Home / Posts Tagged "Geschenkidee"

Sie ist deine liebste Herzensdame. Sie ist immer für dich da, wenn du sie brauchst. Sie lässt dich nie im Stich und muntert dich immer auf, wenn es dir schlecht geht – deine beste Freundin oder Mama.

Der Geburtstag oder, speziell für Mamas der Muttertag, sind die perfekten Anlässe, um sich bei ihnen zu bedanken. Die Dankbarkeit ist riesig, nur die Ideen für außergewöhnliche Geschenke sind mau?

Kein Problem! In diesem Post geben wir dir unsere Top 5 für selbstgemachte Geschenke für sie zum Muttertag oder Geburtstag an die Hand. Denn wie heißt es so schön, selbstgemachtes kommt von Herzen.

Unsere 5 Favoriten zum Thema: selbstgemachte Geschenke für sie zum Muttertag oder Geburtstag

Seife selbst gießen:

Dafür ist kein besonderes Talent notwendig und somit kann das jeder machen. Nur etwas Zeit sollte eingeplant werden, da die Seifen in der Form über Nacht aushärten müssen. Ansonsten erinnert das Seife gießen an sich ein bisschen an das Schmelzen von Schokolade für einen leckeren Kuchen und an das Einfüllen des Teigs in Muffinförmchen. Genau die selben Arbeitsschritte musst du nämlich auch beim Seife gießen erledigen. In unserem Blog kannst du die genaue Anleitung nachlesen und hier findest du alle Materialien.
Feste Seifen gewinnen an Beliebtheit! Ein wesentlicher Vorteil ist, dass durch die feste Form meist keine aufwendige Verpackung benötigt wird und sie auch auf Reisen super platzsparend sind. Ist die Duschgel Flasche schon halb leer wird die Flasche nicht kleiner. Die Seife schon. Außerdem sehen Seifen – vor allem selbstgemachte – viel hübscher aus!

Utensilo selbst nähen:

Für erfahrene Näher ein Klacks, für Anfänger die schon öfter genäht haben auch. Bist du Nähanfänger und startest gerade erst deine Grundschulkenntnisse im Nähen zu vertiefen, dann rechne beim Zeitaufwand einfach etwas großzügiger. Utensilos sind kleine praktische Taschen aus Stoff mit Standboden, in die verschiedenste Dinge zur Aufbewahrung gesteckt werden können. Sie eignen sich ideal für trockene Bereiche. Also nicht gerade in der Küche für die Aufbewahrung von Küchenhelfern, sondern eher im Büro zur Organisation des Schreibtischs, im Wohnzimmer für die Aufbewahrung von Krimskrams oder für kleinteilige Materialien im Handarbeitszimmer. Unsere Anleitung findest du ebenfalls im Blog und unsere Stoffkategorien bieten dir eine Riesenauswahl für das Dessin, das zu deiner besten Freundin oder Mum passt.

Bienenwachstücher selber machen:

Bei diesem Thema kannst du zwischen verschiedenen Varianten und Schwierigkeitsstufen wählen. Die einfachste Variante ist das Bienenwachstuch. Im Vergleich zur Bienenwachstasche und dem Bienenwachsbeutel mit Standboden musst du beim Bienenwachstuch nicht nähen. Daher geht diese Alternative am schnellsten. Was du dafür benötigst und wie du es machst, erfährst du in unserer Anleitung. Bienenwachstücher sind vor allem eines: nachhaltig. Daher sind sie gerade für umweltbewusste Mädels geeignet. Sie sind leicht, lassen sich platzsparend zusammenfalten und im Gegensatz zu Frischhaltefolie immer wieder verwenden.

Flaschengarten kreieren:

Ein hübsches Dekoelement, für jeden leicht zu erstellen und für den Beschenkten immer hübsch anzusehen. Du brauchst nur ein größeres, verschließbares Gefäß, eine Kunstpflanze oder echte Pflanze (vllt. hast du sogar einen Ableger deiner Pflanze) und etwas feinen Kies, Aktivkohle und Sand. Welche Aufgabe welche Schicht übernimmt, erfährst du hier. Im Blogpost ist zwar ein Flaschengarten-Set beschrieben, alle Materialien findest du aber auch im Handel. Daher plane Zeit fürs Einkaufen der Materialien mit ein.

