedenen Streifen auf – und tadaaa: Fertig ist dein fixes Rehkitz-Kostüm!

EXTRA-TIPP:

Zusätzlich kannst du dir als i-Tüpfelchen aus einem einfachen Haarreif, braunem und cremefarbenem Filz, zwei Zweigen, Malerkrepp, Blümchen und Heißkleber ein niedliches Geweih mit Öhrchen zaubern.

Rehkitz Haarreif

Das geniale an diesem einfachen Tüll-Rock ist, dass du die Idee auf viele andere Kostüme anwenden kannst: Ob Käfer, Kaktus, Einhorn oder Elfe, Fee und Prinzessin – je nach Kombination mit einem Oberteil, Leggings und lustigen Details entsteht ruckzuck ein super einfaches Kostüm – sogar die Nähmaschine brauchst du mit einem fertigen Oberteil gar nicht unbedingt.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen und freuen uns über viele bunte Kostümfotos auf unseren Social Media Kanälen bei Facebook und Instagram – verlinke uns gerne mit #machdeinlebenschön und werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Du suchst weitere einfache Tutorials und Nähanleitungen? Probier´ dich doch mal an nachhaltigen Bienenwachstüchern!

Du möchtest schon lange Nähen lernen und bist auf der Suche nach einer einfachen Anleitung? Wir nähen ein Utensilo – ein einfaches Nähprojekt mit kostenlosem Schnittmuster zum Download!

Utensilo nähen fertig
Utensilo fertig
Utensilo umkrempeln

So ein Utensilo ist wirklich einfach zu nähen, sieht schick aus und ist dazu auch noch super praktisch: Ob im Bad, im Kinderzimmer oder im Büro – in einem schicken Utensilo ist allerlei Krimskrams gut verstaut.

Wir nähen ein Utensilo – Das brauchst du dazu:

Utensilo Material
Das Material für dein Utensilo

Wir nähen ein Utensilo – Schritt für Schritt:

Am besten druckst du das Schnittmuster zweimal aus und klebst es an der Bruchkante aneinander. Nun schneidest du das Schnittteil je 2 Mal aus Innen-, Außenstoff und aus Vlieseline zu. Wenn du den Stoff dabei jeweils doppelt legst, hast du mit einmal Ausschneiden zwei gegengleiche Schnittteile.

Jetzt musst du die Schnittteile aus dem Außenstoff verstärken:

Dazu legst du die beiden Außenteile mit der linken Stoffseite nach oben und platzierst bündig darauf die Teile aus Vlieseline, mit der glänzenden Klebe-Seite zum Stoff.

Nun bügelst du die Teile mit hoher Hitze, ohne Dampf und gleichmäßigem Druck Stück für Stück auf den Stoff. Dabei den Druck immer ca. 8sec. halten. Danach flach ausgebreitet min. 10 Minuten auskühlen lassen!

Utensilo verstärken
Klebeseite Vlies auf Stoffrückseite legen
Utensilo Vlies aufbügeln
Vlies mit viel Hitze und Druck Stück für Stück aufbügeln

Nun legst du jeweils ein Teil Außen- und ein Teil Innenstoff ringsherum bündig rechts auf rechts aufeinander. Sicherheitshalber kannst du die beiden Teile mit ein paar Stecknadeln zusammenstecken, so kann beim Nähen nichts verrutschen.

Teile Utensilo
Außen- und Innenteil bündig aufeinanderlegen

Jetzt wird genäht:

Liegt alles schön bündig, steppst du die beiden Teile entlang der langen Kante mit ca. 1cm Nahtzugabe zusammen.

ACHTUNG: Vergiss dabei das Verriegeln der Naht nicht, sonst geht sie dir womöglich wieder auf. Um das zu verhindern, nähst du einfach zu Beginn und am Ende der Naht einmal kurz vor und wieder zurück.

Utensilo nähen Seite
lange Seite zusammensteppen
Teile Utensilo auseinander
Teile auseinandergeklappt

Im Anschluss wird die Nahtzugabe gut auseinandergebügelt, so vermeidest du unschöne Stoffwülste.

Nahtzugabe auseinanderklappen
Nahtzugabe auseinanderklappen
Nahtzugabe bügeln
gut bügeln
Nahtzugabe glatt
für ein glattes Ergebnis

Wenn deine Nahtzugaben schön glattgebügelt sind, kannst du die beiden großen Teile nun rechts auf rechts aufeinanderlegen. Achte dabei darauf, dass die eben gesteppten Nähte genau übereinanderliegen und die langen Seitenkanten bündig abschließen. Dass sich beim Nähen dann nichts verzieht, fixierst du die beiden Teile am besten mit Stecknadeln:

Nähte aufeinanderlegen
Nähte genau aufeinander
Utensilo lange Seitenkanten
lange Seitenkanten bündig

Ist alles schön glatt und gut mit Stecknadeln fixiert, sind die beiden Seitenkanten fix zusammengenäht. Da wo die Nähte aufeinanderliegen nähst du am besten etwas langsamer und achtest darauf, dass die Nahtzugaben bleiben wo sie sind und dein Nähfüßchen sauber entlang der Kante läuft.

