Home / Posts Tagged "Nähanleitung"

Tutorial-Wie nähe ich Ösenschals?

Diesmal zeigt euch Mimi Muffin Schritt für Schritt,  wie ihr euch tolle Ösengardinen für euer Fenster oder als Raumteiler selbst nähen könnt.

Leider ist der verwendete Dekostoff nicht mehr lieferbar. Viele andere genau so schöne Dekostoffe findest du aber bei uns im Shop.

Viel Spaß beim Nachnähen!

Mimi Muffin

Heute geht’s um das Thema Ösenschals…

Im Moment die modernste Art Seitenschals aufzuhängen. Große geordnete Falten und ganz einfach auf und zu zuziehen.

Wieder mit vielen Bildern, damit ihr Schritt für Schritt leicht und schnell zum Ziel kommt :O)

Und los geht’s…

Schritt 1

Ihr braucht dafür Stoff für die Schals. Rechnet zur fertigen Höhe 11,5 cm für den Umschlag oben und 20 cm für den Saum unten. Bei einer fertigen Höhe von z.B. 225cm schneidet ihr überschlagen 257 cm zu. Achtet bei Bedarf auf das Muster!

Weiter braucht ihr je Schal:

8-10 Ösen, Ösenband,

Schere,

Meterband oder Stab,

Faden,

Stecknadeln und den

Prym Trickmarker.

Schritt 2

Schritt 3

Nachdem ihr die Bahnen zugeschnitten habt, näht ihr die Säume rechts und links. Optisch schön sind 2,5 cm doppelt.

Nun legt ihr das Ösenband  1,5 cm unter die Oberkante der Stoffbahn. Entweder legt ihr es freihand und messt immer im genähten Abstand die 1,5 cm ab, oder ihr steckt das Ösenband schon im vorneherein fest.

Schritt 4

Nun legt ihr die Stoffbahn mit dem Ösenband zu euch auf euer Bügelbrett. Mit der schönen Seite, also rechts, nach unten. Klappt die 10 cm des Ösenbandes auf die linke Seite… also einfach nach oben.

Schritt 5

Schlagt nun die 1,5 cm unter das Ösenband und heftet es im Abstand von ca 10 cm fest.

Schritt 6

Näht am besten auf der Linie, mit der ihr das Ösenband schon anfangs festgesteppt habt. Sieht einfach sauberer aus ;O) Verriegelt dann Anfang und Ende.

Wenn ihr damit fertig seid, werden noch die Seiten festgenäht. Also die 10 cm. Näht auch hier wieder auf der Linie der Seitensaumnaht.

Schritt 7

Jetzt geht es um das Berechnen der Ösenabstände. Bei der ersten Öse rechts und links, setzt ihr die Stecknadel für den Mittelpunkt bei 6cm von der Außenkante.

Schritt 8

Da die Stoffe verschieden breit sind, messt ihr nun den Abstand zwischen den beiden schon gesetzten Stecknadeln.

Meine Bahn ist nach dem Nähen 130 cm breit -12 cm = 118 cm

Bei 10 Ösen muss ich nun die 118 cm geteilt durch 9 Zwischenräume teilen.

Das ergibt 13,1 cm. Genau in diesem Abstand setzt ihr nun bitte die Stecknadeln.

Jetzt holt ihr euch eine Öse und legt sie so über die Nadel, dass diese mittig sitzt.

Von der Oberkante werden jetzt noch 2 cm mit dem Meterstab angelegt.

Fahrt mit dem Trickmarker die Innenkante der Öse nach. Macht das auch mit den restlichen 9 Stk.

Schritt 9

Da nicht jeder Haushalt eine Ösenstanze besitzt…auch ich nicht :O) begnügen wir uns mit einer kleinen scharfen Schneiderschere.

Wichtig beim ausschneiden ist, dass ihr nicht direkt an der Linie schneidet, sondern 5 mm außen herum.

Schritt 10

Das Öffnen der Ösen geht am einfachsten mit einem breiten Schlitzschraubenzieher.

Schritt 11

Nun wird die Ösenhälfte mit dem hohen Innenteil unter den Stoff geschoben. Der Stoff liegt auf der schönen, rechten Seite!

Das flachere Gegenstück presst ihr mit Druck, am besten mit der Handinnnenfläche, drüber. Es muss ein paar mal klacken.

Schritt 12

Fertig ist euer toller cooler Ösenschal !!!

P.S. Der Saum muss natürlich noch abgesteckt und umgenäht werden :O)

Ich hoffe auch heute wieder, ihr konntet mir gut folgen und habt Spaß am Nachnähen!

Über Bilder eurer fertigen Werke, vielleicht auch mit unseren Stoffen, würden wir uns natürlich sehr freuen…zeigt sie uns doch auf unserer Facebook Seite von Schöner Leben oder bei Instagram

Ganz liebe Grüße und bis zum nächsten Tutorial…

Eure Sabine von Mimi-Muffin

P.P.S. Du kannst oder willst nicht selber nähen?  

Ganz klar, Bienenwachstücher sind umweltfreundlich und lassen sich noch einfacher verwenden, als Frischhaltefolie. Mit ihren trendigen Mustern sind sie außerdem ein schicker Hingucker in deiner Küche! Wer kreativ unterwegs ist, kann sich Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen. Eine einfache DIY-Idee, die sich auch prima mit Kindern umsetzen lässt.

