Home / Articles Posted by Verena

Zum internationalen Frauentag am 08. März haben wir uns gefragt: Was kann denn wirklich jede Frau gebrauchen? Da kam uns die Idee: Lasst uns eine Kosmetiktasche nähen! Eine schöne Kosmetiktasche ist die perfekte Aufbewahrung für deine Pflegeprodukte. Und weil man ja eigentlich nie genug Taschen und Co. haben kann, haben wir gleich eine ganze „Me-Time-Kollektion“ ganz im Zeichen des Weltfrauentages genäht:

Kosmetiktasche nähen Burda Schnittmuster 9276 Badezimmer Accessoires
Kosmetiktasche aus bedrucktem Baumwollstoff mit Frauen und Streifen
Detail Kosmetik Etui nach Burda Schnittmuster

Nach dem Schnittmuster 9276 „Badezimmer Accessoires“ von Burda sind dabei eine große und geräumige Kosmetiktasche, ein Kosmetikbeutel und ein Kosmetik-Etui zum Aufrollen entstanden. Zusätzlich haben wir als besondere Gimmicks noch waschbare Abschminkpads und ein Haarband aus Waffeljersey genäht.

Und da sich ja alles um den internationalen Frauentag dreht, haben wir uns natürlich auch für einen passenden Stoff entschieden: Die bedruckte Baumwollwebware ist eine Hommage an alle tollen Frauen dieser Welt!

Wie wäre es mit einem kreativen Mädelsabend, bei dem ihr gemeinsam diesem wundervollen Hobby frönen und eine Kosmetiktasche nähen könnt? Das klingt doch nach einem richtig tollen Abend mit geballter Frauenpower!

Kosmetiktasche Nähen: Diese Materialien haben wir verwendet

Nützliche Helfer und Zubehör findest du in der Kategorie DIY & Nähzubehör bei uns im SCHÖNER LEBEN. Shop.

Baumwollstoff mit Streifen und bedruckter Baumwollstoff mit Frauen zum Kosmetiktasche Nähen

Kosmetiktasche Nähen: Tipps und Tricks

Im Netz gibt es eine Fülle an Anleitungen und Schnittmustern für Kosmetiktaschen, Kulturbeutel und Etuis. Um dich schon im Vorfeld bei der Auswahl der Materialien zu unterstützen, haben wir einige hilfreiche Tipps zusammengestellt:

1. Außenstoff

Bedruckte Baumwollwebware mit Menschen, Frauen und Männern

Für den äußeren Stoff ist Baumwollwebware oder Leinen am besten geeignet. Diese Stoffe sind robust und gleichzeitig auch für Anfänger leicht zu verarbeiten. Sowohl dünnere Popeline, als auch dickere Dekostoffe sind dafür geeignet. Wenn du schon etwas geübter bist, kannst du auch mit festeren Möbelstoffen oder sogar Kunstleder schicke Akzente setzten: Stärker beanspruchte Stellen wie Boden oder Unterkanten können z.B. abgesetzt werden und lassen deine Kosmetiktasche gleich hochwertiger wirken.

2. Futterstoff

In der Kosmetiktasche kann es schon mal passieren, dass das Duschgel nicht richtig zu ist, das Make-Up-Döschen aufgeht oder die Zahnbürste noch etwas nass ist. Hier sind beschichtete Baumwollstoffe besonders praktisch: Sie sind strapazierfähig und vor allem wasserabweisend, Verschmutzungen können also einfach mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden. Auch bei einem Etui, in dem Zahnbürste und Zahnpasta verstaut und aufgerollt werden können, ist ein dünner, abwaschbarer Stoff für die Innenseite sehr praktisch.

3. Vlieseinlagen

Für etwas mehr Stand und Festigkeit gibt es verschiedene Vliese und Bügeleinlagen, die zwischen deine beiden Stofflagen eingearbeitet werden können. Wir haben uns für ein etwas dickeres Style Vil entschieden, dieses sorgt neben dem Stand auch für ein wenig Polsterung. Es gibt aber auch dünnere Bügeleinlagen, die einfach nur für etwas mehr Halt und Stand sorgen. Wenn du nur etwas Polsterung ohne Stand möchtest, kann auch ein Volumenvlies eingenäht werden.

Zusätzliche Gimmicks: Abschminkpads und Haarband

Wiederverwendbare Abschminkpads aus Frottee und Baumwolle

Als schicke Accessoires für deine Me-Time haben wir uns noch zwei Extras für die Kosmetiktasche genäht:

Waschbare Abschminkpads aus Stoff mit weicher Frottee-Seite kannst du immer wieder verwenden und der Müllberg von Einweg-Tüchern wird vermieden.

Und damit keine Haare ins Gesicht fallen während du Peelings, Masken und andere Pflegeprodukte auftragen möchtest, gibt es dazu noch ein farblich passendes Haarband aus weichem Waffeljersey.

So ist deine Kosmetiktasche dann bestens gefüllt und allzeit bereit für den nächsten Urlaub oder Wochenend-Trip!

Kosmetiktasche mit Haarband aus Waffeljersey in Rostrot

Kosmetiktasche Nähen: Ein tolles Projekt für einen kreativen Mädelsabend

So ein kreativer Mädelsabend ist doch eine tolle Gelegenheit, mal wieder mit seinen Mädels zu quatschen, zu lachen und dabei auch noch am Ende etwas mit nach Hause nehmen zu können: Eine schicke neue Kosmetiktasche mit ein bisschen Zubehör, perfekt für deine nächste kleine Me-Time-Auszeit. Und mit Sicherheit tausendmal schöner, als ein Kulturbeutel von der Stange!

Kosmetiktasche nähen von SCHÖNER LEBEN.
waschbare Abschminkpads zum Weltfrauentag aus bedrucktem Baumwollstoff mit Frauen und Frottee
Kosmetiktasche nähen mit Baumwollstoff mit Frauen Print
Frottee Stoff für kleine Kosmetiktasche nähen

Wir hoffen, wir konnten dich mit unseren Frauenpower-Inspirationen für neue kreative Projekte begeistern, vielleicht hast du ja Lust, eine unserer vielen Nähanleitungen auszuprobieren:

Du suchst ein einfaches Kinder Kostüm für Fasching, Karneval oder eine Motto-Party? Nach unserer Anleitung kannst du ganz fix und easy ein super niedliches Rochen Kostüm für die Kindergrößen ca. 92 bis 110 nähen. Keine Sorge, auch wenn du an der Nähmaschine noch nicht so geübt bist, ist das Rochen Kostüm mit nur 5 Nähten wirklich ganz einfach nachzumachen.

Kinder Kostüm Rochen – das brauchst du

  • Filzstoffe ca. 1,5mm Stärke in Dunkelgrau, Weiß, Hellgrau und Schwarz
  • Textilkleber
  • Zusätzlich Papier, Bleistift, großes Lineal oder Zollstock, Schere, Stoffmarkierstift, evtl. Pinsel, Nähmaschine, Garn und Stecknadeln oder Stoffklammern

Filzstoffe lassen sich ganz einfach verarbeiten, offene Kanten müssen nämlich nicht versäubert oder vernäht werden. So können wir die kleinen Punkte, die Augen und die Kiemen dann auch einfach ausschneiden und mit dem Textilkleber aufkleben.

Filzstoffe und Material für Kinder Kostüm Rochen

Kinder Kostüm Rochen – das Schnittmuster

Das Schnittmuster für den putzigen Rochen ist ganz einfach zu erstellen. Angefangen mit den Maßen deines Kindes:

Miss einmal Nacken bis Kniekehle für die Höhe und Handgelenk bis Handgelenk für die Spannweite. In unserem Fall ist das kleine Model insgesamt ca. 88cm groß, Nacken bis Kniekehle sind 50cm und die Spannweite 73cm.

Als erstes zeichnest du dir dann einmal die Höhe als Mittellinie an und senkrecht dazu die Spannweite ca. 13,5cm von oben eingerückt.

Mit der Schnittmuster Vorlage und den gekennzeichneten Maßen kannst du dir jeweils links und rechts der Mittellinie Markierungen setzen und so die Umrisse des Rochen gut konstruieren und nachzeichnen. Die Maße in der Breite sind jeweils die gesamte Breite, von der Mittellinie ausgehend musst du also immer die Hälfte nach links und rechts anzeichnen.

Der Schwanz und die Flosse werden unten an die 50cm Höhe mit angesetzt. Die Flosse wird später nur beim Rückteil mit ausgeschnitten, der Schwanz wird separat geschnitten.

TIPP: So wie das Kostüm ist, passt es tendenziell einem Kind mit Größe 104/110 sogar besser, als kleineren Größen. Bei kleineren Größen sollte der Halsausschnitt ggf. etwas weiter ausgeschnitten werden bzw. die beiden Nähte oben etwas weiter hoch gehen.

Rochen Kostüm – Zuschnitt

Kinder Kostüm Rochen Zuschnitt Rückteil

Hast du dein Schnittmuster gezeichnet, kannst du es ausschneiden und dann auf den Stoff übertragen:

Für die Rückseite nimmst du das Schnittmuster incl. Schwanzflosse und zeichnest es dir mit einem hellen Stoffmarkierstift oder Schneiderkreide auf dem dunklen Stoff an.

Für die Vorderseite drehst du dein Schnittmusterteil einmal um und überträgst den Schnitt auf den weißen Filzstoff.

Im Anschluss schneidest du so beide Teile einmal gegengleich aus.

Kinder Kostüm Rochen Zuschnitt Vorderteil
Kinder Kostüm Rochen Schwanz

Schwanz, Punkte, Augen, Mund, Nasenlöcher und Kiemen schneidest du dann jeweils kleinteilig zu.

Den Schwanz haben wir oben ca. 1-2cm länger zugeschnitten für die Nahtzugabe.

Die Punkte auf dem Rücken haben wir mit Druckknopf-Aufsätzen von der Prym Vario Zange angezeichnet und ausgeschnitten, so ergeben sich Kreise in verschiedenen Größen. Du kannst diese aber auch ganz einfach von Hand zu unregelmäßigen Punkten zuschneiden.

Augen, Nasenlöcher, Mund und Kiemen zeichnest du in der gewünschten Größe und Form auf und schneidest sie aus. Für das Gesicht haben wir uns Bilder von echten Rochen als Stütze über die Suchmaschine mit aufgerufen.

Kinder Kostüm Rochen Punkte

Verzierungen aufkleben

Lege dir deine Zuschnitte von Vorder- und Rückseite jeweils mit der rechten Seite zu dir bereit.