Seitenkante schließen Utensilo
Seitenkante schließen

Im nächsten Schritt schließen wir die kurzen Kanten, allerdings für den Außen- und Innenstoff etwas unterschiedlich: Beim Außenstoff schließen wir die komplette kurze Unterkante mit ca. 1cm Nahtzugabe.

Unterkante Außenstoff schließen
Unterkante Außenstoff zusammensteppen

Achtung Wendeöffnung:

Beim Innenstoff müssen wir an der Unterkante die Wendeöffnung berücksichtigen. Hier nähen wir also nicht die komplette Unterkante zusammen, sondern jeweils nur die ersten und die letzten ca. 5cm, wie im Bild zu sehen. Achte dabei besonders darauf, die Nähte gut zu verriegeln, dass beim Wenden nichts aufgeht.

Utensilo nähen Wendeöffnung Unterkante
Unterkante Innenstoff mit Wendeöffnung

Ran an die Ecken:

Jetzt werden im letzten Schritt vor dem Wenden noch die Ecken verschlossen, hier ist zunächst ein wenig Mitdenken gefragt: Ziehe die Schnittteile an den Ecken auseinander lege dann die Nähte von Seiten- und Oberkante bündig aufeinander. Wie zuvor beim Schließen der Seitennähte ist auch hier darauf achten, dass die Nahtzugaben schön glatt auseinandergefaltet sind. Wenn alles bündig liegt, gut mit Stecknadeln fixieren.

Unterkante und Seitennaht
Naht Unterkante und Seite
Ecke feststecken
gut feststecken

Im Anschluss verfährst du mit allen Ecken gleich: Die eben aufeinander gesteckten Kanten breitest du flach aus und zeichnest dir ca. 1cm vom Rand deine Naht vor. Dann nähst du jede der Ecken entlang deiner gezeichneten Linie zusammen.

Kante Ecke Außen
Ecke Außenstoff
Linie anzeichnen
Linie anzeichnen
Utensilo nähen Ecken
Ecke steppen

Jetzt wird gewendet:

Wenn alle Ecken geschlossen sind, kannst du das Utensilo durch die Öffnung an der Unterkante des Innenstoffs wenden – hier haben wir ja extra eine Wendeöffnung gelassen. Achte dabei darauf, die Ecken schön auszustülpen, nimm dir z.B. einen abgerundeten Holzstiel eines Kochlöffels zu Hilfe. Für eine schöne flache Kante solltest du auch die Nahtzugaben innen schön auseinanderfalten.

Wenn alle Ecken sauber ausgestülpt und die Nahtzugaben ausgefaltet sind, kannst du den Innenstoff in das „Körbchen“ aus Außenstoff schieben und wieder alles schön ausformen. Dabei jetzt vor allem die Naht an der Oberkante schön zurechtfalten, die Kante evtl. glattbügeln und ringsherum abstecken.

Für ein sauberes Ergebnis steppen wir jetzt die Oberkante noch einmal ringsherum knappkantig ab. So verzieht sich dann nichts mehr und wir haben einen schönen oberen Rand, egal wie oft etwas in das Utensilo rein und wieder heraus geräumt wird.

Wir nähen ein Utensilo – der Abschluss:

Zum Schluss fehlt beim Blick in das Utensilo jetzt nur noch unsere Wendeöffnung. Um diese zu schließen, ziehen wir den Innenstoff wieder nach außen. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung falten wir sauber nach innen, stecken gut ab und schließen die Öffnung mit einer knappkantigen Naht.

Juhu! Alle Näharbeiten sind erledigt und fertig ist unser neues Utensilo! Jetzt kannst du alle Flächen noch vorsichtig glattbügeln und dein neues Stoffkörbchen ist bereit zur Verwendung als stylische Aufbewahrung:

Für Stifte, Büroklammern und Co. im Büro, Kinderspielsachen, Haarspangen oder deine Schminkutensilien im Bad – eigentlich braucht man doch überall schicke kleine Körbchen um Krimskrams aufzubewahren, oder nicht?

Utensilo nähen fertig Aufbewahrung
Dein fertiges Utensilo als schickes Aufbewahrungskörbchen

Wir hoffen, das Schnittmuster und die Anleitung haben dir gefallen und du kannst jetzt für jeden Anlass das passende Utensilo nähen!

Wir freuen uns schon auf deine Bilder und Verlinkungen mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich auf unserem Instagram oder Facebook Kanal!