Du kannst die Bienenwachstücher nicht nur als nachhaltige Frischhaltefolie verwenden, sondern damit auch selbstgemachte Leckereien als Geschenk verpacken. Und natürlich machen die selber gemachten Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel auch als Geschenkidee selbst eine gute Figur! Damit kann garantiert jeder etwas anfangen, denn auch unterwegs sind sie im Vergleich zu Brotzeitdosen viel platzsparender und zudem noch leichter!

Bienenwachstücher selber machen aus gemusterten Bio-Baumwollstoffen, z.B. als Geschenkverpackung

Hier geht’s zur Anleitung, wie du
1. ein Bienenwachstuch selbst herstellen kannst und
2. daraus einen Brotzeitbeutel für unterwegs nähst
Außerdem verraten wir dir, wie du das Bienenwachstuch richtig verwendest, sodass du lange deine Freude daran hast!

Dein DIY Bienenwachstuch

Das brauchst du:

  • Stoffzuschnitte in der gewünschten Größe, z.B. 40x20cm oder 50x20cm (Entdecke unsere Bio-Baumwollstoffe)
  • DIY-Wachsblock, z.B. von Little Bee Fresh
  • Topf und Glas für ein Wasserbad
  • Messer und Pinsel
  • Backpapier
  • Handtuch
  • Bügeleisen
  • Zackenschere
Zubehör um Bienenwachstücher selber zu machen: Biostoffe in gewünschten Mustern, Backpapier, Pinsel, Bienenwachs, Handtuch, Messer

So geht’s:

Bienenwachsblock klein schneiden, um ein Bienenwachstuch selber zu machen
Bienenwachs in ein Glas in ein Wasserbad geben
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen lassen

Zerkleinere den Wachsblock und schmelze das Wachs vorsichtig im Wasserbad.

Auf der Arbeitsfläche ein Handtuch mit Backpapier auslegen.

In der Zwischenzeit kannst du auf der Arbeitsfläche ein Handtuch ausbreiten und darauf ein Backpapier und den Stoffabschnitt bereitlegen.

Bienenwachstuch selber machen: Das geschmolzene Wachs mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen.

Sobald das Wachs geschmolzen ist, kannst du es mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen. Achte darauf, dass du den gesamten Stoff mit dem Wachs benetzt.

Das Wachs auf dem Stoff gleichmäßig verteilen.

Lege nun ein Backpapier auf den Stoffzuschnitt und bügle vorsichtig mit dem Bügeleisen auf mittlerer Hitze und mit etwas Druck darüber. So zieht das Wachs vollständig und gleichmäßig in den Stoff ein.

Das Backpapier abziehen und das Bienenwachs trocknen lassen

Ziehe das Backpapier ab und überprüfe, ob sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat. Entdeckst du noch Lücken, kannst du jederzeit nochmal Wachs ergänzen. Lasse das Tuch im Liegen trocknen. Bei Bedarf kannst du die Kanten noch mit einer Zackenschere abschneiden, damit der Stoff nicht ausfranst. Fertig ist dein selbstgemachtes Bienenwachstuch!

Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen

So nähst du einen Bienenwachsbeutel

Selbstgenähte Bienenwachsbeutel mit verschiedenen Motiven.

Du brauchst:

  • Bienenwachstücher (Wir haben folgende Maße verwendet: Tiergesichter (40x20cm), Leomuster (50x20cm), Einstein (2x je 32x26cm), Tupfen (2x je 32x16cm) mit je 1cm zusätzliche Nahtzugabe)
  • Nähmaschine
  • Ggf. ein hübsches Band oder eine gewachste Baumwollschnur

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die einfache Variante:

Das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen mittig falten
Die offenen Seiten links und rechts mit dem Geradstich zusammennähen
Beide Seiten des Beutels zusammennähen. Eine Seite bleibt offen.

Falte das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen in der Mitte und nähe die offenen Seiten links und rechts zusammen.

Die Beutelöffnung mit einer Zackenschere etwas abschneiden.

Nun kannst du die offene Kante mit einer Zackenschere abschneiden. Das sieht zum einen hübscher aus und sorgt zum anderen dafür, dass der Stoff nicht ausfranst.

Den selber gemachten Bienenwachsbeutel wenden und die Ecken ausformen.

Nun den Beutel auf rechts drehen, Ecken ausformen und schon ist der Beutel fertig für die ersten Snacks.

Zum Verschließen den Beutel umschlagen und mit einem Band fixieren - fertig ist der selber gemachte Bienenwachsbeutel

Zum Verschließen die Öffnung einfach ein- oder mehrmals umschlagen – durch die Handwärme kannst du den Stoff etwas fixieren. Ein hübsches Band sorgt von außen für zusätzlichen Halt.

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die Profi-Variante:

Bienenwachstuch-Zuschnitte um einen Bienenwachsbeutel selber zu machen

Hierfür brauchst du je zwei unterschiedliche große Bienenwachstücher (wir haben die Maße 32x26cm und 32x16cm verwendet, mit je 1cm Nahtzugabe) – gerne mit verschiedenen Motiven.

Bienenwachstücher rechts auf rechts legen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen

Lege jeweils den kleineren Stoff mit der langen Seite rechts auf rechts an die lange Seite des großen Stoffzuschnitts und nähe die beiden Stoffe an der langen Seite zusammen.