Die vielen kleinen Verzierungen auszuschneiden ist zugegebenermaßen wirklich ein bisschen mühsame Kleinarbeit, aber dafür müssen wir sie nicht auch noch alle einzeln aufnähen:

Für das Gesicht auf der Vorderseite legst du dir die Teile am besten einmal so auf, wie du sie dann aufkleben möchtest. Dann kannst du sie nach und nach großzügig mit dem Textilkleber bestreichen und fest anbringen.

Auf der Rückseite beginnst du am besten mit den beiden Augen. Sind diese aufgeklebt kannst du zuerst die größeren weißen Punkte nach und nach anbringen und im Anschluss die kleinen Pünktchen dazwischen verteilen.

Je nach Kleber solltest du die Schnittteile nun ca. 1 Stunde ruhen und trocknen lassen, bevor es dann noch kurz an die Nähmaschine geht.

Kinder Kostüm Rochen Verzierungen aufkleben
Kinderkostüm Rochen Rückseite Punkte und Augen

Kinder Kostüm Rochen – Teile zusammennähen

Nun ist dein niedliches Rochen Kostüm schon fast fertig!

Mit 5 kleinen Nähten musst du dein Vorder- und Rückteil jetzt nur noch zusammenfügen!

Zunächst nähst du am Rückteil auf der linken Seite den Schwanz noch mit einer kurzen Naht an. Im Bild ist die Stelle mit der kurzen pinken Markierung gekennzeichnet.

Dann legst du deine beiden Teile rechts auf rechts bündig aufeinander und nähst sie wie im Bild zu sehen entlang der 4 längeren pinken Markierungen zusammen.

Da der Filz sich nicht dehnt, bleibt das Kostüm nach unten hin weitgehend offen. Für den Kopf- und Halsausschnitt kannst du den Kopfumfang deines Kindes abschätzen und ggf. die beiden oberen pink markierten Nähte etwas weiter nach oben zunähen.

Im Anschluss wendest du das Kostüm einmal durch die untere Öffnung und faltest die 4 Nähte einmal schön aus und tadaaa:

Fertig ist dein putziges Rochen Kostüm für Kinder!

Da der Filz ja etwas steifer ist als ein „richtiger“ Stoff, kannst du das Kostüm vielleicht einmal komplett zusammenknüllen. Die vielen kleinen Knitterfalten sorgen dann dafür, dass es sich gerade bei den Minis etwas besser um den Körper legt.

Wir hoffen, unsere Anleitung hat dir gefallen und es gibt dieses Jahr zu Fasching dann viele niedliche Rochen!

Wir freuen uns auch über Bilder auf unseren Social Media Profilen bei Facebook und Instagram, vielleicht sind ja auch unsere anderen Anleitungen etwas für dich:

Kinder Kostüm Rochen Nahtmarkierungen

Kreatives Taschen-Nähen bietet nicht nur die Möglichkeit, ein praktisches Accessoire ganz nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, sondern es ist auch ein unglaublich erfüllendes Hobby. Jeder Stich, den du setzt, jede Stoffauswahl und jedes Designelement, das du hinzufügst, macht deine Tasche zu einem Unikat, das deine Persönlichkeit widerspiegelt. Ganz gleich, ob du eine schlichte Einkaufstasche, eine schicke Handtasche oder eine robuste Reisetasche anfertigen möchtest, die Vielfalt der Materialien und Designs bietet endlose Möglichkeiten, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen.

Kreatives Taschen-Nähen für Einsteiger: Warum selbst Hand anlegen?

Das Nähen einer eigenen Tasche ist weit mehr als nur ein einfaches Handwerk – es ist eine Reise der Kreativität, Individualität und Nachhaltigkeit, die mit jedem Stich Freude bereitet. Hier sind die Gründe, warum Taschen-Nähen so viel Spaß macht:

1. Individualität und Kreativität: Jede selbstgenähte Tasche ist ein Unikat. Du hast die Freiheit, aus einer Vielzahl von Stoffen, Farben und Mustern zu wählen. Du kannst deine Tasche mit persönlichen Details wie Taschen, Reißverschlüssen oder dekorativen Elementen gestalten. Diese kreative Freiheit ermöglicht es dir, ein Accessoire zu schaffen, das deine Persönlichkeit und deinen Stil perfekt widerspiegelt.

2. Nachhaltigkeit: In einer Welt, die zunehmend von Massenproduktion und Konsum geprägt ist, bietet das Nähen einer eigenen Tasche eine wunderbare Möglichkeit, nachhaltig zu handeln. Du kannst recycelte oder ökologische Materialien verwenden und somit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zudem schätzt man selbstgemachte Gegenstände oft mehr und nutzt sie länger, was die Wegwerfkultur reduziert.

3. Anpassung an persönliche Bedürfnisse: Beim Selbernähen kannst du jede Tasche genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Ob eine geräumige Einkaufstasche, eine kompakte Umhängetasche für den Alltag oder eine spezielle Tasche für besondere Anlässe wie Silvester- oder Geburtstagsparty – Du entscheidest über Größe, Form und Funktionalität. Dieser maßgeschneiderte Ansatz garantiert, dass deine Tasche nicht nur schön, sondern auch praktisch ist.

4. Spaß am Lernprozess: Das Taschen-Nähen ist ein Prozess, der stetiges Lernen und Entwicklung beinhaltet. Jedes Projekt bringt neue Herausforderungen und Fähigkeiten mit sich, von einfachen Nähtechniken bis hin zu fortgeschritteneren Methoden. Dieser Lernprozess ist unglaublich befriedigend und macht Spaß. Mit jeder fertiggestellten Tasche wächst nicht nur deine Fertigkeit, sondern auch das Gefühl der Zufriedenheit und des Stolzes.

kreatives Taschen-Nähen zur Silvester Party in Silber, Gold und Schwarz

Kreatives Taschen-Nähen: Welcher Stoff?

Kreatives Taschen-Nähen mit besonderen Materialien wie Pailletten oder Fransenband

Pailletten Tasche nähen

Pailletten sorgen für besonders auffällige Reflektionen und sichern dir garantiert viele staunende Blicke und Komplimente zu deiner glamourösen Tasche.

Das Nähen mit Pailletten-Stoffen erfordert allerdings etwas Zeit und Geschick, da entlang der Nähe die Pailletten entfernt werden müssen.

Kreatives Taschen-Nähen mit Paillettenstoff

Kunstleder Tasche

Kunstleder ist besonders robust und strapazierfähig, so hast du lange Freude an deiner selbst genähten Tasche.

Lederimitate gibt es in verschiedenen Farben und Strukturen, sogar gesteppte Kunstlederstoffe gibt es bereits fertige zu kaufen und verleihen deiner Tasche den besonderen Look.

Tasche mit Fransenband

Aus einer einfachen Stofftasche kannst du ein It-Piece mit Wow-Effekt machen, indem du sie mit Fransenband verzierst.

Fransenborten mit Glitzer sind besonders glamourös und ziehen nicht nur alle Blicke auf sich. Man möchte mit den Fingern durch die langen Fransen fahren und dieses besondere Schmuckstück selbst tragen.

kreatives Taschen-Nähen Tasche aus silberner Fransenborte und silbernem Pailletten Band

Tasche mit Kunstleder Band

Fertige Bänder eigenen sich nicht nur als Henkel, Griffe oder Umhänge-Gurt für deine Tasche.

Mit schmalen Bändern aus Kunstleder kannst du deine Tasche außen verzieren und mit Überkreuzen tolle Effekte erzielen. Mit einem Griff zwischen die Bänder trägt sich deine Tasche besonders raffiniert.

schwarze Kunstledertasche mit überkreuzten schmalen Kunstlederbändern in Anthrazit, Gold und Silber

Taschen-Nähen: Werde kreativ!

Wir hoffen, wir konnten dich mit unseren ausgefallenen Beispielen ermutigen, nun selbst kreativ zu werden. Lass deiner Kreativität freien Lauf und kreiere deine ganz eigenen Meisterwerke! Sei mutig, wage eigene Designs und probiere dich aus – wir garantieren dir: Der Stolz am Ende deine eigene super stylische Tasche in Händen zu halten ist ein tolles Gefühl!

kreatives Taschen-Nähen mit besonderen Materialien zu Silvester aus Fransenband und Kunstlederbänden und Pailletten Stoffen
schwarze Kunstleder Tasche mit schmalen Kunstleder Bändern in Silber, Gold und Anthrazit
Kreatives Taschen-Nähen Tasche mit silbern glitzernder Fransenborte

Du möchtest nicht nur Taschen Nähen und bist gerne kreativ? Dann sieh dir doch unsere anderen DIY-Anleitungen und Näh-Tutorials einmal an!

Wer kennt es nicht? Die Bescherung ist vorbei, die liebevoll verpackten Geschenke sind ausgepackt und alles, was übrig bleibt, ist ein großer Berg Geschenkpapier. Jedes Jahr werden in der Weihnachtszeit große Mengen Geschenkpapier verwendet und das Papier landet nach kurzem Gebrauch im Müll. Geschenkpapier ist definitiv Schnee von gestern. Um der Umwelt einen Gefallen zu tun, haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Geschenke nachhaltig verpacken mit Stoff ist kinderleicht und so viel besser für die Umwelt! Denn die schönen Stoffe können danach einfach aufgehoben und wiederverwendet oder dann doch vernäht werden. Wir zeigen dir einige Beispiele, wie du deine Geschenke mit Stoff verpacken kannst.

Geschenke nachhaltig verpacken mit Stoff – das brauchst du dafür

Geschenke nachhaltig verpacken mit Stoff Samt und Dekostoffe

Um deine Geschenke in eine nachhaltige Verpackung aus Stoff zu hüllen braucht es gar nicht viel: Du brauchst lediglich ein Stück schönen Stoff, mit klassischen Weihnachtsmotiven wie Sternchen oder Weihnachtsbäumen. Vielleicht hast du ja von deinen letzten Nähprojekten auch schon passenden Stoff übrig und kannst deine Stoffreste mit verwenden.

Die schönsten Stoffe und Zubehör findest du natürlich bei uns im SCHÖNER LEBEN. Shop:

Geschenke nachhaltig verpacken mit verschiedenen Stoffen

Geschenke mit Stoff verpacken – so geht´s

Ob sperrig oder klein, Stoffe passen sich deinem Geschenk perfekt an und ermöglichen ein einfaches Einpacken. Baumwollstoffe sind sehr leicht und weich fallend, daher können die Stoffe perfekt zusammen gebunden werden. Außerdem ermöglichen Baumwollstoffe ein leichtes Falten, sodass alle deine Geschenke einheitlich aussehen. 