Filzblumen basteln:

Gesamtübersicht über Materalien für Filzblumenstrauß und fertiger Filzblumenstrauß als Idee für selbsgemachte Geschenke für sie
Filzblumenstrauß und Materialübersicht

Immer schön anzusehen und garantiert keine welken Blütenblätter: Dieser Blumenstrauß ist für mehrere Jahre gemacht und lässt sich ganz einfach in den Lieblingsfarben deiner besten Freundin oder Mama anfertigen. Die Blüten werden aus Filz ausgeschnitten. Filz ist in der Verarbeitung super einfach und erzielt ohne Nähen ein tolles Ergebnis. Blumen passen einfach immer und diese bereiten ganz lange Freude und geben einen hübschen Blickfang im Zuhause deiner Lieblingsfrau ab. Die bebilderte Anleitung gibt’s im SCHÖNER LEBEN.-Blog.

Der erste Schritt zum selbstgemachten Geschenk für sie

Zu allererst musst du dir natürlich überlegen, was deine Fähigkeiten hergeben. Kannst du nähen, stricken, häkeln, gut mit der Schere umgehen, bist du geduldig oder kannst du gut zeichnen oder besonders schön schreiben?

Denn einfacher wird es natürlich, wenn du entsprechend deines Könnens etwas selbst nähst oder mit einem tollen Spruch beschriftest. Einzigartig wird es garantiert, aber auch schön soll es sein und das nicht erst nach dem hundertsten Anlauf. Vielleicht hast du sogar noch verschiedene Materialien von deinen vorherigen DIY-Projekten Zuhause, die du aufbrauchen kannst.

Welches selbstgemachte Geschenk passt am besten für sie zum Muttertag oder Geburtstag – der zweite Schritt

Womit verbringt deine beste Freundin oder Mama gerne ihre Freizeit, was sind ihre Vorlieben oder was kommt momentan zu kurz?

Wenn sie in ihrer Freizeit gerne daheim ist und dabei ein Buch liest, möchte sie das sicher in einem schönen Ambiente tun. Etwas zum Hinstellen und Anschauen ist hier das Richtige.

Legt sie Wert auf Nachhaltigkeit und ist sie auch gerne in der Natur unterwegs?

Dann ist etwas Praktisches zum Benutzen sicher die richtige Wahl.

Fällt die Me-Time bei deiner besten Freundin oder Mama momentan etwas zu kurz aus, weil vielleicht gerade so viel im Job los ist?

Mach was selbst, das ihr während der Verwendung eine Freude bereitet, wie ein sanfter Duft und eine große Portion Selbstpflege.

Als Drittes nicht zu vergessen: Wieviel Zeit habe ich, um das selbstgemachte Geschenk für sie zum Muttertag oder Geburtstag anzufertigen?

Denn seien wir mal ehrlich. Der Termin des Geburtstags und Muttertags sind schon lange vorher bekannt. Doch man schiebt es oft bis zum Schluss auf und hat dann mit dem eigenen Alltagsstress vielleicht doch nicht mehr ganz so viel Zeit übrig. Also berücksichtige auf jeden Fall auch den Zeit Aspekt bei der Anfertigung deines selbstgemachten Geschenks für sie. Manches muss vllt. über Nacht aushärten.

Zum Schluss dann noch die Umsetzung

Scheu dich nicht was Neues auszuprobieren. Denke bei der Umsetzung deiner favorisierten DIY-Idee an deine beste Freundin oder Mama, je nachdem für wen du das alles machst und es wird garantiert gut werden.

Ein Geschenk das von Herzen kommt und selbstgemacht ist, auch wenn es vielleicht nicht perfekt ist, wiegt viel mehr, als das perfekte gekaufte Geschenk.

Ganz klar, Bienenwachstücher sind umweltfreundlich und lassen sich noch einfacher verwenden, als Frischhaltefolie. Mit ihren trendigen Mustern sind sie außerdem ein schicker Hingucker in deiner Küche! Wer kreativ unterwegs ist, kann sich Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen. Eine einfache DIY-Idee, die sich auch prima mit Kindern umsetzen lässt.

Du kannst die Bienenwachstücher nicht nur als nachhaltige Frischhaltefolie verwenden, sondern damit auch selbstgemachte Leckereien als Geschenk verpacken. Und natürlich machen die selber gemachten Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel auch als Geschenkidee selbst eine gute Figur! Damit kann garantiert jeder etwas anfangen, denn auch unterwegs sind sie im Vergleich zu Brotzeitdosen viel platzsparender und zudem noch leichter!

Bienenwachstücher selber machen aus gemusterten Bio-Baumwollstoffen, z.B. als Geschenkverpackung

Hier geht’s zur Anleitung, wie du
1. ein Bienenwachstuch selbst herstellen kannst und
2. daraus einen Brotzeitbeutel für unterwegs nähst
Außerdem verraten wir dir, wie du das Bienenwachstuch richtig verwendest, sodass du lange deine Freude daran hast!