Die Seitenteile für den selber gemachten Bienenwachsbeutel rechts auf rechts aufeinander legen.
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen

Die so entstandenen beiden Seitenteile des Beutels legst du nun rechts auf rechts aufeinander und nähst sie an den Seiten links und rechts zusammen.

Um den Beutel später zu verschließen, eignet sich bspw. ein gewachstes Baumwollband. Du brauchst davon zwei Stücke, die jeweils ca. 1,5 mal so lang sind, wie der Stoffbeutel.

zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder einnähen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen

Die beiden Baumwollschnüre legst du nun mittig zwischen die beiden Seiten des Beutels, 2-3cm sollten dabei an der Unterseite herausstehen. Nun kannst du auch die untere Seite des Beutels zusammennähen.

Ecke für deinen selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Für den Boden des Beutels von innen die Ecke etwas auseinanderziehen (Ecke quer falten) und zur Spitze drücken (Boden und Seitennaht sollten aufeinander liegen).

Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel anzeichnen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel abnähen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Jetzt könnt ihr eure gewünschte Bodenbreite vorzeichnen (in unserem Fall 10cm) und die Ecke entlang dieser Linie abnähen. Wiederhole den Schritt bei der zweiten Seite und forme im Anschluss die Ecken aus. Bei Bedarf kannst du die überstehenden Spitzen noch abschneiden.

Seitenkanten des selber gemachten Bienenwachsbeutels umfalten

Falte die Kanten noch vor, dabei hilft dir deine Handwärme. Fertig.

Selber gemachter Bienenwachsbeutel

So verwendest du dein selber gemachtes Bienenwachstuch und Bienenwachsbeutel richtig:

Bienenwachstücher sind luftdurchlässig und antiseptisch. Es umgibt deine Lebensmittel wie eine zweite Haut. Wickle deine Lebensmittel darin ein oder leg es über einen Behälter und halte die Enden kurz fest. Durch die Wärme deiner Hände schmiegt sich das Tuch an und haftet fest – ideal zum Verstauen oder Mitnehmen!

Du solltest darauf achten, dass du Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel nicht für rohes Fleisch, Fisch, Geflügel oder Eier verwendest. Auch solltest du sie keinen höheren Temperaturen, bspw. in der prallen Sonne oder im heißen Auto, aussetzen. Kälte hingegen, sogar die des Gefrierschranks, macht es hervorragend mit.

Die Reinigung ist ganz unkompliziert: Wasche das Wachstuch oder den Beutel einfach mit kaltem Wasser und einer natürlichen Seife (ohne Alkohol) ab. Lass es gut abtrocknen, dann kannst du es an einem trockenen, sonnengeschützten Ort lagern. Bei guter Pflege wirst du monatelang Freude an der bunten Lebensmittelverpackung haben.

Du bist auf der Suche nach weiteren Nähideen? Dann schau doch einmal bei unserer Nähanleitung für eine Kissenhülle mit Reißverschluss vorbei! Die passenden Stoffe für dein nächstes Nähprojekt findest du in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop.

Gastbeitrag von Bloggerin Marie

Wir kennen doch immer jemanden in unserem Bekanntenkreis, der oder die sich über Baby-Nachwuchs freuen kann, oder sind selbst gerade im Baby-Glück. Und genau aus diesem Grund gibt es passend dazu ein tolles DIY von unserer Gastautorin Marie aus Bamberg! Denn sie hat für Euch fabelhafte Inspirationen, die Ihr ganz einfach nachmachen oder Euren Freunden zu dieser freudigen Nachricht schenken könnt. Diesmal geht es um eine praktische Windeltasche und natürlich um passende Kleidung für die kältere Jahreszeit. Auf ihrem Blog, den sie mit ihrer ganzen Familie schreibt, findet Ihr außerdem auch noch leckere Rezepte und tolle Inspirationen für die ganze Familie.

„Nähen für den Baby-Nachwuchs“ von Marie

[…] Nach reiflicher Überlegung habe ich mich also für einen Zwei- und Einteiler entschieden. Auf der Suche nach dem passenden Stoff, für die Kleidung, bin ich im Schöner-Leben Onlineshop (Werbung) fündig geworden. Zusätzlich zu den Kleidersets habe ich auf Wunsch außerdem noch eine Windeltasche genäht. Nun aber zu den einzelnen Stücken welche entstanden sind.

[Detaillierte Beschreibungen und Anleitungen findet Ihr hier in ihrem Beitrag]

Windeltasche im maritimen Look

Schnitt: Windeltasche von Nähte von Käthe
Stoff: Baumwollstoff blau, Anchor-Party (by poppy), Marine (by poppy)

[…]

Schmales Shirt von Klimperklein

Schnitt: Schmales Shirt mit raffinierter Ausschnittlösung von Klimperklein aus dem Buch „Babyleicht!“
Stoff: Jersey Streifen Painted weiß rosa, Bündchenstoff fein rosa

[…]

Strampler ohne Bein von Klimperklein

Schnitt: Strampler ohne Fuß von Klimperklein aus dem Buch „Babyleicht!“
Stoff: French Terry uni hellbraun grau meliert (Sommersweat), Bündchenstoff fein rosa