Mit verschiedenen Falttechniken ist das Einpacken der Geschenke kinderleicht. In unseren beiden Video-Anleitungen zeigen wir dir, wie es geht:

Hübsch dekoriert sind deine Geschenke garantiert ein Eyecatcher unter dem Baum! Mit Zweigen, Kordeln oder Grußkarten kannst du deinen Geschenken den letzten Schliff geben und ihnen eine ganz persönliche Note verleihen. Kleine Papieranhänger eignen sich perfekt zum Personalisieren, sodass auch jedes Geschenk den richtigen Besitzer findet. In unserem Shop findest du übrigens noch viel mehr Zubehör zum Geschenke verpacken! 

Geschenk mit Weihnachtsstoff mit Sternen einpacken mit Kordel und Tannenzweig
Geschenk verpacken mit rotem Stoff und weißen Sternen
Geschenk mit grünem Weihnachtsstoff mit kleinen Sternen einpacken

Nachhaltig, stilvoll und kreativ ist dieses Jahr das Motto am Heiligabend. Mit deinen liebevoll mit Stoff verpackten Geschenken triffst du das Motto mit Leichtigkeit. Du bringst nicht nur deine Liebsten zum Staunen, du trägst auch einen tollen Beitrag zur Nachhaltigkeit bei. Wir wünschen dir viel Spaß beim Einpacken und Verschenken, denn wie heißt es so schön: Geben ist seliger denn Nehmen und bereitet doch irgendwie immer die größte Freude.

Bist du noch auf der Suche nach weiteren DIY- und Deko-Ideen für Weihnachten? Mit unserem Upcycling-Tipp kannst du lustige Schultüten-Wichtel nähen oder in unserem Beitrag zum Stoffservietten falten lernen, wie deine Tischdeko für das Fest der Feste zum Hingucker wird.

Wir zeigen dir, wie du Thermovorhänge gegen Kälte für deine Türen oder Fenster einfach selber machen kannst.

In Vorbereitung auf die kalten Wintermonate wird die Frage nach der richtigen Methode, um sich vor Kälte zu schützen und Heizkosten zu senken, besonders dringlich. Eine Lösung, die in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen hat, sind Thermovorhänge.

Mit dem richtigen Thermostoff nähst du deinen Vorhang als Wärmeschutz ganz nach deinen Wünschen und Vorlieben selbst.

Und damit dich die Sonne morgens nicht zu früh aus den Federn schmeißt, haben wir die Thermo-Vorhänge in zwei Lagen genäht: Eine Lage herrlich weichen Soft Teddy Thermostoff und dahinter eine Lage Verdunklungsstoff. So helfen deine Thermovorhänge gegen Kälte, dein Zimmer bleibt muckelig warm und du kannst es für einen ruhigen Schlaf auch noch komplett verdunkeln und gegen Außengeräusche abschirmen.

Thermovorhänge gegen Kälte – das brauchst du:

  • Thermostoff
  • Multifunktionales Smok-Schlaufenband oder Gardinenband nach Wahl
  • Nähmaschine, Garn, Stecknadeln, Maßband, Bügeleisen
  • In unserem Beispiel zusätzlich Verdunklungsstoff

TIPP: Du benötigst keinen zusätzlichen Verdunkler auf der Rückseite? Dann näh´ dir deinen Thermovorhang gegen Kälte einlagig aus Thermostoff nach unserer Anleitung für einen einfachen Vorhangschal!

Die richtige Länge und Stoffmenge

Bei einem Thermovorhang gegen Kälte ist es wichtig, dass der Vorhang leicht am Boden oder Fensterbrett aufsteht. Nur so kann der Vorhang effektiv kalter Zugluft Einhalt gebieten. Für die richtige Länge misst du den Abstand von deiner Gardinenstange oder -schiene bis zum Boden bzw. Fensterbrett. Zu diesem Maß addierst du 10cm (je nach Breite des Gardinenbands) für den oberen Saum, 20cm für den unteren Saum zzgl. ca. 2cm.

Deine Rechnung sieht also wie folgt aus: Abstand zw. Stange und Boden + 10cm (Breite Gardinenband) + 20cm + 2cm = benötigte Stoffmenge

Thermovorhänge gegen Kälte nähen – so gehts:

In der Breite verwenden wir beim Thermostoff die gesamte Stoffbreite für unseren Vorhang. Der Verdunkler muss dann 2cm schmaler sein als der Thermostoff. Unschön ausfransende Stoffkanten kannst du etwas einkürzen.

1. Seiten bügeln und säumen

Miss an der seitlichen Kante 3cm ab und bügle sie auf die linke Stoffseite um, das wiederholst du dann ein zweites Mal. Nach dem Umbügeln kannst du den seitlichen Saum knappkantig steppen. Säume nach diesem Prinzip die Seitenkanten deiner beiden Stofflagen.

Thermovorhang gegen Kälte seitlicher Saum
Thermovorhang gegen Kälte seitlichen Saum steppen
Verdunkler seitlichen Saum steppen

2. Gardinenband annähen

Miss an der oberen Kante 10cm (die Breite deines Gardinenbands) ab und bügle diese 10cm auf die linke Stoffseite um. Im Anschluss klappst du dein Gardinenband an den Seiten ca. 4cm nach hinten um, Lege das Band bündig an der oberen Kante entlang an und steppe es knappkantig fest.

TIPP: Halte das Band einmal entlang der gesamten Breite des Vorhangs an und mittle dann so aus, dass der Abstand der ersten Schlaufe bis zum äußeren Rand auf beiden Seiten max. 6cm beträgt. So klappen die Außenseiten deines Vorhangs nicht unschön nach Vorne.

Thermovorhänge gegen Kälte oberen Saum messen
Thermovorhänge gegen Kälte Gardinenband umschlagen
Thermovorhänge gegen Kälte Gardinenband annähen

3. Verdunkler mit annähen

Lege den an beiden Seiten gesäumten Verdunkler links auf links auf deinen ebenfalls an beiden Seiten gesäumten Thermostoff. Lasse dabei zum äußeren Rand des Thermostoffs ca. 1cm Platz und schiebe den Verdunkler entlang des oberen Rands ca. 2cm unter das Gardinenband. Stecke den unteren Rand des Bands zusammen mit Verdunkler und Thermostoff fest und nähe entlang der unteren Kante.

Thermovorhänge gegen Kälte Verdunkler positionieren
Thermovorhänge Verdunkler einrücken
Thermovorhänge Gardinenband festnähen

4. Band seitlich annähen

Bevor wir den oberen Saum auf beiden Seiten schließen, müssen wir die Zugschnüre des Gardinenbands herausziehen und an beiden Seiten verknoten. Dann kannst du das Band zusammen mit dem Saum links und rechts annähen.

Achtung: Die Zugschnüre anheben und nicht mit festnähen!

Zugschnüre am Gardinenband herausziehen
Auf beiden Seiten Zugschnüre verknoten
Gardinenband seitlich annähen und Saum schließen

5. Länge zuschneiden

Bügle deine beiden Stofflagen nun einmal schön glatt und lege den Vorhang in voller Länge aus. Miss nun die fertige Länge deines Vorhangs zzgl. der 20cm für den unteren Saum und zeichne dir diese Länge an. Schneide beide Stofflagen entlang deiner Markierung, im Anschluss schneidest du den obenliegenden Verdunkler noch ca. 2cm kürzer.

Thermovorhang fertige Länge zuschneiden
Verdunkler ca. 2cm kürzer schneiden
Fertige Länge Thermovorhang

6. Saum nähen

Bügle nun bei beiden Stoffen jeweils erst einmal und dann ein zweites mal 10cm auf die linke Stoffseite um und steppe den Saum im Anschluss knappkantig fest.

Saum 10cm abmessen
Saum zweimal 10cm umbügeln
Saum Verdunklungsstoff ebenso bügeln
Thermovorhänge Saum nähen

7. Saum seitlich schließen

Zu guter Letzt musst du nur jeweils deine seitlichen Saumkanten noch schließen, deinen Vorhang noch einmal von oben bis unten bügeln und dann bist du auch schon fertig!

Seitlichen Saum Schließen
Thermovorhänge seitlichen Saum zunähen

Thermovorhänge gegen Kälte – bereit für den Einsatz

Nun ist dein doppellagiger Thermovorhang mit Verdunkler auf der Rückseite auch schon fertig und bereit, sich der Kälte entgegenzustellen! Die beiden Stofflagen ergänzen sich perfekt und erhalten die Wärme in deinem Zuhause. Wenn du den Thermovorhang tagsüber zur Seite schiebst, kannst du ihn mit Hilfe der Zugschnüre zu dekorativen Falten raffen.

Thermovorhänge gegen Kälte – spare effektiv Heizkosten

Wir hoffen, dir hat unsere Anleitung gefallen und du kannst nun deine Thermovorhängen gegen Kälte selber machen, effektiv Heizkosten einsparen und dein Zuhause in der kalten Jahreszeit muckelig warm halten!

Näh dir als Ergänzung am besten noch passgenaue Zugluftstopper nach unserer Anleitung dazu, um auch an zugigen Fenster- oder Türspalten keine Raumwärme zu verlieren!

Du möchtest nicht alles selbst nähen? Dann findest du in unserer Auswahl an maßgefertigten Zugluftstoppern und Thermovorhängen nach Maß sicher das Richtige!

Gardinen selber nähen ist kein Hexenwerk, versprochen! Du möchtest neue Gardinen an deinem Fenster, die perfekt zu dir und deiner Einrichtung passen? Dann gestalte sie am besten ganz nach deinen Wünschen selbst: In unserer Nähanleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du wunderschöne Vorhangschals für dein Zuhause selbst nähen kannst. Wir zeigen dir dabei zwei verschiedene Möglichkeiten: Einen Vorhangschal mit multifunktionalem Gardinenband für viele Möglichkeiten zur Aufhängung und einen Vorhangschal mit Ösen.

Gardinen selber nähen – das Material:

  • ca. 310cm bzw. 315 cm gewünschten Stoff, z.B. Dekostoff, Halbpanamastoff oder Gardinenstoff (für Standardlänge von 245cm)
  • Multifunktionsband (z.B. Smok-Schlaufenband 100mm breit) oder Ösen
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Winkelmaß
  • Schneiderkreide oder Stift zum Anzeichnen
  • Nähgarn
  • optional große Klammern

TIPP: Stöbere durch unsere Auswahl an Näh-Helfern und Zubehör.

Gardinen selber nähen Material

Gardinen selber nähen – Stoffbedarf ermitteln

Um die benötigte Menge Stoff zu ermitteln, musst du natürlich wissen, wie hoch deine Schiene oder Stange angebracht ist. Daraus ergibt sich dann, welche Länge du benötigst. Möchtest du z.B. bodenlange Schals nähen, oder sollen diese nur bis kurz unter das Fensterbrett gehen? Wie du dabei die Höhen und Längen richtig ausmisst, das zeigen wir dir mit Video-Beispielen in unserem Gardinenratgeber.