Jetzt bist du angefixt und fühlst dich mit dem Nähen schon viel sicherer? Vielleicht traust du dich ja dann jetzt schon an eine Kissenhülle mit Reißverschluss? Die ist nämlich auch gar nicht schwer und wir zeigen dir auch hier Schritt für Schritt, wie es geht!

Du möchtest lieber einen direkten Ansprechpartner und das Nähen mit Hilfe geschulter Profis von Grund auf erlernen? Dann ist vielleicht einer unserer Nähkurse etwas für dich! In unserer Kursübersicht findest du immer wieder die aktuell anstehenden Kurse in unserem SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen in Baunach bei Bamberg – wir freuen uns auf deinen Besuch!

Zauberhafte Upcycling Idee für den übrigen Rohling aus der Schultüte: Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – ein Gastbeitrag von Mimi Muffin.

Die Resonanz auf die „Wichtel“ Anleitung ist seit Jahren ununterbrochen groß und ihr schickt uns immer wieder Bilder eurer genähten kleinen Weihnachtsgnome – ich freue mich über jedes einzelne!

Deshalb habe ich mir etwas für euch überlegt:

Schultüten gibt es ja seit einiger Zeit hauptsächlich in genähter Form. Das ist toll, denn ihr könnt die Stoffhülle mit Füllung dann als Kissen im Kinderzimmer weiterverwenden.

Aber was bleibt nun übrig? Richtig, der Rohling, also das kegelförmige Pappe-Grundgerüst.

Nun, wohin damit? In den Müll? Zu schade. In den Keller? Und dann? Ich habe eine bessere Lösung:

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel!

Schultütenwichtel basteln Einleitung

Damit ihr die Upcycling Idee nicht alleine austüfteln und umsetzen müsst, habe ich euch eine bebilderte Anleitung mitgebracht. Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – gemeinsam!

Das braucht ihr für euren Schultütenwichtel:

Material:

Werkzeug:

  • Schere
  • Heißklebepistole + Klebepatronen
  • Nähmaschine
  • Metermaß
  • Stift
  • Evtl. Packbandrolle (für den Kreis der Nase)
  • Nähnadel + dickes, reißfestes Garn
  • PC, Drucker, Papier
Schultütenwichtel Material
Material für den Schultütenwichtel

Jetzt wird gebastelt:

Breitet euren Stoff aus, legt die Schultüte darauf und rollt sie mit dem Stoff so weit herum, bis die seitlichen Kanten etwa 5cm übereinanderliegen.

Markieren und Abschneiden: Markiert die obere Rundung und schneidet diese mit ca. 5-8cm Zugabe ab.

Schultütenwichtel Außenstoff markieren
Außenstoff abmessen

Ich habe zusätzlich einen weißen Stoff zugeschnitten, dass die pinke Schultüte nicht durchschimmert.

Zusatzstoff Schultütenwichtel
Zusatzstoff

Klebt nun den Stoff für den Körper entlang der langen Seite mit Heißklebepunkten fest.

Wenn ihr auch einen bunten Rohling habt, klebt ihr zuerst den zusätzlichen weißen Stoff fest.

Außenstoff kleben Schultütenwichtel
Außenstoff kleben

Der überschüssige Stoff am oberen Rand wird nach innen umgeklappt und fixiert, ebenfalls mit der Heißklebepistole.

Rand Innen
Rand umklappen

So sieht der Rohling jetzt aus, nachdem ihr ihn mit Stoff bezogen habt. Den stellen wir nun erst einmal zur Seite.

Rohling mit Stoff
Rohling mit Stoff

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – die Nase:

Legt euch z.B. eine große Packbandrolle auf das Reststück oder zeichnet mit einem Zirkel einen Kreis von etwa 10cm an.

Ausschneiden, mit einer Nadel und reißfestem Garn ringsum etwa im Abstand von ca. 1cm steppen. Eine feste Kugel Bastelwatte in die Mitte legen und das Ganze zuziehen und fest verknoten.

Zuschnitt Nase
Die Nase für unseren Schultütenwichtel
Nase vorne hinten
Die Nase von vorne und hinten

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – die Mütze:

Jetzt braucht ihr das Schnittmuster-Teil für die Mütze unseres Schultütenwichtels, dieses druckt ihr aus und vergrößert es auf 200%.

WICHTIG: Nun schneidet ihr direkt entlang der Schnittlinie, OHNE die Nahtzugabe aus, denn diese ist ja ebenfalls um 200% vergrößert. Klebt die Einzelteile des vergrößerten Schnittmusters zusammen.

Schnittmuster 200%
Schnittteil Mütze kleiner Wichtel – vergrößert ohne Nahtzugabe ausschneiden

Der Fadenlauf ist auf dem Schnittteil angezeigt. Ein rechtes und ein linkes Teil schneiden oder den Stoff rechts auf rechts legen, anzeichnen und beide Teile gleichzeitig ausschneiden.