[…]

Meinen Sommersweat*, Bündchen fein rosa* (Werbung), Jersey mit weiß rosa Streifen* (Werbung) und das Bügelvließ (für den Strampler und die Windeltasche) (Werbung) für die Kleidersets habe ich im Schöner-Leben Onlineshop (Werbung) mit einer Testbestellung bestellt. Der Onlineshop bietet eine große Auswahl von verschiedenen Gardinen, Lifestyle Wohntextilien, Mode, Geschenkideen und eben auch Stoffen und Nähzubehör. Dabei findet man, sollte man keine Ideen haben, auch allerhand Inspirationen zu den Themen Trendwelten, Stilwelten, Farbwelten und mehr. […]

Wir finden den Schöner-Leben Onlineshop gut strukturiert und finden das dieser wirklich eine riesige Auswahl bietet. Eine Bestellung im Shop ist schnell und einfach aufgegeben und er Versand erfolgt schnell. Sollte es Probleme mit der bestellten Ware geben, ist der Kundenservice gerne mit Hilfe für einen da. […]

Gastbeitrag von Bloggerin Jasmin

Spätestens jetzt, wo alles anfängt zu blühen und die Farbe wieder in die Natur kommt, haben wir auch die Lust verspürt farbenfroher zu werden. Schließlich verbessert sich die Laune enorm, wenn man bunte Farbdetails in seinen Alltag einbaut. Wie wäre es also mit einer auffälligen Tasche, die im Ombre-Look erstahlt? Denn so hat man ein Accessoire mit einer strahlenden Farbe und einem verstärkenden Farbverlauf. Wie man solch eine Tasche selbst häkeln kann, zeigt Euch unsere Gastautorin Jasmin, die ein unglaublich schönes DIY-Täschchen präsentiert! Doch alternativ zeigt sie Euch auch (statt selbst zu häkeln), welche Stoffe sie aus unserem Shop für eine farbenfrohe Tasche empfehlen würde. Die Anleitung zum DIY gibt es nun in diesem Post! Viel Spaß beim Nachmachen des DIYs!

„Ombre Tasche mit Kaktusstoff – Werbung“ von Jasmin

Ihr wisst ja, dass ich ein echter Täschchen-Fan bin. Ich liebe es einfach, wenn ich in meiner Handtasche Ordnung habe und ohne Probleme einfach 5 Taschen umziehen kann- und nicht so super viel Gerumpel in meinen Handtaschen mit mir rumziehe. Also habe ich mich an eine neue Tasche gemacht und konnte dabei auch noch einen wunderschönen Stoff, in den ich einfach schockverliebt war, endlich benutzten. […]

Seit ich meinen Simplicol Färbepost verfasst hatte, wollte ich unbedingt wieder ein kleines Täschen in DipDye Ombre-Optik ausprobieren und zwar aus Baumwolle- und nun bin ich endlich dazu gekommen.

Ihr braucht:

•2 Knäuel Baumwollgarn, geeigent für die Nadelstärke 2,5-3

• Häkelnadel, Stärke 3 oder 3,5

• Simplicol für Handfärbung

• Stoff zum füttern, Nadel und Faden

• Reißverschluss

Für die Tasche nehmt ihr das Garn doppelt. Wie oben bereits erwähnt wollte ich unbedingt ein Garn, dass ein bisschen einen seidig Schimmer hat, also habe ich die MilliFilli von WolleRödel genommen, da sie sowohl reinweiß ist, als auch eine schön glänzende Oberfläche hat. [genaue Anleitung bei Jasmin]

Nachdem ihr abgehäkelt habt, kümmert ihr euch um die Färbung. Hierfür setzt ihr ein Färbebad mit Simplicol auf. Eine genaue Anleitung, wie ihr mit Simplicol färben könnt, findet ihr übrigens hier. Wascht eure Tasche mit lauwarmen Wasser aus und lasst sie im Wasser liegen, bis das Färbebad die richtige Temperatur hat. Ich habe mich für die Farbe „Apfelgrün“ entschieden. […]

Während meine Tasche getrocknet ist habe ich mich ans Futter gemacht. Ihr habe diesen wunderschönen Stoff von Schöner Leben Journal ausgewählt, da ich gerade auf Kakteen stehe. Der Stoff fasst sich super an und das Muster ist klasse. Ich durfte mir bei Schöner Leben ein paar Stoffe aussuchen und habe mich neben dem Kaktusstoff noch für zwei Stoffe mit geometrischem Muster entschieden. (Den Stoff, den ich hier verwendet habe, gibt es leider aktuell nicht mehr im Shop, aber dieser hier ist eine schöne Alternative für alle Kakteenliebhaber)

Der rosa Stoff hat ganz leichte weiße Linien und eine feine Stoffstruktur, während der korallrote Kunstfellstoff die geometrischen Muster als Aussparungen toll zur Geltung bringt. […]

Nachdem die Tasche gut getrocknet ist, müsst ihr lediglich die Innentasche einnähen. Zum Abschluss müsst ihr noch alle überstehenden Fäden vernähen- und schon ist eure OmbreTasche fertig. […]

Gastbeitrag von Bloggerin Jolanda

Perfekt für den Winter gewappnet sind wir mit kuscheligen Mützen und großen langen Schals. Zudem sind wir natürlich von oben bis unten eingemummt in etlichen Kleiderschichten, um die Kälte zu überstehen. Doch jedes Accessoire im Winter sieht gleich aus: Aus Wolle gestrickt oder ganz simple ohne jeglichen Schnickschnack. Meistens kann man diese nicht wirklich auseinander halten. Außer vielleicht an den verschiedenen Farben. Habt Ihr Lust auf individuelle Accessoires im Winter, die sogar wärmen?