Für diese Anleitung nähen wir einen Vorhangschal mit einer fertigen Standardlänge von 245cm. Die fertige Breite des Vorhangs ist durch die Stoffbreite von meist 140cm bei Dekostoffen bedingt und beträgt dann glatt ca. 130cm. Zugabe am oberen Saum sind 10cm mit Gardinenband, ca. 12cm bei Ösen. Für den unteren Saum geben wir in beiden Varianten 20cm zu. Incl. Saumzugaben benötigst du also 275cm bei Band und 277cm für Ösen. Da ein Dekostoff mit Naturfaseranteil wie Baumwolle oder Leinen bei der ersten Wäsche bis zu 10% eingeht, müssen wir das im Zuschnitt berücksichtigen: Mit Zugabe wegen Wascheinsprung schneiden wir für Band also 310cm und für Ösen 315cm zu. Musterrapport ist dabei nicht berücksichtigt – wenn du mustergleiche Schals nähen möchtest, musst du jeweils einen Rapport zusätzlich rechnen. Der zugeschnittene Stoff sollte dann unbedingt vorgewaschen werden!

Gardinen selber nähen – so gehts:

Schritt 1: Webkante abschneiden

Da die Webkante bei Dekostoffen oft mit Informationen zum Stoff bedruckt ist, solltest du diese vor dem Nähen wegschneiden. Sonst kann es passieren, dass Buchstaben oder Symbole später durchschimmern, wenn der Vorhang dann am Fenster hängt. Wenn du möglichst viel an Breite gewinnen möchtest und die Webkante nicht bedruckt ist, kannst du diese natürlich auch schon als seitliche Saumzugabe mit verwenden.

Gardinen selber nähen Dekostoff Webkante wegschneiden

Schritt 2: rechtwinklig zuschneiden

Als nächstes faltest du deine Stoffbahn einmal mittig der Länge nach, außen sauber Kante auf Kante. Dabei unbedingt auf den rechten Winkel und den Musterlauf achten! Für gerade Kanten nimmst du am besten ein Winkellineal zur Hilfe und zeichnest dann deine Schnittlinie an der oberen Stoffkante an. Im Anschluss schneidest du entlang der Markierung.

ACHTUNG: Wenn du weitere mustergleiche Schals nähen möchtest, achte beim Zuschnitt unbedingt auf den Muster-Rapport!

Schritt 3: oberen Saum bügeln

Wieviel Stoff du am oberen Saum umbügeln musst, das hängt von deinem Gardinenband ab: Wir haben uns für unser 10cm breites Multifunktions-Smok-Schlaufenband entschieden. Deshalb bügeln wir oben einmal 10cm um.

Schritt 4: seitlichen Saum bügeln

Für den seitlichen Saum links und rechts zeichnest du dir je Seite 5cm an. Im Anschluss faltest du jeweils bis zur Markierung um und fixierst das Ganze mit Stecknadeln. Jetzt bügelst du erst einmal um und diese 2,5cm dann ein zweites Mal.

Schritt 5: seitlichen Saum nähen

Gut gebügelt, ist es nun ein Leichtes, deinen Saum auf beiden Seiten einmal knappkantig abzusteppen. Die Stecknadeln solltest du natürlich bevor du sie erreichst aus dem Stoff entfernen und nicht darüber nähen. Im Anschluss kannst du den Saum jeweils noch einmal schön glatt bügeln.

Schritt 6: Gardinenband zuschneiden

Nun musst du dein Gardinenband für den oberen Saum zuschneiden. Wichtig dabei ist, dass das Band etwas ausgemittelt wird. Bei unserem Smok-Schlaufenband sind senkrechte Schlaufen angebracht, durch die du deine Gardinenstange schieben kannst. Der Abstand von der letzten Schlaufe links und rechts bis zum Rand sollte möglichst gering und in etwa gleich groß sein. Dass dein Vorhangschal dann auch gleichmäßig in schönen Wellen fällt und sich die Außenseiten des Schals nicht unschön umklappen, sollten es maximal 6cm ohne Schlaufe bis zum Rand sein.

Hast du die Schlaufen gut ausgemittelt, schneidest du das Band dann mit ca. 5cm zusätzlichem Überstand ab.

Schritt 7: Gardinenband annähen

Platziere das Gardinenband ca. 5mm unterhalb des oberen Gardinenrands, so dass es unten knapp über die umgebügelten 10cm hinausragt.

Der seitliche Überstand des Gardinenbands wird jeweils umgeklappt und zwischen der Saumzugabe und der Vorderseite des Stoffs mit eingenäht. Am besten fixierst du es dir mit Stoffclips oder Stecknadeln.

Auf der einen Seite des Schals musst du dabei darauf achten, die losen Enden der Zugschnüre des Gardinenbands herauszuziehen und nicht mit umzuklappen. Dass die Schnüre nicht komplett herausrutschen können, solltest du jedes Paar außen einmal verknoten. Auf der anderen Seite werden die verknoteten Zugschnüre mit umgeklappt und eingenäht.

Hast du alles gut fixiert, kannst du das Gardinenband nun entlang der Oberkante einmal knappkantig feststeppen – wie gesagt: Ca. 5mm vom oberen Rand versetzt, so dass es unten über die offene Stoffkante hinausragt.

Nachdem du auf der einen Seite die Zugschnüre nicht mit umgeklappt hast, ziehst du nun auf der zweiten Seite auch die losen Enden heraus und verknotest sie. Dieses mal klappst du diese allerdings zusammen mit dem Überstand um.

Fixiere beide Seiten und steppe das Gardinenband dann knappkantig entlang der Unterseite fest.

Ober- und Unterseite des Gardinenbands sind nun also festgenäht. Jetzt kannst du deinen Saum incl. Gardinenband noch links und rechts mit einer seitlichen Naht schließen. Achte dabei wieder darauf, auf der einen Seite die Zugschnüre zur Seite zu klappen und diese nicht mit fest zu steppen. Mit diesen Zugschnüren kannst du deinen Vorhangschal später raffen und für dekorative Wellen sorgen.

Schritt 8: der untere Saum

Oben und an den Seiten ist dein Gardinenschal nun schon fertig genäht, jetzt fehlt noch der untere Saum.

Um die Länge sauber messen und deinen Stoff final zuschneiden zu können, gibt es einen kleinen Trick:

Falte deinen Schal hälftig der Länge nach, so wie ganz zu Beginn. Achte darauf, dass dein Saum oben sauber aufeinanderliegt. Am besten nutzt du dabei große Klammern, um den Schal am Zuschneidetisch zu fixieren, so kann sich garantiert nichts verziehen. Alternativ kannst du den Schal auch am Boden auslegen und den oberen Saum fixieren, ggf. lässt du dir dabei auch von einer zweiten Person helfen.

Ist alles gut fixiert, brauchst du die fertige Länge zzgl. 20cm Zugabe für den Saum, in unserem Beispiel also 245cm + 20cm = 265cm. Miss nun also von der oberen Saumkante entlang deiner Faltkante die 265cm ab und zeichne mit einem Winkellineal die Schnittlinie.

Von dieser Linie misst du anschließend noch 20cm nach oben für den Saum.

Schritt 9: unteren Saum bügeln und nähen

Für den unteren Saum bügelst du nun einmal die gerade angezeichneten 20cm auf die linke Stoffseite um. Im Anschluss klappst du sie wieder auf und bügelst dann noch einmal bis zur Bügelfalte, nun 10cm um. Danach schlägst du deinen Saum zweimal auf die linke Seite um und steckst die 10cm sauber fest.

Gut gesteckt ist das Nähen dann ein Klacks!

Steppe nun zuerst einmal die obere Kante deines Saums. Im Anschluss kannst du auch die seitlichen Öffnungen des Saums mit einer Naht verschließen.

Nun bügelst du deine Gardine noch einmal von oben bis unten sauber aus und fertig ist dein neues Lieblingsteil am Fenster!

TIPP: Bei manchen Stoffen kann es sinnvoll sein, im Saum ein Bleiband mit einzunähen oder in den offenen Saum Beschwerungsstäbchen einzuschieben.

Die verschiedenen Aufhänge-Varianten für dekorative Wellen

Mit den Zugschnüren, die auf einer Seite deiner Gardine noch überstehen, kannst du nun für einen dekorativen Fall in schönen Wellen sorgen. Wenn du beim Nähen bereits weißt, wo der Schal später angebracht werden soll, lässt du die Schnüre am besten jeweils auf der Außenseite des Schals überstehen. Dort lassen sie sich später leichter verstecken.

Wenn du die gewünschte Raffung erreicht und auf deine Gardine verteilt hast, kannst du Gardinenhäkchen oder -gleiter in die dafür vorgesehenen Taschen des Gardinenbands fädeln und die Häkchen in deine Deckenschiene oder ein Profilrohr schieben. Wenn du keine Häkchen verwenden möchtest, kannst du auch direkt deine Gardinenstange durch die großen Schlaufen des Gardinenbands schieben.

Mit unserem Smok-Schlaufenband bist du auf eine maximale Raffung von 1:2,5 begrenzt, es gibt aber auch Gardinenbänder mit anderen Zugverhältnissen.

Alternativ kannst du die großen Schlaufen auch ohne Raffung nutzen: Du fädelst sie einfach auf deine Gardinenstange und dabei entstehen fast automatisch lockere, größere Wellen.

Gardinen selber nähen mit multifunktionalem Smok-Schlaufenband

Mit unserem multifunktionalen Smok-Schlaufenband bist du bei der Aufhängung deiner selbst genähten Gardinen super flexibel: Je nachdem, was dir am besten gefällt kannst du deine Gardine raffen, direkt auf die Gardinenstange fädeln oder Häkchen und Ringe verwenden.

So kannst du ein und das selbe Band auch für die verschiedensten Fenster in deinem Zuhause nutzen. Wo du es im Wohnzimmer vielleicht fest gerafft haben möchtest, kannst du deinem Vorhang im Schlafzimmer eher locker auf deine Stange fädeln und ggf. auch einmal glatt ziehen, um dein Zimmer etwas abzudunkeln. Super praktisch, oder nicht?

Denn am Nähen deiner Gardine ändert sich nichts. Entdecke die vielen Dekorationsmöglichkeiten deiner perfekt in dein Zuhause passenden Gardinen!

Gardinen selber nähen – mit Ösen

Das Nähen deiner ganz individuellen Gardinen mit Ösen geht vielleicht sogar noch einfacher, als mit Band. Auch wenn wir dabei die grauen Hirnzellen etwas bemühen und ein wenig Rechnen müssen.

In unserem Beispiel nähen wir wieder einen Vorhangschal mit dem Standardmaß von ca. 245cm Länge und ca. 130cm Breite, je nachdem wieviel unser 140cm breiter Dekostoff hergibt.