Mütze zuschneiden
Mützenteile zuschneiden

Da ich die Beine einer Jeans für die Mütze verwende und alles vom Rest verwerten möchte, ist mein Innenteil der Mütze nicht am Stück möglich.

(Wenn ihr genug Stoff habt, überspringt ihr jetzt Bild 11,12 und 14)

Hier habe ich nicht auf den Fadenlauf geachtet, das ist für innen nicht so tragisch.

Solltet ihr es so gemacht haben, wie ich, müsst ihr an der kurzen, geraden Kante ca. 0,75cm Nahtzugabe geben um sie dann dort zusammenzunähen.

Mützenteile aus Jeans
Innenteile einzeln

Die Schnittteile im Einzelnen:

Schnittteile Übersicht
Einzelne Schnittteile

Nun die einzelnen Innenteile mit 0,75cm Nahtzugabe entlang der kurzen, geraden Kante rechts auf rechts zusammennähen:

kurze Kanten
geteilte Innenteile
kurze Seiten steppen
kurze Seiten steppen

Im Anschluss klappt ihr die Innenteile auseinander und näht nun rechts auf rechts jeweils die beiden geraden, langen Kanten zusammen:

lange Seiten steppen
lange Seiten steppen

Mit den Außenteilen der Mütze verfahrt ihr dann genauso: Die Außenkanten ringsherum rechts auf rechts steppen, jedoch die Unterkante offen lassen.

Mütze außen steppen
Außenseiten ringsum steppen

Im nächsten Schritt tut ihr euch beim Zusammenstecken leichter, wenn ihr die zuvor gesteppten Nähte so gut es geht glatt bügelt. Klappt dabei am besten die Nahtzugabe zum Bügeln auseinander.

Nun das Innenteil wenden und wie auf dem Foto zu sehen in die Mütze schieben. Die rechten Seiten zeigen zueinander!

Innenteil in Mütze schieben
Innenteil in die Mütze schieben

Mit Wonderclips oder Stecknadeln fixieren und die Unterkante zusammensteppen:

Fixieren
Fixieren
Unterkante steppen
Unterkante steppen

Dass sich der Stoff nach dem Wenden in den Rundungen nicht unschön verzieht, macht ihr kleine Knipse bis kurz vor die Naht.

Knipse in Rundungen
Knipse in Rundungen

Im Anschluss könnt ihr die Mütze durch die offene Oberkante des Innenteils wenden. Jetzt schiebt ihr das Innenteil in die Mütze, so dass jeweils die rechte Stoffseite zu sehen ist. Nun bügelt ihr die Mütze gut aus, dass alles schön in Form liegt. Weil die Mütze ihre schöne Form auch behalten soll, könnt ihr die untere Kante noch einmal knappkantig absteppen:

Unterkante absteppen
Unterkante absteppen

Wir basteln einen Schultütenwichtel – Zwischenstand Mützenprobe:

Jetzt setzt ihr die Mütze einmal zur Probe auf den Rohling und messt die Höhe für den Bart ab: Bei mir sind es 34cm.

Bart abmessen
Höhe für den Bart messen

Jetzt kommt der Fellstoff an die Reihe:

Legt eueren Stoff rechts auf rechts im Bruch und zeichnet den Bart auf beiden Seiten wie im Bild an.

Bei mir ist die obere Breite insgesamt 18cm, im Bruch also ca. 9cm.

Bart anzeichnen
Bart anzeichnen

Wir basteln einen Schultütenwichtel – Wichtiger Hinweis zum Fellzuschnitt:

Beim Zuschneiden des Bartes müsst ihr unbedingt darauf achten, den Fellstoff nicht komplett durchzuschneiden, sonst franst die Kante unschön aus und ihr habt überall Flusen herumfliegen.

Ihr fahrt mit der Schere ganz knapp unter das rückseitige Trägergewebe und schneidet nur zentimeterweise durch, möglichst ohne dabei das Fell selbst zu erwischen. So erhaltet ihr eine saubere Kante und weniger Flusen.

Fellstoff schneiden
Fellstoff zuschneiden

Nach dem Zuschnitt nehmt ihr am besten noch eine Haarbürste und bürstet den Bart schön zurecht. Dann markiert ihr euch am Rohling den Punkt, an dem die Mütze endet und klebt den Bart ca. 1cm höher, entlang des oberen Randes an.

Bart bürsten
Bart bürsten
Bart ankleben
Bart ankleben

Dort, wo die Wellen in der Mütze sind, könnt ihr sie noch mit etwas Watte ausstopfen:

Mütze stopfen
Mütze etwas ausstopfen

Zuletzt betupft ihr die Rückseite der Nase großzügig mit Heißkleber und klebt sie schnell unterhalb der Mütze auf dem Bart fest:

Nase kleben
Nase kleben

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – und schon ist er fertig:

Schultütenwichtel fertig
Dein fertiger Schultütenwichtel
Schultütenwichtel dekoriert
Schon schmückt er deine Wohnung

Natürlich sind die hier verwendeten Stoffe nur ein Beispiel. Ob Filz, Kunstleder oder Dekostoffe – lasst eurer Kreativität freien Lauf und tobt euch aus, vielleicht entsteht ja gleich eine ganze Wichtelbande?