Wenn Ihr eine Schwäche für DIY und das Verschönern von Kleidungsstücken habt, dann seid Ihr genau richtig. Schließlich hat unsere Gastautorin Jolanda einen tollen Tipp! Denn sie zeigt Euch in unserem heutigen Beitrag, wie man seine eigene Mütze im Beanie-Stil näht. Dazu aber auch, wie man dieser im Handumdrehen noch das gewisse Etwas geben kann. Dabei benutzt sie unseren besonderen Stoff: SnapPap! Wie man mit diesem arbeitet und was sie genau damit gezaubert hat, zeigt sie Euch in der folgenden Anleitung.

„ene mene…. SnapPap Beanie“ von Jolanda

SnapPap ist ein waschbares Papier in Lederoptik, das aus einer Papier-Kunststoff-Mischung besteht. Es ist 100% vegan. Durch seine einzigartige Beschaffenheit ist dieses neue Material vielseitig einsetzbar! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: SnapPap lässt sich vernähen, plotten, (be)kleben, mit Farbe oder Flexfolie bedrucken, bemalen, bestempeln, prägen und mit Flock bebügeln. Für ein optimales Ergebnis sollte das Material vor der Verarbeitung gewaschen werden. Es ist problemlos in der Maschine bis 60°C waschbar. Wenn man das SnapPap möglichst zerknüllt und zusammen mit anderer Wäsche in die Waschmaschine gibt, erhält man den typischen Vintage-Look.
Die Beanies habe ich nach Phi mal Daumen aus Jersey und Bündchenstoff doppelt zugeschnitten und mit Strechstich zusammengenäht. […]
Kreative SnapPap Labels selbstgemacht mit einfachen Folia Motiv-Stanzern werden die gewünschten Formen ausgestanzt & auf die selbstgenähten Beanies gesteppt. Das klappt prima, probiert es aus!
Gastbeitrag Jolanda SnapPap

Gastbeitrag von Bloggerin Jolanda

Nach den Weihnachtsfeiertagen geht es nun wieder in den Alltag zurück. Dann noch morgens vom tristen und kalten Wetter begrüßt zu werden motiviert nicht besonders, um gut gelaunt in den Tag zu starten. Dagegen haben wir etwas ganz besonderes! Denn perfekt für die kalte Jahreszeit hat Jolanda in ihrem Post ein kunterbunte Decke gezaubert. Aber es ist keine gewöhnliche Patchwork-Decke. Es ist eine „Aus-alt-mach‘-neu“-Decke, wofür sie alte Jeans benutzt hat. Wir finden es ist eine klasse Idee, da man gebrauchte Hosen upcyclt und noch eine tolle Verwendung für diese hat.

Übrigens habt ihr bis Silvester eine tolle Chance zu Sparen! 20% auf ALLES im Werkverkauf Baunach, denn wir haben Inventursale. Bitte beachtet, dass die Aktion nur im Werksverkauf Baunach und im Lieblingsladen Bamberg gilt. Außerdem ist sie nicht mit anderen Aktionen kombinierbar (gilt nicht für Dienstleistungen, wie z. B. Nähaufträge) und gilt nur auf Lagerware. Mehr Informationen gibt es auf unserer Facebook-Seite!

„Quilt my Jeans“ von Jolanda

PRYM Maxi Rollschneider 45mm
Preis 18,95€

Dank des Maxi Rollschneiders geht das Zuschneiden jetzt noch viel viel schneller. Bisher habe ich für akkurate Stoffkanten immer die Stoffschere benutzt, doch jetzt mit etwas Übung geht mir das Rollen schneller von der Hand. Vorsichtig beim Schneiden muss man trotzdem sein, die Klinge ist ziemlich scharf! Der Klingenschutz sollte direkt nach Gebrauch wieder runter gedrückt werden! […]
Dieser von Prym ist eh ganz leichtgängig und handlich, man kommt gut um die Kurve und schneidet mehrere Stofflagen durch. Unten drunter sollte man immer eine Schneidematte benutzen. […] Durch die Einstellschraube, kann man die Drehgeschwindigkeit bestimmen. Für harte und dicke Materialien die Schraube festziehen, für weiche und feine Stoffe die Schraube etwas lösen. Bei einem guten Rollschneider sollte man auch darauf Wert legen, dass stumpf gewordene Klingen ausgetauscht werden können und Prym ist eines der gängigsten Modelle den man im Kurzwarenhandel findet.