Wir brauchen für den oberen Saum ca. 12cm und für den unteren Saum ca. 20cm Zugabe, den Schrumpf beim Vorwaschen mit eingerechnet, brauchen wir insgesamt also 315cm Stoff.

Der Zuschnitt erfolgt nach dem Vorwaschen so, wie oben in Schritt 1 und 2 erklärt.

Der seitliche Saum wird genauso genäht, wie bereits in Schritt 4 und 5 erklärt.

Für den oberen Saum läuft es ein wenig anders: Zeichne dir diesmal zuerst eine Markierung 2cm vom oberen Rand und dann noch einmal 10cm. Bügle erst diese 2cm auf die linke Seite um und im Anschluss die 10cm. Stecke diese 10cm dann gut fest und steppe diese einmal knappkantig entlang des Bügelfalz fest. Schließe den Saum auch an den Seiten mit einer knappkantigen Naht und ggf. einer zweiten Naht auf der Breite des seitlichen Saums.

Fahre dann mit Schritt 8 und 9 für den unteren Saum fort, um die Näharbeiten an deinem Ösenschal abzuschließen. Achte beim Messen der Länge wieder darauf, deinen oberen Saum bündig aufeinander zu legen und im rechten Winkel anzuzeichnen.

Zum Schluss geht es dann an die Ösen: Wenn du eine Ösenstanze besitzt, nutze sie gerne. Du kannst die Löcher aber auch von Hand ausschneiden. Nutze dazu dann einfach eine deiner Ösen als Schablone.

Ösen Schritt 1: der Außenabstand

Der Abstand deiner beiden äußeren Ösen bis zum Rand darf nicht zu groß sein, sonst klappt er später unschön um. Wir empfehlen einen mittleren Abstand von 5,5cm. (durch die Perspektive der Kamera sieht es in den Bildern etwas verzerrt aus).

Miss also auf beiden Seiten je 5,5cm nach Innen und setze mittig (bei 10cm Saum also bei 5cm) ein Kreuz als Markierung. Diese Markierung ist später der Mittelpunkt deiner Öse.

Ösen Schritt 2: die Abstände ermitteln und markieren

Für einen Vorhangschal mit 130cm Breite benötigen wir 8 Ösen. Bei 8 Ösen haben wir also 7 Zwischenräume.

Miss nun den Abstand zwischen deinen beiden Markierungen für die äußeren Ösen aus Schritt 1. In unserem Fall beträgt der Abstand 1,19m. Da wir 7 Zwischenräume haben, teilen wir diesen Abstand nun durch 7 und erhalten 0,17m. Der Abstand zwischen den einzelnen Ösen beträgt also 17cm. Setze nun also von deiner äußeren Markierung ausgehend alle 17cm eine Markierung als senkrechtes Kreuz, mittig im oberen Saum. Insgesamt solltest du dann 8 Kreuze als Markierungen haben.

Ösen Schritt 3: Löcher für die Ösen stanzen bzw. schneiden

Wenn du eine Ösenstanze hast, platziere deinen Schal so in deiner Stanze, dass deine Ösenmarkierung mittig unter der Stanzkugel liegt.

Wenn du keine Ösenstanze oder entsprechendes Einschlag-Werkzeug besitzt, empfehlen wir die Verwendung von Kunststoff-Ösen. Diese bestehen aus zwei Teilen, die mit einer Klick-Verbindung zusammengesteckt werden können.

Nutze deine Öse als Schablone: Nimm eine der Ösen zur Hand, platziere sie so, dass die Ösenmarkierung in der Mitte der Öse liegt und zeichne dir entlang der inneren Rundung einen Kreis. Wiederhole diesen Schritt für alle Ösenmarkierungen.

Im Anschluss schneidest du das Loch für die Ösen jeweils ein paar Millimeter außerhalb deiner Kreislinien mit einer scharfen Schneiderschere aus.

Bei Kunststoff-Ösen kannst du dann einfach das Stoffloch über das Teil mit höherem Rand stülpen. Dann setzt du den zweiten Teil der Öse auf und drückst die beiden Teile mit der Handfläche zusammen bis es deutlich klickt. Klicke alle 8 Ösen ein, bügle deine Gardine noch einmal glatt und fertig ist dein Ösenschal!

Besitzt du eine Ösenstanze, nutze natürlich die entsprechenden Aufsätze und dafür passenden Ösen um sie zu pressen.

Gardinen selber nähen – zaubere deine eigene Kollektion

Wie du siehst, braucht es gar nicht viel, um die Gardinen für dein Zuhause selbst zu nähen! Wir hoffen, mit unserer Anleitung kannst du nun deine „vier Wände“ ganz nach deinem individuellen Geschmack mit neuen Vorhängen ausstatten und jedem Raum deinen Stempel aufdrücken!

Die richtige Dekoration findest du natürlich auch bei uns im SCHÖNER LEBEN. Shop.

Wenn du noch ein wenig Inspiration suchst oder doch nicht unbedingt alle Gardinen selbst nähen möchtest, dann sieh dir unbedingt unsere Gardinen nach Maß an. Diese werden in unserer hauseigenen Nähmanufaktur ganz nach deinen Wünschen in liebevoller Handarbeit angefertigt.

In unserer made by SCHÖNER LEBEN. Kollektion findest du zudem passende Kissenhüllen und Tischwäsche, Küchentextilien und Zugluftstopper, handgefertigt aus unseren wunderschönen Stoffen.

Wenn du zu deinen Gardinen auch passende Tischwäsche und Co. selbst nähen möchtest, haben wir hier noch weitere Nähanleitungen für dich:

Für noch mehr Inspirationen und News folge uns bei Facebook und Instagram, zeige uns deine Werke, werde Teil der #schönerlebenfamilie und tausche dich mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich mit uns aus!

Gardine selber nähen aus Dekostoff

Mit der richtigen Anleitung geht eine runde Tischdecke nähen auch als Anfänger ganz einfach. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie es geht und das sogar in zwei verschiedenen Varianten: Einmal mit und einmal ohne Schrägband – so findet jeder für sich die richtige Möglichkeit.

Eine selbst genähte Tischdecke kann deinem Essbereich – sowohl draußen, als auch drinnen – das gewisse Etwas verleihen. Ob du ein Nähanfänger bist oder bereits Erfahrung hast, es ist immer erfüllend, etwas mit deinen eigenen Händen zu erschaffen. Mit unserer Anleitung kannst du zu jedem Anlass das passende Gewand für deinen Tisch ganz einfach selbst nähen!

Zuerst zeige ich dir die Variante ohne Schrägband und mit einer Kettelnaht, die zweite Variante mit Schrägband findest du dann weiter unten.

Runde Tischdecke – ohne Schrägband

Das Nähen einer runden Tischdecke ohne Schrägband ist die vermeintlich einfachere Methode, die jedoch nicht weniger beeindruckende Ergebnisse liefert.

Runde Tischdecke ohne Schrägband nähen – das brauchst du:

Stöbere am besten einfach mal durch unser Nähzubehör, dort findest du von Garn über Nadeln bis zum Maßband auch viele nützliche Helferlein.

Runde Tischdecke nähen Anfänger Material

Runde Tischdecke ohne Schrägband nähen – der Zuschnitt:

Für eine fertige Tischdecke mit einem Durchmesser von ca. 150cm benötigst du ca. 155cm Stoff auf die volle Stoffbreite von ebenfalls mindestens 155cm. Wenn du nicht zwingend eine Größe von 150cm benötigst, kannst du dich auch daran orientieren, was deine Stoffbreite maximal hergibt.

Runde Tischdecke maximale Stoffbreite

Falte dein Stück Stoff zunächst einmal sauber Webkante auf Webkante. Dann halbierst du den Stoff ein zweites Mal, diesmal entlang der Webkanten. So, dass du deinen Stoff am Ende geviertelt hast und jetzt vier Lagen Stoff übereinanderliegen. Achte jeweils darauf, sauber im rechten Winkel zu falten. Streiche alle Kanten und Brüche schön glatt.

Stoff im Bruch
Stoff Webkante auf Webkante falten
Runde Tischdecke Stoff vierteln
dann entlang der Webkante halbieren
Stoff vierfach legen
Stoff geviertelt und Kanten glatt gestrichen

Im Anschluss nimmst du ein Maßband und misst von der Ecke aus, in der die geschlossenen Stoffkanten aufeinandertreffen. Diese Ecke ist der Mittelpunkt deiner runden Tischdecke. Für 150cm Durchmesser deiner fertigen Tischdecke misst du nun entlang der geschlossenen Kante 76cm und markierst diese. Wiederhole Messen und Markieren wie mit einem Zirkel Stück für Stück nach oben bis zur anderen Bruchkante. Das Maßband ist dabei dein Zirkel, achte also gut darauf, in der Ecke nicht zu verrutschen.

Runde Tischdecke Radius anzeichnen

Je kürzer die Abstände zwischen deinen Markierungen sind, desto sauberer kannst du die Kreislinie nachher ziehen. Hast du ausreichend Markierungen gesetzt, schneidest du alle vier Lagen Stoff gleichzeitig entlang deiner Viertel-Kreislinie aus.

Runde Tischdecke ohne Einfassband Radius markieren
Runde Tischdecke Markierung Kreislinie
Runde Tischdecke nähen ohne Einfassband entlang Kreislinie schneiden

So sieht dein Zuschnitt dann im gefalteten Zustand aus, wenn du ihn öffnest hast du einen perfekten Kreis. Achte an den Bruchkanten darauf, dass deine Markierung und deine Schnittlinie möglichst im rechten Winkel auftreffen. Im Zweifelsfall eher etwas nach außen, sonst hast du nach dem Öffnen kleine „Dellen“ in deiner Kreislinie.

Tischdecke rund Zuschnitt Viertel
Runde Tischdecke Zuschnitt fertig

Runde Tischdecke ohne Schrägband nähen – an die Maschinen:

Hast du den Zuschnitt erledigt, geht es an die Overlock: Damit deine Stoffkante später nicht ausfranst, versäubern wir diese nun mit einer Kettelnaht einmal entlang der Kante. Wenn du keine Overlock-Maschine hast, kannst du dazu auch einen Zick-Zack-Stich oder einen speziellen Versäuberungs-Stich deiner Nähmaschine nutzen.

Schnittkante versäubern Overlock
Kante einketteln
ringsum versäubern
Kettelnaht Overlock
fertige Kettelnaht

Im Anschluss schlägst du deine Kante ringsherum ca. 1cm auf die linke Stoffseite und fixierst das Ganze Stück für Stück mit Stecknadeln. Als Orientierung kann dabei die Kettelnaht dienen: Wenn du die Nahtbreite z.B. auf 7mm eingestellt hast, faltest du nur ein paar Millimeter darüber hinaus.