Ich hoffe, unsere UpcyclingIdee gefällt euch und ihr habt viel Spaß beim Basteln eures Schultütenwichtels!

Wir freuen uns natürlich über Bilder eurer spitzmützigen Wichtel, verlinkt uns gerne auf Facebook oder Instagram mit #nähdichglücklich, #machdeinlebenschön und werdet Teil der #schönerlebenfamilie!

Es grüßt euch herzlichst Sabine von Mimi-Muffin

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – Inspiration von unserer Wichtelbande:

Du bist immer auf der Suche nach kreativen Herausforderungen?

Vielleicht ist unser Beitrag zum „Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen“ etwas für dich!

Lass´ uns gemeinsam einen Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln!

Jedes Jahr aufs Neue stehen wir im spätestens im November vor einer Flut an Adventskalender-Angeboten im Handel. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben, Formen und Preisklassen – eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sind Massenware von der Stange und nach Heiligabend bleibt nur ein Haufen Abfall übrig.

Nachhaltiges Bastelprojekt: Adventskalender mit Stoffsäckchen

Klar, so einen wunderschönen Adventskalender mit Stoffsäckchen zu basteln braucht schon etwas Zeit und Geschick. Dafür ist der Adventskalender aber auch viel persönlicher und nachhaltiger obendrein, denn er kann jedes Jahr neu befüllt werden. Außerdem sorgt er direkt für einen Blickfang in deiner Weihnachtsdeko – leuchtende Augen inklusive!

Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln – das brauchst du

Material aus unserem Shop:

Zusätzlich:

  • Birkenstamm mind. 240cm, alternativ vier dicke Äste mit je 30,50,70 und 90cm Länge
  • ca. 3m Juteseil mit ca. 6mm Durchmesser
  • 24 kleine Häkchenschrauben
  • Ggf. Säge, Bohrmaschine, Heißklebepistole, Bügeleisen, Nähmaschine

Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln – so geht´s

Wir haben unseren Adventskalender mit einem Birkenstamm aus dem Baumarkt nach dem Tutorial von Kullaloo gebastelt. Dort findest du sogar ein kostenloses Schnittmuster für die verstürzten Säckchen mit extra Innenstoff und Standfläche.

Anleitung: Einfache Säckchen nähen

Weil die verstürzten Säckchen ja doch mit deutlich mehr Aufwand verbunden sind, bekommst du hier noch eine Kurzanleitung für einfache Säckchen. Diese kannst du ebenso mit einem Band zum Zubinden und einer kleinen Aufhängeschlaufe versehen und an den Häkchen anbringen.

Dazu benötigst du nur zwei rechteckige Stoffstücke in der gewünschten Größe, z.B. ca. 14x22cm inkl. Nahtzugabe.

Bei einem der beiden Stücke kannst du mittig zu den Seitenkanten und von der oberen Kante ca. 6cm Abstand eine kleine Markierung setzen. Forme nun ca. 10cm Schnur, Kordel oder schmales Satin-Band zu einer Schlaufe. Platziere die Schlaufe mit ca. 2cm Abstand zur oberen Kante auf der Markierung und steppe sie fest. Überstehende Enden kannst du anschneiden. Nun brauchst du ca. 40cm Band, markierst dir die Mitte und nähst das Band mittig auf der Markierung über die Enden der Schlaufe fest.

Jetzt legst du deine beiden Stoffteile rechts auf rechts, alle Kanten bündig. Die beiden Seiten und die untere Kante schließt du mit ca. 1cm Nahtzugabe und kürzt diese anschließend mit der Zick-Zack-Schere ein. Die obere Kante stülpst du einmal ca. 1,5cm und nähst einen Saum.

Nun musst du dein Säckchen nur noch wenden, die Kanten schön ausstreichen und einmal bügeln – fertig ist das Säckchen zum Befüllen, Zubinden und Aufhängen!

Übrigens: In unserer Kategorie Schenken & Feiern im Shop findest du Inspiration für die Füllung des Kalenders.

Adventskalender DIY
Vorfreude Pur

Zeig´ uns dein Werk

Wir wünschen dir viel Spaß beim Basteln und freuen uns schon auf dein Werk – verlinke uns doch mit #nähdichglücklich auf Social Media und werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Übrigens: Falls du noch auf der Suche nach Inspiration für deinen Adventskranz bist, schau mal in unseren Beitrag: Adventskranz Ideen zum Selbermachen.

Eine Kissenhülle mit Reißverschluss nähen ist ein tolles Anfängerprojekt, mit dem du auch noch super schnell frischen Wind in dein Zuhause bringst!