DIY: Jeans-Decke

„Jeder hat ein paar abgetragene Jeans rumliegen, wieso nicht was nützliches daraus zaubern?“, dachte ich und zack waren die Beine ab. Man nehme den Rollschneider und einen großen Schuhkarton-Deckel zur Hand. Schneide die Konturen entlang und näht alle Teile als Patchwork-Decke zusammen, dazu habe ich die Nahtzugabe auseinander gebügelt plus alle Kanten nochmals mit einem farblich passenden ACKERMANN Jeansgarn abgesteppt. Als Inlett habe ich eine alte Centa Star Bettdecke genommen und alle Seitenkanten bei 2cm festgesteppt, damit auch nichts verrutscht. […]
    

Gastbeitrag von Bloggerin Celine

Bereits vor einem halben Jahr haben wir Euch in diesem Post über die Vorteile und Vielfalt von Korkstoff berichtet. Passend dazu zeigen wir Euch heute ein tolles DIY von Celine. Sie bloggt auf ’sur la lune u.a. über kreative Themen und ihre Reisen. Wie wir finden ist diese Handyhülle ein tolles selbstgemachtes Geschenk für Weihnachten. Also her mit Nadel und Faden und ab in die Nähstube! Falls ihr jedoch gar keine Zeit mehr für ein selbstgenähtes Weihnachtsgeschenk habt, dann haben wir einen weiteren Tipp. Stöbert einfach in unserem Shop oder im Werkverkauf nach Weihnachtsgeschenken. Denn auf alle Weinachtsstoffe und -deko gibt es mit dem Gutscheincode „6ALTN7“ 20% Rabatt! Also schlagt noch schnell zu, bevor die Aktion zu Ende geht.

„DIY: Handytasche aus Korkstoff“ von Celine

[..] Somit ist auch wieder die Bastelzeit eingeläutet, bei mir zumindest und nach diesem Post ja vielleicht auch bei dir. Bisher habe ich schon fleißig tolle Ideen auf Pinterest gesammelt und dieses Mal möchte ich sie wirklich umsetzen! Fingers crossed. Dabei bin ich auf DIY’s mit Korkstoff aufmerksam geworden […].

Zu dem Zeitpunkt kam eine Kooperation mit dem Onlineshop Schöner Leben zustande, der neben vielen Dekorationsartikeln, Möbeln und Modeaccessoires tatsächlich ein großes Angebot an Textilien und Nähzubehör hat. Ich habe mich natürlich sofort zu den Bastelstoffen durchgeklickt und war ganz glücklich als ich zwischen veganem Leder und Snap Paps […] tatsächlich eine Auswahl an Korkstoffen gefunden habe. […]

Ich entschied mich für ein DIY mit möglichst geringer Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief gehen könnte. Schließlich braucht man Erfolgserlebnisse und an die Nähmaschine habe ich mich nach fast einjähriger Pause auch nicht mehr so recht getraut. Also bekommst du heute eine Step-by-Step Anleitung für eine Handyhülle aus Korkstoff ganz ohne zu Nähen. Na, Interesse?

Anleitung

Gastbeitrag Celine Handyhülle
Du brauchst:
Korkstoff *
Cutter-Messer
Kraftkleber
Lineal
Bänder
Schere
 
Und so geht’s:
  • Zunächst misst du die Breite und Länge deines Smartphones aus, überträgst diese auf die weiche Seite des Stoffes und fügst für jede Klebefläche 1cm hinzu. Die Klebeflächen befinden sich an der jeweiligen Unterseite und der rechten und linken Seite der Fläche. Die Lasche, die später dein Handy in der Hülle behält, kann so lang oder kurz sein, wie du magst – ich habe mich für ca. 7 cm entschieden, so dass sie auf der Hälfte des Smartphones endet.
  • Schneide beide Seiten aus und falte die Klebeflächen nach innen, damit sie später besser zusammen halten.
  • Mit einem Cutter-Messer zwei kleine Schnitte in die Hinterseite der Hülle ritzen.
  • Die Klebeflächen nun mit Kraftkleber zusammenkleben und entweder ausdauernd mit den Fingern zusammen drücken oder mit Büroklammern befestigen.
  • Wenn die Hülle zuammen hält, fädelt ihr euer Band (ich habe meins erst geflochten) durch die Ritze der Hinterseite und wickelt es einmal um die Hülle. Anschließend einfach verknoten. 


Von dem Ergebnis bin ich wirklich begeistert und die selbstgemachte Smartphonehülle ist mit Sicherheit auch eine gute Geschenkidee. Da musst du nur noch wissen, welches Handy deine Zielperson besitzt 😀 Wenn du noch mehr mit Korkstoffen basteln und ein wenig mehr Input haben möchtest, dann kann ich dir das Buch Nähen mit Korkstoff * wirklich empfehlen. Hier wird zwar mit der Nähmaschine und nicht mit Alleskleber gearbeitet, aber dafür sind in dem Buch richtig tolle Ideen mit guten Anleitungen festgehalten wurden. Hier ein kleiner Auszug für dich:

Bequem sitzen  – selbst gemacht! Näh dir dein Polsterkissen doch einfach selbst und verschaffe dir auf deinen Sesseln, Stühlen und Kissen herrlichen Sitzkomfort.

Das können Nähanfängerinnen und Geübte gleichermaßen!

 

Was du für dein Polsterkissen benötigst :

Polsterkissen selbst nähen  –> 

 

Anleitung für das Polsterkissen:

Schritt 1: Rechnen, rechnen, rechnen

Die Kissen besitzen alle eine Ober- und Unterseite, logisch! Zusätzlich haben sie vier Seitenteile, die aus Stoffstreifen zusammengesetzt werden.