Dein DIY Bienenwachstuch

Das brauchst du:

  • Stoffzuschnitte in der gewünschten Größe, z.B. 40x20cm oder 50x20cm (Entdecke unsere Bio-Baumwollstoffe)
  • DIY-Wachsblock, z.B. von Little Bee Fresh
  • Topf und Glas für ein Wasserbad
  • Messer und Pinsel
  • Backpapier
  • Handtuch
  • Bügeleisen
  • Zackenschere
Zubehör um Bienenwachstücher selber zu machen: Biostoffe in gewünschten Mustern, Backpapier, Pinsel, Bienenwachs, Handtuch, Messer

So geht’s:

Bienenwachsblock klein schneiden, um ein Bienenwachstuch selber zu machen
Bienenwachs in ein Glas in ein Wasserbad geben
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen lassen

Zerkleinere den Wachsblock und schmelze das Wachs vorsichtig im Wasserbad.

Auf der Arbeitsfläche ein Handtuch mit Backpapier auslegen.

In der Zwischenzeit kannst du auf der Arbeitsfläche ein Handtuch ausbreiten und darauf ein Backpapier und den Stoffabschnitt bereitlegen.

Bienenwachstuch selber machen: Das geschmolzene Wachs mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen.

Sobald das Wachs geschmolzen ist, kannst du es mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen. Achte darauf, dass du den gesamten Stoff mit dem Wachs benetzt.

Das Wachs auf dem Stoff gleichmäßig verteilen.

Lege nun ein Backpapier auf den Stoffzuschnitt und bügle vorsichtig mit dem Bügeleisen auf mittlerer Hitze und mit etwas Druck darüber. So zieht das Wachs vollständig und gleichmäßig in den Stoff ein.

Das Backpapier abziehen und das Bienenwachs trocknen lassen

Ziehe das Backpapier ab und überprüfe, ob sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat. Entdeckst du noch Lücken, kannst du jederzeit nochmal Wachs ergänzen. Lasse das Tuch im Liegen trocknen. Bei Bedarf kannst du die Kanten noch mit einer Zackenschere abschneiden, damit der Stoff nicht ausfranst. Fertig ist dein selbstgemachtes Bienenwachstuch!

Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen

So nähst du einen Bienenwachsbeutel

Selbstgenähte Bienenwachsbeutel mit verschiedenen Motiven.

Du brauchst:

  • Bienenwachstücher (Wir haben folgende Maße verwendet: Tiergesichter (40x20cm), Leomuster (50x20cm), Einstein (2x je 32x26cm), Tupfen (2x je 32x16cm) mit je 1cm zusätzliche Nahtzugabe)
  • Nähmaschine
  • Ggf. ein hübsches Band oder eine gewachste Baumwollschnur

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die einfache Variante:

Das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen mittig falten
Die offenen Seiten links und rechts mit dem Geradstich zusammennähen
Beide Seiten des Beutels zusammennähen. Eine Seite bleibt offen.

Falte das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen in der Mitte und nähe die offenen Seiten links und rechts zusammen.

Die Beutelöffnung mit einer Zackenschere etwas abschneiden.

Nun kannst du die offene Kante mit einer Zackenschere abschneiden. Das sieht zum einen hübscher aus und sorgt zum anderen dafür, dass der Stoff nicht ausfranst.

Den selber gemachten Bienenwachsbeutel wenden und die Ecken ausformen.

Nun den Beutel auf rechts drehen, Ecken ausformen und schon ist der Beutel fertig für die ersten Snacks.

Zum Verschließen den Beutel umschlagen und mit einem Band fixieren - fertig ist der selber gemachte Bienenwachsbeutel

Zum Verschließen die Öffnung einfach ein- oder mehrmals umschlagen – durch die Handwärme kannst du den Stoff etwas fixieren. Ein hübsches Band sorgt von außen für zusätzlichen Halt.

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die Profi-Variante:

Bienenwachstuch-Zuschnitte um einen Bienenwachsbeutel selber zu machen

Hierfür brauchst du je zwei unterschiedliche große Bienenwachstücher (wir haben die Maße 32x26cm und 32x16cm verwendet, mit je 1cm Nahtzugabe) – gerne mit verschiedenen Motiven.

Bienenwachstücher rechts auf rechts legen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen

Lege jeweils den kleineren Stoff mit der langen Seite rechts auf rechts an die lange Seite des großen Stoffzuschnitts und nähe die beiden Stoffe an der langen Seite zusammen.