Du hast die Kissen auf deinem Sofa oder deiner Eckbank satt? Na dann näh´ dir doch einfach eine neue Kissenhülle ganz nach deinem Geschmack – wir zeigen dir, wie es geht!

Kissenhülle nähen
So könnte deine neue Kissenhülle aussehen

In unserer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir ganz genau, wie du deine neue Kissenhülle nähst – absolut anfängergeeignet!

In unserem Beispiel nähen wir eine 40x40cm Kissenhülle. Analog kannst du dir nach dieser Anleitung auch beliebige andere Größen nähen.

Kissenhülle mit Reißverschluss – das brauchst du dazu:

  • Ca. 45cm Stoff, mind. 85cm Breite, z.B. Dekostoff
  • Ca. 40cm Endlosreißverschluss mit 1 Zipper
  • Stoffmarkierstift
  • Lineal oder Winkel
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Nähgarn
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen

Tipp: Schau gerne in unserer Nähzubehör-Kategorie vorbei, dort findest du viele nützliche Nähhilfen!

Material Kissenhülle
Material für deine Kissenhülle

Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1:

Stoff rechts auf rechts (schöne auf schöne Seite) falten und mit Winkel oder Lineal ein Rechteck mit 42cm Breite und 43cm Höhe anzeichnen, Nahtzugabe ist hierbei mit eingerechnet.

Achtung: Musterlauf beachten!

Kissenhülle anzeichnen
42x43cm anzeichnen

Schritt 2:

Durch beide Stofflagen entlang der angezeichneten Linie ausschneiden, es entstehen zwei gegengleiche Schnittteile.

Schritt 3:

Bei beiden Schnittteilen die untere Kante, also da, wo später der Reißverschluss hinkommt, mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich versäubern.

So verhinderst du, dass die Kanten ausfransen und Nähte sich auftrennen.

Kanten versäubern
Versäubern mit der Overlock
versäuberte Schnittkante
So sieht die versäuberte Kante aus
versäubern mit der Overlock
Versäuberte Kanten beider Schnittteile

Schritt 4:

Beide Schnittteile rechts auf rechts legen, die versäuberten Kanten liegen aufeinander. Nun ca. 2cm oberhalb der versäuberten Kante jeweils links und rechts eine Linie ca. 5cm vom Rand nach innen anzeichnen, parallel zur versäuberten Kante.

Naht markieren
2cm Abstand zur versäuberten Kante
Naht vorzeichnen
Jeweils links und rechts 5cm parallel zur versäuberten Kante vom Rand nach innen anzeichnen

Schritt 5:

Die beiden Schnittteile auf den eben angezeichneten 5cm Linien zusammennähen, Anfang und Ende der Naht verriegeln indem du jeweils einmal kurz vor und zurück nähst.

Seitlich zusammennähen
Vom rechten Rand 5cm nach innen nähen
Seitennaht Reißverschluss
Am linken Rand 5cm nach außen nähen

Schritt 6:

Überstehende, versäumte Kante des obenliegenden Schnittteils umklappen.

Den Reißverschluss mit den Zähnchen nach unten ca. 3cm vom Rand eingerückt anlegen.

Die Zähnchen entlang der umgeklappten Kante auf dem untenliegenden Schnittteil und der umgeklappten Kante auflegen (wie im Bild zu sehen).

Tipp: Du kannst den Reißverschluss mit Stylefix fixieren, dann verrutscht er dir beim Nähen nicht!

Reißverschluss fixieren
Platzierung Reißverschluss

Schritt 7:

Reißverschluss entlang der umgeklappten Kante knapp neben den Zähnchen auf dem untenliegenden Schnittteil annähen.

Im Anschluss Schnittteile wenden und Schritt 6 und 7 wiederholen, um den Reißverschluss auch auf dem zuvor obenliegenden Schnittteil festzunähen.

Tipp: Vor dem Annähen den Zipper in der Mitte des RV platzieren. Bis zum Zipper nähen, Nadel im Stoff versenken, Füßchen anheben, den Zipper am Füßchen vorbei ziehen, Füßchen wieder senken und weiter nähen.

Reißverschluss annähen
Reißverschluss annähen
Reißverschluss nähen
Füßchen am Zipper anheben
Zipper nähen
Zipper vorbei ziehen und weiternähen

Schritt 8:

Schnittteile auseinanderklappen und einmal von der rechten Seite (Sichtseite) bügeln.

Rückseite Kissenhülle Reißverschluss
So sieht dein Kissen mit festgenähtem Reißverschluss aus

Schritt 9:

Deine Schnittteile mit der schönen Seite nach oben legen.

Knapp hinter dem Ende der seitlichen 5cm Nähte, ca. bei 4,8cm jeweils einen „Riegel“ über den Reißverschluss nähen:

Ca. 2cm im rechten Winkel über den Reißverschluss, ein oder zweimal hin und zurück.