Für deinen individuellen Stoffbedarf musst du die Länge „C“, Breite „B“ und Höhe „A“ messen. Als Erstes schneidest du die Stoffstücke für das Ober- und Unterteil zu – addiere zu jeder gemessenen Naht dabei 1,5 cm dazu!

 

Fünf Stoffstreifen bilden dann die Seitenteile des Polsters, wobei die Rückenfront aus zwei Teilen besteht, zwischen die später der Reißverschluss genäht wird. Damit das Beziehen am Ende leichter wird, sind die Ecken der Rückenfront herumgezogen. Die Höhen der Seitenteile haben dieselben Maße wie diejenigen des Innenkissens – zuzüglich einer Nahtzugabe ringsum von 1,5cm. Für das Rückenteil mit dem Reißverschluss berechnest du an beiden Enden 6,5cm plus eine Nahtzugabe von 3cm jeweils auf den beiden Längsseiten. Nach diesen Maßen kannst du die entsprechenden Teile nun zuschneiden.

 

Schritt 2: Schneiden und nähen

Nun halbierst du den Stoff des Rückenteils längs und schneidest ihn auseinander. Die Rücke heftest du rechts auf rechts. Anschließend musst du mit der Nähmaschine an beiden Enden 3cm zusammensteppen und die Naht flach ausbügeln. Beachte: Der Reißverschluss, den du später einnähen willst, muss 6cm kürzer sein als der Streifen der Rückseite lang ist.

Jetzt den Reißverschluss zwischen die beiden Stoffstreifen der Rückseite einnähen.

Danach steckst du alle Seitenteile an den Enden rechts auf rechts zusammen und heftest sie fest.

 

Schritt 3: Feinheiten

Kontrolliere nun, ob das Seitenteil das Innenkissen komplett umschließt. Wenn es das nicht tut, musst du korrigieren und anpassen. Die Nähte dann feststeppen und ausbügeln. Wenn du möchtest, kannst du nun Paspeln um die obere und untere Hälfte des Polsterbezugs nähen (jeweils auf der rechten Seite!). Verbinde sie an der Rückseite des Kissens.

Stecke die Seitenteile dann rechts auf den Kanten des unteren Kissenteils fest, hefte sie fest und steppe die Naht sorgfältig ab. Übernähe dazu die Nahtzugaben an den Enden der Kanten! Spürst du zu viel Spannung unter deinen Händen, dann schneide die Nahtzugabe der Seitenteile an den Ecken ein.

Nun den Reißverschluss öffnen und die Seitenteile in gleicher Weise mit dem Kissenoberteil verbinden. Schneide die Nahtzugaben dabei an den Ecken ein und bügle die Nähte glatt! Im letzten Schritt wendest du den Kissenbezug durch den Reißverschluss, bügelst nochmals alle Nähte glatt und ziehst den Bezug über das Innenkissen!

 

Viel Spaß beim Probe sitzen!

 

Viele tolle Ideen, Stoffe und Zubehör findest du

  • im Schöner Leben Shop unter www.schoener-leben-shop.de

  • oder in unserem Outlet Shop in  96148 Baunach (Bahnhofstr. 10-12; Öffnungszeiten: Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr)

  • oder in unserem „Lieblingsstücke“ Laden in 96047 Bamberg (Kleberstraße 10; Öffnungszeiten: Mo. Bis Sa. 10 – 18 Uhr).

Heute gibts für euch eine super Anleitung von Gütermann zu einem DIY Wäscheklammerbeutel. Die Marke Gütermann steht seit Jahren für hochwertige Näh- und Stickgarne. Neuerdings gibt es von Gütermann auch eine eigene Stoffserie, die ihr natürlich auch in unserem Shop findet:

Die wunderschöne Gütermann Stoffserie Ring a Roses. Es handelt sich hierbei um tolle Kollektionen aus hochwertigen Baumwollstoffen, die untereinander kombiniert werden können. So ist es ganz einfach, zueinander passende Stoffe zu finden, aus denen du tolle Eigenkreationen zaubern kannst. Was wir euch nicht vorenthalten wollen: Zu den Kollektionen der Ring a Roses Serie gibt es von Gütermann tolle Nähanleitungen!

Wie wäre es zum Beispiel mit einem hübschen DIY Wäscheklammerbeutel? Damit könnte das unbeliebte Wäscheaufhängen fast schon wieder Spaß machen. Der putzige Beutel ist übrigens auch ein super Geschenk! Und hier kommt die Anleitung, die ihr natürlich auch direkt auf der Gütermann-Seite im Original findet.

Für den DIY Wäscheklammerbeutel braucht ihr folgendes:

Wäscheklammer-Beutel1

Wäscheklammer-Beutel2

Wäscheklammer-Beutel3

Wäscheklammer-BeutelSchnitt

Viel Spaß beim Stoffe aussuchen und Nähen!

Heute möchte ich mit euch etwas nähen,was mir schon soooo lange unter den Nägeln brennt.