Wenn du dich sicher fühlst, kannst du den schmalen Saum dann direkt mit der Nähmaschine in der äußeren Linie deiner Kettelnaht einmal absteppen.

schmalen Saum abstecken
Kettelnaht knapp feststeppen Tischdecke rund

Heftfaden als zusätzliche Hilfe für den runden Saum

Wenn du dich bei geschwungenen Nähten noch nicht ganz so sicher fühlst, kannst du auch einen Heftfaden verwenden. Mit dieser Technik brauchst du zwar etwas länger, dafür verrutscht dir aber auch garantiert nichts:

Dazu brauchst du nur ein loses Stück Garn, mindestens so lang wie der Umfang deiner Tischdecke. Am besten nimmst du Garn in einer leuchtenden Farbe, die du auf dem Stoff dann gut erkennen kannst. Nun ziehst du dir den Faden auf eine Nähnadel und machst am Ende einen dicken Knoten.

Saum umklappen Heftfaden

Fixieren mit dem Heftfaden

Statt nach und nach mit Stecknadeln zu fixieren, nutzt du nun den Heftfaden: Falte deinen schmalen Saum ca. 1cm auf die linke Seite um, stich relativ weit innen von oben nach unten durch deine umgeklappte Kettelnaht und zieh den Faden einmal bis zum Knoten durch. Jetzt faltest du Stück für Stück um und fixierst das Ganze in Abständen von ca. 2,5cm mit deinem Heftfaden. Kurz gesagt, nähst du quasi den Saum schon ganz grob von Hand vor. Achte darauf, den Heftfaden nicht zu straff zu spannen, sonnst rafft sich deine Tischdecke zusammen.

Wenn du Sorge hast, dass dein langer Heftfaden sich verknotet, kannst du ihn auch unterteilen und immer nur Stücke von 50-60cm heften, absteppen und dann mit einem neuen Stück Faden beginnen.

So kannst du immer wieder schon ein Stück nach dem anderen mit der Nähmaschine absteppen, so lange, bis du mit Heftfaden und Nähmaschine hinterher wieder am Beginn deiner Naht angekommen bist.

Kettelnaht mit Heftfaden Stück für Stück absteppen

Und dann hast du es auch schon geschafft: Einmal rundherum hast du so deine runde Tischdecke gesäumt! Zum Schluss kannst du deinen Heftfaden vorsichtig an einigen Stellen durchschneiden und nach und nach die losen Stücke herausziehen.

Heftfaden ziehen

Jetzt bügelst du deine neue Tischdecke noch einmal schön glatt und sie ist bereit für ihren Einsatz auf deinem Tisch. Und du darfst dir einmal auf die Schulter klopfen und dich jeden Tag aufs Neue am Anblick deiner selbst genähten runden Tischdecke erfreuen.

Runde Tischdecke Kettelsaum fertig bügeln
Tischdecke rund Kettelsaum

Eine runde Tischdecke ohne Schrägband ist doch eigentlich ganz einfach genäht, findest du nicht? Der schmale Saum kann sich sehen lassen und durch das Versäubern der Kante franst auch garantiert nichts aus. Deine neue runde Tischdecke fällt schön über die Tischkante und begeistert mit sanften Wellen – sieht sie nicht schick aus?

runde Tischdecke mit Kettelsaum fällt sanft über die Tischkante

Runde Tischdecke – mit Schrägband

Das Nähen einer runden Tischdecke mit Schrägband kann anfangs etwas komplex wirken, aber mit gut erklärten, einfachen Schritten wirst du auch diese Technik im Handumdrehen beherrschen.

Runde Tischdecke mit Schrägband nähen – das brauchst du:

  • Stoff (am besten Baumwoll-Dekostoffe oder (abwaschbare) Tischdeckenstoffe)
  • (Baumwoll-) Schrägband mind. Umfang zzgl. 10cm Zugabe
  • Stecknadeln
  • Evtl. Nähnadeln
  • Maßband
  • Schere
  • Stift
  • Garn
  • Nähmaschine

Stöbere am besten einfach mal durch unser Nähzubehör, dort findest du von Garn über Nadeln bis zum Maßband auch viele nützliche Helferlein.

runde Tischdecke mit Einfassband Material

Runde Tischdecke mit Schrägband nähen – der Zuschnitt:

Das Zuschneiden deiner Tischdecke läuft analog zum Zuschnitt ohne Schrägband: Falten, Maßband als Zirkel, alle vier Stofflagen gleichzeitig zuschneiden.

Runde Tischdecke nähen Anfänger Stoff vierfach
Markierung Kreislinie Tischdecke rund
vier Stofflagen schneiden

Runde Tischdecke mit Schrägband nähen – das Schrägband:

Du benötigst mindestens so viel Schrägband, wie den Umfang deiner Tischdecke und zuzüglich ca. 10cm Puffer für den Abschluss. Bei 150cm Durchmesser x 3,14 sind das ca. 481cm Schrägband.

Bügle dein Schrägband nun hälftig auf die gesamte Länge, dann legt es sich nachher schöner um die Stoffkante und du tust dir beim Abstecken leichter.

Einfassband bügeln
fertiges Schrägband

Jetzt legst du dein Schrägband sauber um die offene Stoffkante deiner Tischdecke. Schiebe es sanft so weit über die Kante, bis es anliegt, ohne die Kante zu knicken.

Tischdecke rund Einfassband um Kante legen

Du kannst das Schrägband dann Stück für Stück mit Stecknadeln fixieren, oder wie zuvor erklärt einen Heftfaden nutzen. Heftfaden ist zwar etwas aufwendiger, es kann dann aber auch garantiert nichts verrutschen, wenn du an der Nähmaschine sitzt.

Schrägband feststecken
Runde Tischdecke nähen Einfassband feststecken
Runde Tischdecke nähen Einfassband heften
Einfassband Heftfaden Unterseite

Runde Tischdecke mit Schrägband nähen – an die Nähmaschine:

Steppe dann mit deiner Nähmaschine dein Schrägband knappkantig fest. Lass zu Beginn ca. 10cm des Schrägbands überstehen, ohne es festzunähen. Das brauchen wir am Ende für einen ordentlichen Abschluss.

Runde Tischdecke Einfassband knapp steppen

Achte darauf, dass das Schrägband auf der Ober- und Unterseite gleich weit um die Kante geschlagen ist. Nur so triffst du beim Nähen sauber beide Innenkanten des Schrägbands. Bist du wieder am Anfang angekommen, lass auch am Ende noch ca. 10cm überstehen.

Jetzt müssen wir Anfang und Ende des Schrägbands sauber miteinander verbinden.

Einfassband mit Heftfaden knapp feststeppen

Runde Tischdecke mit Schrägband nähen – Anfang und Ende verbinden:

Klappe sowohl am Anfang als auch am Ende alle Bügelkanten und Falze des Schrägbands auseinander. Jetzt schneidest du beide gegengleich schräg zu, so, dass man sie perfekt bündig aneinanderlegen könnte.

Runde Tischdecke mit Einfassband Abschluss Enden auseinanderklappen

Dazu legst du sie einmal 4cm überlappend aufeinander und fixierst die Enden, dass nichts verrutscht. Dann schneidest du diagonal von der rechten unteren Ecke des obenliegenden Schrägbands zur linken oberen Ecke des untenliegenden Schrägbands.

Schrägband überlappen
Schrägband diagonal schneiden
Schrägband überlappend zuschneiden

Als nächstes steckst du die beiden Enden Schnittkante auf Schnittkante rechts auf rechts aufeinander.

Wichtig ist, dass dort wo du nähst, ca. 1cm von der Schnittkante eingerückt, alle Falze genau aufeinanderliegen. An den beiden äußeren Falzen kannst du dich am besten orientieren.

Achtung: Dabei verschieben sich an der Schnittkante die Faltkanten ca. um 1 Falz. Du steckst also Schnittkanten bündig und der erste Falz des oben liegenden Schrägbands liegt dann ca. auf dem mittleren Falz des unten liegenden Schrägbands. Wenn du sie mit 1cm Nahtzugabe zusammensteckst und von der rechten Seite betrachtest, sind die Faltkanten fortlaufend.

Bügelfalten aufeinander stecken
Einfassband rechts auf rechts stecken
Einfassband verbinden Bügelfalten fortlaufend

Jetzt nähst du die beiden Enden mit 1cm Nahtzugabe parallel zur Schnittkante zusammen, zur Orientierung kannst du dir eine Hilfslinie ziehen. Unbedingt darauf achten, nicht mehr als 1cm einzurücken, sonst sind die Faltkanten nicht mehr fortlaufend. Wie zuvor erklärt, liegen an der Markierung die Falze jeweils genau aufeinander.

Schrägband verbinden Markierung
Hilfslinie und Falz-Markierungen
Einfassband mit 1cm Nahtzugabe zusammensteppen
Naht unbedingt genau auf der Hilfslinie

Sind die beiden Enden aufeinander gesteppt, klappst du sie auseinander und faltest auch deine Nahtzugabe schön auseinander. Die überstehenden Ecken oben und unten kannst du einfach bündig mit der Kante abschneiden.

Runde Tischdecke nähen Einfassband Abschluss
Einfassband Abschluss Rückseite
Einfassband Überstand kürzen
Einfassband Rückseite umbügeln

Dann faltest du alle fortlaufenden Falze wieder sorgfältig nach innen, legst das gefaltete Schrägband gar um die Kante deines Stoffes, fixierst es und steppst auch den Rest knappkantig fest.

Einfassband Abschluss um Stoffkante legen
Einfassband Abschluss sauber stecken
Einfassband Abschluss knapp steppen

Zum Schluss kannst du deinen Heftfaden wieder an einigen Stellen vorsichtig durchschneiden und entfernen. Jetzt bekommt deine Tischdecke noch eine Wärmebehandlung unter dem Bügeleisen und schon kann sie dich jeden Tag auf deinem Tisch verzücken!

Runde Tischdecke mit Einfassband nähen Heftfaden ziehen
Runde Tischdecke mit Einfassband fertig bügeln

Eine runde Tischdecke zu nähen ist eine erfüllende Aufgabe, die sowohl Spaß macht als auch einen praktischen Nutzen hat. Deine selbst gemachte neue Tischdecke mit Schrägband fällt in sanften Wellen wunderschön über die Tischkante und wird deine nächsten Besucher an der Kaffee-Tafel verzaubern – sieht sie nicht herrlich aus?

Runde Tischdecke mit Schrägband fällt in Wellen über die Tischkante
Runde Tischdecke Einfassband im Detail

Mit den Anleitungen und Tipps in diesem Beitrag kannst du das perfekte DIY-Projekt starten und deine Fähigkeiten an der Nähmaschine erweitern. Also, schnapp dir deine Maschine und beginne dein nächstes Projekt! Happy Sewing!