Reißverschluss verriegeln
Riegel über den Reißverschluss nähen
Riegel Reißverschluss
„Riegel“ am Ende des Reißverschluss

Schritt 10:

Schnittteile wieder rechts auf rechts legen, alle Kanten bündig aufeinander und die Reißverschluss-Kante oben.

Die Nahtzugabe der Reißverschluss-Kante umklappen und nun die drei offenen Seiten mit ca. 1cm Nahtzugabe zunähen.

Tipp: Den Reißverschluss zuvor etwas öffnen, dann tust du dir beim Wenden später leichter.

Kissenhülle zusammennähen
Die offenen Kanten zunähen
mit Nahtzugabe nähen
mit ca. 1cm Nahtzugabe nähen
Nahtzugabe steppen
alle drei offenen Kanten schließen

Schritt 11:

Die Nahtzugabe der soeben geschlossenen Kanten mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich über die Kante hinaus versäubern, so franst nichts aus und du hast lange Freude an deiner Kissenhülle.

Tipp für Faule: Du kannst die Nahtzugaben auch mit einer Zick-Zack-Schere etwas zurechtstutzen, so fransen die Kanten auch nicht so schnell aus.

Overlock zum Versäubern
Nahtzugabe mit der Overlock-Maschine versäubern

Schritt 12:

Deine Kissenhülle durch den Reißverschluss wenden, alle Kanten sauber nach außen streichen und einmal schön glatt bügeln.

Nun kannst du deine Kissenhülle auch schon mit einer passenden Feder- oder Kunstfaserfüllung ausstopfen und tadaaa – fertig ist deine neue Kissenhülle!

Tipp: Verwende eine 45x45cm Füllung, wenn du dein Kissen richtig prall gefüllt haben möchtest.

Kissenhülle füllen
Prall gefüllte Kissenhülle

Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – gar nicht so schwer oder?

Jetzt kannst du dir einmal auf die Schulter klopfen:

So schnell ist deine selbst genähte Kissenhülle auch schon fertig – war doch ganz einfach!

Also gleich wieder ran an die Nähmaschine für deine eigene Kissen-Kollektion! Nun kannst du für jedes Maß einfach selbst eine neue Kissenhülle nähen!

Werde Teil der #schönerlebenfamilie: Zeig uns deine Werke und verlinke uns mit #nähdichglücklich auf unseren Social Media Kanälen: Schoenerlebenjournal oder Schöner Leben.

Natürlich findest du alle benötigten Materialien bei uns im SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen!

Du bist auf der Suche nach weiteren Tutorials und Nähideen?

Dann ist vielleicht unser Beitrag zu selbstgemachten Bienenwachstüchern etwas für dich!

Kissenhülle nähen Kollektion

Selbst eine Schultüte nähen ist ganz einfach – wir zeigen es dir Schritt für Schritt!

Denn genähte Schultüten werden immer beliebter – und das aus gutem Grund:

Nach dem großen Tag verstaubt die Schultüte meist im Keller oder auf dem Dachboden. Aber nicht bei der Schultüte aus Stoff: Nach der Einschulung wird sie ganz einfach zum großen Kuschelkissen!

Du möchtest eine Schultüte nähen? Das brauchst du dazu:

Schritt für Schritt Anleitung zum eigenen Schnittmuster

Zur Veranschaulichung gibt es für die einzelnen Schritte Fotos in kleinerem Format. Für deine Schultüte hast du das Ganze dann einfach in einem größeren Maßstab.

Schritt 1: Länge messen und anzeichnen

Nimm dir den Bleistift zur Hand und ritze nahe der Spitze eine kleine Kerbe in den Schaft. Dort bindest du nun ca. 1 Meter Schnur fest. Dank der Kerbe kann die Schnur nicht verrutschen.

Falte dein Schnittmuster-Papier einmal mittig der Länge nach und lege es mit offenen Kanten nach oben vor dich. Jetzt hältst du den Bleistift am oberen Rand deines Rohlings an und spannst die Schnur gerade bis zur Spitze. Halte diesen Punkt gut fest oder markiere die Schnur dort mit einem Filzstift.

Nun markierst du dir an der gefalteten Kante deines Papiers einen Startpunkt und setzt dort mit dem Punkt auf deiner Schnur an. Halte den Punkt gut fest, spanne die Schnur und ziehe eine Kreislinie. Halte den Bleistift dabei möglichst senkrecht.

Schnittmuster Länge messen

Schritt 2: Umfang messen und anzeichnen

Den Umfang des Rohlings kannst du einfach mit der Schnur einmal um die obere Öffnung herum ausmessen und mit einem Strich auf deiner Schnur markieren.