Ich hatte vor 2 Jahren Weihnachtswichtel genäht und sie euch auf meinem Blog gezeigt. Ab da kamen ganz viele Anfragen, wie man diese süßen Zwerge denn nähen muß, denn die Anleitung war aus einem Heft aus dem Jahre 2012 und nicht mehr zu bekommen.
Nun hab ich mir endlich die Zeit genommen und euch einen bebilderte Anleitung geschrieben, wie diese tollen Wichtel zu nähen sind.
Sie eignen sich so wunderbar zum Dekorieren oder Verschenken. Ihr braucht nicht viel Stoff, evtl.habt ihr eine Restekiste mit Stoffschätzchen in der ihr euch bedienen könnt.  (Anmerkung Schöner Leben: Bei uns findet ihr ansonsten natürlich die passenden Stoffe – ideal sind übrigens Baumwollstoffe und Filzstoffe)

Folgendes braucht ihr für die Weihnachtswichtel:

Im Detail:

Drucker, Schere, kl.Stk.Tesafilm, Stecknadeln, Nähmaschine, Trickmarker(Prym selbstlöschend), Filz für den Körper ca.40×30 cm, für die Mütze ca.35×60,  Fell für den Bart ca.10×12 cm und etwas Filz für die Füße.Zauberwatte, etwas Sand und ein kleines Tütchen.

Und los geht’s mit den Weihnachtswichtel:

1. Zu allererst druckt ihr euch den Schnitt unter diesem link aus:  DIY Weihnachtswichtel
2.Schneidet die Teile an der gestrichelten Linie aus. Die Mütze besteht aus 2 Teilen,die ihr zusammenkleben müßt.
3.Übertragt die Schablonen mittels Trickmarker auf den Stoff und schneidet die Teile aus.
4.Legt die beiden Teile für den Rücken rechts auf rechts und steppt ober-und unterhalb der  Wendeöffnung ab.
5.Das Rückteil rechts, muß nun auf das Vorderteil links.
6.+7. An den Außenkanten feststecken und steppen.
8. Sollte euer Stoff recht fransen, so wie meiner, solltet ihr noch die Kanten versäubern. Entweder mit der Overlock oder einem engen Zickzackstich.
9.+10. Jetzt muß der Boden dran.Etwas knifflig…legt euch den Boden unten an die Öffnung und steckt ihn mit Stecknadeln fest. Jetzt einmal ringsum annähen.
11. Sollten kleine Ecken abstehen,ist das kein Problem, denn die schneiden wir einfach ab :O)
12.Wendet den Körper d durch die Wendeöffnung und drückt die Ecken von innen schön nach außen.
13. Wenn wir schon an der Nähmaschine sitzen, machen wir da auch gleich weiter.
Die Belege,also die Innenteile der Mütze an der geraden Oberkante versäubern, links auf links legen und die Seitenkanten absteppen.
14. Den langen Teil der Mütze steckt ihr wieder ringsum rechts auf rechts aufeinander und steppt die Außennähte.
15.+16.+17. Der Beleg muß in die Mütze. Wieder feststecken und absteppen.
18. Damit später keine verzogenen krummen Ecken entstehen, solltet  ihr nun überall den Stoff bis knapp zur Naht mit der Schere einschneiden. Hauptsächlich dort, wo Ecken und Bögen sind, sonst ist die Spannung zu stark und ihr bekommt überall Falten.
19.+20. Die Mütze wenden und ausbügeln. Zum Wenden nehme ich ein altes Scheibengardinenstängchen, perfekt für diese Aufgabe.
21.Die Unterkante  nochmal knappkantig abnähen.
22.Jetzt kommt der Sand und die Zauberwatte ins Spiel
23. Füllt etwa 200-250g Sand in ein Tütchen, das brauchen wir zum beschweren des Körpers, denn sonst fällt er ständig um.
24.Die Kanten sauber ausbügeln.
25.+26. Den Körper erst etwa 3 cm mit Watte füllen, dann legt ihr das Sandsäckchen rein und stopft den Rest des Körpers schön fest aus. Die Mütze bekommt auch ein bisschen Zauberwatte in die Spitze
27.+28. Die Wendeöffnung zunähen. Dann die Mütze auf den Körper setzen,die Ohrenklappen sollten bis ca.2-3cm über dem Boden sein. Vorne und hinten mit ein paar Stichen befestigen.
29. Der Weihnachtswichtel Bart kommt an seinen Platz! Dafür klappt ihr die langen Teile der Mütze nach oben und legt den Bart bis knapp an den Mützenrand. Nun einmal Quer mit ein paar Stichen festheften.
30. Um die Nase zu formen, braucht ihr ein rundes Stück eures Stoffes mit 5 cm Durchmesser. Ich steche im Heftstich einmal ringsum, ziehe leicht fest und drücke dann die Wattekugel in die Mitte.
Zieht die Enden der Fäden fest und verknotet diese. Zur Sicherheit vernähe ich den zusammengezogenen Stoff noch mit ein paar Stichen.
31. Nase in Position bringen und gut festnähen.
32….Nö…32 gibt’s nicht mehr denn wir sind FERTIG!!!!!
Juchuhhhh…ich hoffe ihr hattet Spaß mit meiner Weihnachtswichtel Anleitung und habt Lust bekommen viele kleine Wichtel für die Weihnachtszeit zu basteln.
Wir freuen uns auch wie Bolle,wenn ihr Sie uns auf der Schöner Leben Facebookseite postet. Und Kommentare sind jederzeit natürlich herzlich willkommen:O)

Ganz liebe Bastelgrüße eure Sabine von Mimi-Muffin