Du bist auf der Suche nach weiteren Anleitungen und Tutorials um dich kreativ auszutoben? Vielleicht ist da ja eine unserer Näh- und Bastelanleitungen genau das Richtige für dich:

Auf unseren Social Media Kanälen bei Facebook und Instagram freuen wir uns immer über Bilder deiner Werke. Lass uns als #schönerlebenfamilie gemeinsam kreativ sein – #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich!

Du hast die Idee, deine Tischsets selbst zu nähen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag lernst du, wie du ein Tischset mit einem doppelten Umschlagsaum nähst. Ein Tischset nähen ist gerade für Anfänger ein großartiges Projekt. Bereite deine Nähmaschine vor und lass uns loslegen!

Der doppelte Umschlagsaum – was ist das überhaupt?

Bevor wir starten, was ist denn eigentlich ein doppelter Umschlagsaum? Dies ist eine Methode, bei der der Stoff zweimal umgeschlagen und dann genäht wird. Es bietet somit ein sauberes, professionelles Finish und hilft dabei, das Ausfransen des Stoffes zu verhindern.

Tischset nähen für Anfänger – so geht´s

Schritt 1: das Material

Beginnen wir damit, das benötigte Material für dein neues Tischset bereitzulegen. Du brauchst:

Experten-Tipp unserer erfahrenen Näherinnen: Zum Anzeichnen sind diese radierbaren Tintenroller super. Die Markierungen verschwinden am Ende durch die Hitze beim Bügeln.

Stöbere für hilfreiche Utensilien gerne durch unser Nähzubehör.

Tischset nähen für Anfänger Material

Schritt 2: der Zuschnitt

Wähle deinen Stoff und schneide ihn auf die gewünschte Größe zu. Für ein Tischset mit den fertigen Maßen von ca. 30cm x 45cm benötigst du incl. Saumzugabe 36cm x 51cm. Achte beim Zuschnitt darauf, deine Maße im rechten Winkel anzuzeichnen. Dabei kann ein großes Winkellineal helfen. Bei einem einfarbigen Stoff ist es ebenfalls hilfreich, die linke Stoffseite zu markieren.

Maße anzeichnen Umschlagsaum rechter Winkel
Anzeichnen mit Winkel-Lineal
Tischset nähen linke Stoffseite markieren
linke Stoffseite markieren

Schritt 3: das Bügeln

Beginne mit den beiden langen Kanten und miss auf beiden Seiten jeweils 3cm nach innen und setze eine Markierung. Setze am besten mehrere Markierungen entlang der Kanten.

Diese 3cm bügelst du dann auf die linke Seite um. Danach klappst du die 3cm wieder nach außen und bügelst jetzt noch einmal die Hälfte der 3cm um, also 1,5cm. Dazu musst du nichts ausmessen, du kannst deine Stoffkante einfach auf den zuvor gebügelten Falz legen.

Tischset nähen Saum anzeichnen
Tischset nähen Saum umbügeln

Schritt 4: das Umschlagen und Abstecken

Schlage nun erst einmal die zuvor gebügelten 1,5cm auf die linke Seite um und dann noch ein zweites Mal 1,5cm. Deine erste Bügelfalte sollte jetzt die Außenkante sein.

Fixiere deine doppelt umgeschlagenen 1,5cm am besten sorgfältig mit Stecknadeln und bügle den Saum noch einmal sauber aus, mitsamt der Stecknadeln. So tust du dir später beim Nähen leichter und es kann nichts verrutschen.

Achtung: Das geht natürlich nur bei hochwertigen Glaskopf-Stecknadeln, ansonsten darfst du die Köpfe nicht mit bügeln.

Tischset nähen Saum doppelt einschlagen
Tischset nähen Saum bügeln doppelt eingeschlagen

Schritt 5: Tischset nähen

Gut gesteckt und gebügelt ist es nun ein Leichtes, den Saum knappkantig abzusteppen.

Tischset nähen Saum absteppen

Schritt 6: die kurzen Seiten

Wenn du die beiden langen Kanten fertig hast, wiederholst du das Ganze ab Schritt 3 auch mit den kurzen Seiten. Wenn du möchtest kannst du dabei für ein schickes Detail ein Label mit einnähen und sorgst damit für einen besonderen Wow-Effekt.

Experten-Tipp: Leider liegen an den Ecken nun viele Schichten Stoff aufeinander, das kann unter der Nähmaschine schon mal etwas „knubbelig“ werden. Mit einer sogenannten Hebamme kannst du Abhilfe schaffen und damit an deinem Nähfüßchen für einen Höhenausgleich sorgen. So tut sich die Nähmaschine beim Transportieren des Stoffes leichter und es entstehen keine Fehlstiche.

Tischset Saum kurze Seite umbügeln
Tischset Saum kurze Seite absteppen

Schritt 7: das Finish

Wenn du alle Seiten genäht hast, dann bist du auch schon fertig!

Du hast gerade dein erstes Tischset mit doppeltem Umschlagsaum genäht. Jetzt vielleicht noch ein letztes Mal bügeln und am Anblick deines wunderschönen neuen Tischsets erfreuen – du kannst stolz auf dich sein!

fertiges Tischset Saum sauber ausbügeln
Tischset normaler Saum Rückseite mit Label
fertiger doppelter Umschlagsaum Rückseite
Tischset Umschlagsaum Ecke Vorderseite
doppelter Umschlagsaum Vorderseite

Tischset nähen für Anfänger – FAQs

Kann ich jedes Material für mein Tischset verwenden?

Du kannst fast jedes Material verwenden, das dir gefällt. Denke aber daran, dass einige Stoffe wie Leinen oder Baumwoll-Dekostoffe besser zum Nähen geeignet und leichter zu pflegen sind.

Wie wasche ich mein selbstgemachtes Tischset?

Die Pflege deines Tischsets hängt vom gewählten Material ab. Die meisten Stoffe können jedoch in der Maschine gewaschen werden. Überprüfe immer die Pflegehinweise deines Stoffes.

Kann ich Muster oder Designs auf mein Tischset nähen?

Absolut! Du kannst dein Tischset so gestalten, wie du möchtest. Füge Applikationen, Stickereien oder andere Verzierungen hinzu, um es zu personalisieren.

Tischsets mit sommerlicher Tischdecke auf dem Gartentisch

Tischset nähen – der professionelle Abschluss

Du möchtest deinen neuen Tischsets einen hochwertigeren Abschluss verleihen? Dann schau doch mal bei unserer Anleitung zum Nähen von Briefecken vorbei! Denn sie geben deinem Saum ein professionelles Finish und du kannst damit nicht nur hochwertige Tischsets nähen: Briefecken sind ein perfekter Abschluss an Tischdecken, Stoffservietten oder sogar bei Bekleidungsteilen mit seitlichem Schlitz.

Wir zeigen dir den Unterschied zwischen doppeltem Umschlagsaum und Briefecken bzw. Kuvertsaum im Detail:

Briefecken nähen Vergleich normaler Saum
links doppelter Umschlagsaum, rechts Briefecke
Tischset nähen Umschlagsaum Rückseite mit Label
Rückseite doppelter Umschlagsaum
Briefecken Nähen Tischset mit Briefecken Vorder- und Rückseite
Rückseite Briefecke

Nähen mit Dekostoffen – deine eigene Heimtextilien-Kollektion

Wir hoffen, der Beitrag hat dir gefallen und du hast nun so richtig Lust, dein Zuhause mit deiner eigenen Kollektion von Heimtextilien noch schöner zu machen. Mit unseren Anleitungen kannst du deine Wohlfühloase ganz nach deinem Geschmack verschönern:

Wir freuen uns auf Bilder deiner Werke, markiere uns gerne bei Facebook oder Instagram und lass uns als #schönerlebenfamilie gemeinsam kreativ sein! #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich!

Hast du dich jemals gefragt, wie du deinen Nähprojekten das gewisse Etwas verleihen kannst? Heute habe ich eine besondere Technik für dich, die deine Kreationen auf ein ganz neues Niveau heben wird: Perfekte Briefecken nähen, auch als Anfänger! Mit dieser einfachen Anleitung lernst du es Schritt für Schritt.

Vielleicht hast du den Begriff schon einmal gehört, aber hast dich noch nicht getraut, dich an diese Technik heranzuwagen. Keine Sorge, wir starten gemeinsam bei Null und ich verspreche dir, es ist einfacher, als du denkst.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du Briefecken für ein Tischset nähen kannst. Dieses kleine Projekt eignet sich hervorragend für Anfänger und wird dir dabei helfen, diese neue Technik zu erlernen. Also schnapp dir dein Nähzeug, wir legen los!

Briefecken Nähen für Anfänger: So wird´s gemacht

Briefecken nähen – Schritt 1: Materialien sammeln

Zuerst benötigst du einige grundlegende Materialien:

  • Stoff deiner Wahl (z.B. Dekostoffe aus Baumwolle oder Leinen)
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen
  • Stecknadeln
  • Garn
  • Schere,
  • Lineal
  • Stift zum Markieren
  • Optional: Peppige Label zum Verzieren

Schau gerne einmal in unserer DIY-Kategorie vorbei, dort findest du viele nützliche Helferlein und Nähzubehör.

Profi-Tipp aus unserer Nähmanufaktur: Zum Anzeichnen eignen sich diese radierbaren Tintenroller-Stifte. Linien und Markierungen verschwinden nämlich später durch die Wärme beim Bügeln.

Tischset mit Briefecken nähen Material

Briefecken nähen – Schritt 2: Stoff zuschneiden

Nimm deinen Stoff und schneide ihn auf die gewünschte Größe zu:

Für ein fertiges Tischset mit einem Saum von 2,5cm empfehle ich eine Größe von etwa 30cm x 45cm. Mit Zugaben für den Saum sind die Maße für den Zuschnitt also: 40cm x 55cm.

Briefecken nähen Tischset anzeichnen rechter Winkel
Maße anzeichnen
Briefecken nähen Tischset Länge und Breite
Benötigte Maße

Da man ja selten nur ein einzelnes Tischset benötigt, kannst du deinen Stoff doppelt legen und so zwei Teile gleichzeitig zuschneiden. Achte beim Anzeichnen deiner Schnitt-Linien unbedingt auf rechte Winkel in allen vier Ecken, ein gutes Hilfsmittel ist hier ein Winkel-Lineal.

Bevor es weitergeht, markiere dir bei einfarbigen Stoffen am besten die linke Stoffseite deiner Schnittteile.