Alternativ kannst du den Umfang mit dem Durchmesser berechnen: z.B. bei einem Durchmesser von 20cm x 3,14 = 62,8cm. Da die Schablone im Bruch liegt brauchen wir nur die Hälfte, also 31,4cm.

Mithilfe eines Maßbandes nimmst du diesen halben Umfang in deinen Schnurzirkel. Den Beginn hältst du dort an der geschlossenen Kante der Schablone an, wo die zuvor gezogene Kreislinie auf die Kante trifft. Nun ziehst du mit dem Bleistift eine Linie, die diese Kreislinie schneidet.

Umfang messen

Schritt 3: Schnittpunkte verbinden

Mit einem ausreichend langen Lineal verbindest du jetzt deinen Anfangspunkt mit dem Schnittpunkt deiner Kreislinien.

Dies ist bereits der Umriss deines Schnitt-Teils zum Nähen deiner Schultüte.

Wenn du zusätzliche Unterteilungen in deiner Schultüte möchtest, kannst du diese nach Lust und Laune mit Kreislinien in unterschiedlichen Radien einzeichnen.

Start- bzw. Mittelpunkt bleibt immer die untere Spitze deines Schnitt-Teils.

Länge anzeichnen

Schritt 4: Überstand für Krempe einzeichnen

Für eine 30cm hohe Krempe zum Verschließen deiner Schultüte brauchst du eine weitere Kreislinie:

Zunächst verlängerst du die zuletzt gezogene Verbindungslinie um mindestens 30cm.

Jetzt nimmst du deine ursprüngliche Länge zzgl. der 30cm in deinen Schnurzirkel und ziehst eine Linie, die die Bruchkante und die verlängerte Linie schneidet.

Dieses zusätzliche Kreis-Segment bildet dann deine Krempe.

Krempe anzeichnen

Schritt 5: Schnitt-Teile ausschneiden und auf Stoff übertragen

Jetzt kannst du die einzelnen Teile deines Schnittmusters aus unserer doppelt liegenden Schablone ausschneiden.

Im Anschluss platzierst du sie auf deinen Stoffen und fixierst sie mit Stecknadeln oder nutzt große Beilagscheiben aus dem Baumarkt als Gewichte.

Nun überträgst du die Schnittlinien auf den Stoff. Mit Schneidematte und Rollschneider kannst du auch direkt schneiden. Achtung: Dabei unbedingt an allen Kanten eine Nahtzugabe mit einrechnen!

Schultüte Schnittmuster

Schritt 6: Schultüte nähen und verzieren

Nachdem du deine einzelnen Schnitt-Teile entlang der Rundung rechts auf rechts zusammengenäht und eventuell abgesteppt hast, kannst du nach Herzenslust verzieren:

Ob Bügelmotive, Bommeln, Applikationen, Zackenlitze oder bunte Bommelborte – erlaubt ist, was den Kids gefällt und dabei gibt es kaum Grenzen!

Gerade beim Verzieren macht es sicher Spaß, gemeinsam mit dem baldigen Schulkind zu tüfteln und zu werkeln!

Um die Schultüte fertig zu stellen musst du nun nur noch die beiden langen, gerade Kanten rechts auf rechts zusammennähen und im Anschluss einmal wenden.

Jetzt kannst du den Rohling in die Hülle aus Stoff schieben, füllen und dann die Krempe mit einer Kordel oder Band zubinden.

Tadaaa – fertig ist deine Schultüte aus Stoff, genäht nach deinem eigenen Schnittmuster!

Verzierung Dino
Verzierung Lama

Schultüte Nähen: Zusätzliche Features

Natürlich kann der Schnitt mit zusätzlichen Features wie einem innenliegenden Tunnelzug oder einer doppelten Krempe ausgestattet werden, hier sind deiner Kreativität und Muse keine Grenzen gesetzt. Dieses kleine Tutorial kann dabei super als Grundlage dienen und jederzeit erweitert werden.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nähen und freuen uns über eine Verlinkung auf unseren Social Media Kanälen – #nähdichglücklich und sei Teil der #schönerlebenfamilie!

Und wenn der große Tag der Einschulung dann vorbei ist, muss die geleerte Schultüte nicht zum trostlosen Staubfänger werden: Den Papp-Rohling entnehmen, die Stoffhülle mit Bastelwatte füllen, die Krempe zubinden oder sogar -nähen und fertig ist dein Kuschelkissen voller Erinnerungen!

Übrigens: Nützliche Geschenke und liebevolle Kleinigkeiten für den Inhalt deiner Schultüte findest du bei unseren Geschenkideen für Kids!

Kleiner Tipp zum Schluss: Auch für den ausgedienten Rohling haben wir eine weitere Verwendungsidee: Schultütenwichtel als Weihnachtsdeko! Für Inspiration rund um Geschenke oder Stoffe und Näh-Tutorials besuche gerne unsere passenden Blog-Kategorien: Geschenkideen oder Stoffe und Nähen!