Tischset mit Briefecken Anzeichnen im rechten Winkel
Winkel-Lineal als Hilfe
Tischset mit Briefecken Breite anzeichnen
Breite 40cm
Tischset nähen Briefecken linke Stoffseite markieren
Markierung linke Stoffseite

Miss nun in allen vier Ecken deiner rechtwinkligen Schnittteile jeweils 9,55cm von der Ecke aus entlang der Kanten und markiere diesen Punkt. Verbinde diese beiden Punkte zu einer Diagonale.

Zur Probe: Wenn die Diagonale 13,5cm lang ist, hast du alles richtig gemacht und kannst die Ecken entlang der Diagonalen abschneiden. Der Zuschnitt ist abgeschlossen, nun geht es gleich an die Nähmaschine!

Briefecke nähen schräge Ecke ausmessen
Ecken-Abschnitt ausmessen
Briefecke nähen Ecken abschrägen
Diagonale zur Probe messen
Tischset mit Briefecken nähen abgeschrägte Ecken
Schnittteil ohne Ecken

Briefecken nähen – Schritt 3: Saum anzeichnen, falten und bügeln

Jetzt zeichnest du bei allen Außenkanten ringsum 5cm nach Innen an, setze je Seite am besten mind. 3 Markierungen.

Achte auch hier wieder auf den rechten Winkel! Im Anschluss bügelst du alle vier Seiten bis zur 5cm-Linie (also 2,5cm) nach Innen auf die linke Stoffseite um.

Briefecken nähen Saum messen
Saum abmessen
Briefecken nähen Saum umbügeln
Saum markieren und umbügeln

Briefecken nähen – Schritt 4: Ecken abnähen

Klappe die gebügelten Kanten wieder auf und falte nun eine abgeschrägte Ecke hälftig rechts auf rechts, so dass die Bügelkanten genau aufeinander liegen. Fixiere die Ecke am besten mit zwei Stecknadeln.

Briefecken nähen Ecken Bügelkante aufeinanderlegen
Diagonale mittig falten
Briefecken nähen Naht Ecke anzeichnen
Naht markieren

Jetzt zeichnest du 1cm von der kurzen, offenen Seite eingerückt, eine 3,5cm lange Linie senkrecht auf der gefalteten Bruchkante. Steppe im Anschluss diese 3,5cm mit der Nähmaschine ab, die Enden gut verriegeln.

Danach faltest du die 1cm Nahtzugabe sauber auseinander und stülpst deine Ecke um, dass die rechte Stoffseite außen liegt. Wiederhole diesen Schritt für alle vier Ecken.

Briefecken nähen Naht Ecke markieren
Ecknaht anzeichnen
Briefecken nähen Naht Ecke absteppen
Briefecke absteppen
Briefecke nähen Nahtzugabe Ecke auseinanderfalten
Nahtzugabe auseinander falten

Briefecken nähen – Schritt 5: Ecken ausfalten und Saum abstecken

Jetzt ist Präzision gefragt:

Falte alle vier Ecken so auf die rechte Seite um, dass ein Saum vom 2,5cm Breite entsteht und die Bügelkanten aus Schritt 3 sauber im rechten Winkel aufeinandertreffen.

Es darf kein Loch am inneren Ende der Naht entstehen und diese führt direkt nach Außen in die Spitze deiner Ecke!

Stecke die Ecken und den Rest des 2,5cm breiten Saums ringsherum sorgfältig fest. Um dir das anschließende Nähen zu erleichtern, bügle dein Tischset am besten einmal mitsamt den Stecknadeln.

Briefecke nähen Saum ausfalten rechter Winkel
Briefecken sauber falten
Tischset mit Briefecken nähen Saum abstecken
Saum ringsum abstecken
Tischset mit Briefecken nähen Saum bügeln
Saum bügeln

Briefecken nähen –Schritt 6: Saum absteppen

Nach dem Motto „gut gebügelt ist halb genäht“ kannst du nun deinen Saum ganz einfach einmal ringsherum knappkantig absteppen. Für den besonderen Pepp lassen sich dabei auch schicke Label mit einnähen.

Briefecken nähen Saum absteppen
Saum ringsum steppen

Im Anschluss noch einmal sauber bügeln, alle überstehenden Fadenreste abschneiden et voilà: Fertig ist dein erstes Tischset mit vier wunderschönen Briefecken! War doch gar nicht schwer, oder?

Tischset mit Briefecken Rückseite
fertiges Tichset
Briefecke nähen Saum Vorderseite
Detail Briefecke Vorderseite
Briefecken nähen Saum Label einnähen
Briefecke Rückseite mit Label

Briefecken nähen für Anfänger: Kleine Ecke – große Wirkung

Das Nähen von Briefecken ist eine tolle Möglichkeit, um deinen selbst genähten Textilien einen professionellen Look zu verleihen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du diese Technik jetzt ganz einfach selbst ausprobieren. Viel Spaß beim Nähen!

Briefecke und doppelter Umschlagsaum im Vergleich

Die für Anfänger leichtere Variante mit doppeltem Umschlagsaum siehst du links und auf der rechten Seite einmal die saubere Briefecke als Detailaufnahme zum direkten Vergleich:

Vergleich Briefecken normaler Saum
Briefecken nähen Vergleich normaler Saum

Briefecken nähen für Anfänger – FAQ

Warum sollte ich Briefecken nähen?

Briefecken verleihen deinen Textilien nicht nur eine professionelle Note, sondern verhindern auch, dass die Kanten ausfransen.

Was ist der beste Stoff für ein Tischset mit Briefecken?

Suche nach einem Stoff, der sowohl hübsch als auch haltbar ist. Baumwoll-Dekostoffe oder Leinen sind gute Optionen.

Für welche Projekte eignen sich Briefecken?

Mit Briefecken verleihst du z.B. Tischdecken, Tischläufern, Mitteldecken, Stoffservietten oder Tischsets einen besonders wertigen Look. Auch bei Kleidungsstücken kannst du Ecken an Röcken, Taschenklappen oder Schlitzen besonders sauber abschließen.

Tischset mit Briefecken – der Beginn deiner eigenen Heimtextilien-Kollektion

Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich und du bist nun voller Tatendrang, deine eigenen Briefecken zu nähen. Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns und vergiss nicht, dieses Tutorial mit deinen Näh-begeisterten Freunden zu teilen. Wir freuen uns natürlich auch über Bilder deiner Werke und eine Verlinkung auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram oder Facebook. Bis zum nächsten Mal!

Für den Anfang sind dir die Briefecken doch noch etwas zu aufwendig? Kein Problem, du kannst dir dennoch wunderschöne neue Tischsets selbst nähen: Wir haben auch eine Anleitung für einfache Tischsets mit doppeltem Umschlagsaum.

Du hast einen runden Tisch und kannst da mit Briefecken nicht allzu viel anfangen? Dann näh dir doch eine runde Tischdecke nach unserer Anleitung mit gleich zwei möglichen Varianten.

Tischsets mit Briefecken auf bunter Tischdecke
Tischsets mit Briefecken auf dem Gartentisch

Eine rutschfeste Yogamatte aus natürlichem Kork sieht nicht nur schön aus, sie ist auch ganz einfach selbst genäht. Wir zeigen dir, wie!

Kork yogamatte Kissen

Kork ist ein wunderschönes Naturmaterial, das auch bei den Yogis großen Anklang findet. Denn gerade mit natürlichen Materialien bringst du Körper und Geist in Einklang mit der Natur und findest Ruhe und Entspannung. Im Handel gibt es Yoga-Blöcke und auch Yoga-Matten aus Kork in den verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Wir zeigen dir, wie du deine bequeme und rutschfeste Yogamatte aus Kork ganz einfach selbst nähen kannst!

Yogamatte aus Kork – Das brauchst du dazu:

yogamatte aus kork material

Yogamatte aus Kork – ganz einfach selbst genäht: Und so geht´s

Als erstes musst du deine beiden Stoffe zuschneiden: Wir haben uns an den Maßen von handelsüblichen Yogamatten orientiert und uns für eine Breite von 60cm und eine Länge von 190cm entschieden.

yogamatte aus kork zuschnitt

Für eine schönere Optik und leichteres Einfassen mit dem Schrägband rundest du nun bei der Oberseite aus Korkstoff und der Unterseite aus gepolsterter und rutschfester Tischdeckenunterlage jeweils alle vier Ecken ab.

TIPP: Nimm am besten einen Teller oder eine Schüssel als Hilfsmittel, so haben am Ende alle Ecken die gleiche Rundung.

yoga matte aus kork ecken abrunden

Dass sich die beiden Stoffe dann beim Praktizieren deiner Asanas nicht gegeneinander verschieben, verkleben wir sie nun links auf links. Für besonders leichte Handhabung nimmst du am besten einen extra starken Sprüh-Textilkleber, der auch für Polsterungen eingesetzt wird.

TIPP: Im Anschluss kannst du Ober- und Unterseite auch mit zum Schrägband passenden Ziernähten zusätzlich zusammensteppen. Wie wäre es z.B. mit der Silhouette einer großen Lotusblüte oder geschwungenen Linien in Mandala-Optik?

Nun ist deine Yogamatte eigentlich schon so gut wie fertig, denn jetzt werden nur die Kanten noch sauber mit Baumwollschrägband eingefasst. Wir haben uns für ein herrlich weiches Schrägband aus Bio-Baumwolle entschieden.

TIPP: Dass sich beim Absteppen nichts verschiebt, fixierst du das Schrägband am besten mit Stoffklammern und arbeitest dich dabei Stück für Stück voran. So hast du keine unschönen Löcher von deinen Stecknadeln im Stoff.

Yogamatte aus Kork Kante
Yogamatte aus Kork Schrägband fixieren

Einmal sauber ringsherum eingefasst ist deine neue Yogamatte auch schon fertig – super easy, nicht wahr?

Yoga auf Reisen – Aufgerollt und gut verstaut ist die Yogamatte immer dabei!

Die Matte lässt sich ganz leicht zusammenrollen und mit praktischen Schlaufen an deiner Yoga-Tasche transportieren. So kannst du deine Yogamatte selbst auf Reisen immer mitnehmen und überall entspannte Yoga-Sessions veranstalten.

Nun wünschen wir dir viel Spaß, beim Nähen deiner Yogamatte aus Kork!

Lass gerne ein Like da, wenn dir das Tutorial gefallen hat – wir freuen uns natürlich auch über Bilder deiner Matte. Verlinke uns gerne bei Facebook oder Instagram und lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich Ideen austauschen – werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Du möchtest gleich weiter nähen? Dann näh dir doch zu deiner Matte gleich die passende Tasche mit Platz für deine Yoga-Utensilien. Vielleicht nach unserer Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster von unserem Lieferanten Rico Design!

TIPP: Du kannst die Träger der Tasche aus Gurtband ganz easy abwandeln und so die Matten-Trage-Funktion mit einbauen!