Die Seitenteile für den selber gemachten Bienenwachsbeutel rechts auf rechts aufeinander legen.
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen

Die so entstandenen beiden Seitenteile des Beutels legst du nun rechts auf rechts aufeinander und nähst sie an den Seiten links und rechts zusammen.

Um den Beutel später zu verschließen, eignet sich bspw. ein gewachstes Baumwollband. Du brauchst davon zwei Stücke, die jeweils ca. 1,5 mal so lang sind, wie der Stoffbeutel.

zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder einnähen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen

Die beiden Baumwollschnüre legst du nun mittig zwischen die beiden Seiten des Beutels, 2-3cm sollten dabei an der Unterseite herausstehen. Nun kannst du auch die untere Seite des Beutels zusammennähen.

Ecke für deinen selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Für den Boden des Beutels von innen die Ecke etwas auseinanderziehen (Ecke quer falten) und zur Spitze drücken (Boden und Seitennaht sollten aufeinander liegen).

Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel anzeichnen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel abnähen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Jetzt könnt ihr eure gewünschte Bodenbreite vorzeichnen (in unserem Fall 10cm) und die Ecke entlang dieser Linie abnähen. Wiederhole den Schritt bei der zweiten Seite und forme im Anschluss die Ecken aus. Bei Bedarf kannst du die überstehenden Spitzen noch abschneiden.

Seitenkanten des selber gemachten Bienenwachsbeutels umfalten

Falte die Kanten noch vor, dabei hilft dir deine Handwärme. Fertig.

Selber gemachter Bienenwachsbeutel

So verwendest du dein selber gemachtes Bienenwachstuch und Bienenwachsbeutel richtig:

Bienenwachstücher sind luftdurchlässig und antiseptisch. Es umgibt deine Lebensmittel wie eine zweite Haut. Wickle deine Lebensmittel darin ein oder leg es über einen Behälter und halte die Enden kurz fest. Durch die Wärme deiner Hände schmiegt sich das Tuch an und haftet fest – ideal zum Verstauen oder Mitnehmen!

Du solltest darauf achten, dass du Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel nicht für rohes Fleisch, Fisch, Geflügel oder Eier verwendest. Auch solltest du sie keinen höheren Temperaturen, bspw. in der prallen Sonne oder im heißen Auto, aussetzen. Kälte hingegen, sogar die des Gefrierschranks, macht es hervorragend mit.

Die Reinigung ist ganz unkompliziert: Wasche das Wachstuch oder den Beutel einfach mit kaltem Wasser und einer natürlichen Seife (ohne Alkohol) ab. Lass es gut abtrocknen, dann kannst du es an einem trockenen, sonnengeschützten Ort lagern. Bei guter Pflege wirst du monatelang Freude an der bunten Lebensmittelverpackung haben.

Du bist auf der Suche nach weiteren Nähideen? Dann schau doch einmal bei unserer Nähanleitung für eine Kissenhülle mit Reißverschluss vorbei! Die passenden Stoffe für dein nächstes Nähprojekt findest du in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop.

Gastbeitrag von Bloggerin Nancy

Nach einer kleinen Pause starten wir wieder mit neuer Energie in das neue Jahr und auf diesem Blog. Natürlich wünschen wir Euch (etwas verspätet) ein wundervolles 2018 und nur das Beste! Den Anfang macht nun ein etwas bunter Beitrag von Nancy, die mit ihrer Familie auf ihrem Blog metterschling und maulwurfn über alle für sie interessante Themen schreibt. Dabei geht es z.B. um das Nähen, das Befüllen von Bentoboxen und allgemein das Rumexperimentieren. Hierbei findet Ihr auch viele Anleitungen, damit Ihr alles ganz einfach nachmachen könnt. Schließlich merkt man auch, dass diese Familie voller Lebensfreude sprudelt und das Leben richtig nutzen will. Besonders tolle Geburtstags-, Geschenk-,  und handmade Ideen findet Ihr auf dem Blog sowie Wohninspiration und DIYs – lasst Euch überraschen und schaut vorbei.

„Shopliebling: Schöner Leben Shop“ von Nancy

[…]

Kaufrausch

In dem Schöner Leben Shop sollte man wirklich nur stöbern, wenn man gerade kein Kind, Mann oder Haushalt umsorgen muss. Tief versunken von den allerschönsten, lustigsten und coolsten Dingen war ich sicherlich mehrere Stunden am Shoppen. Am liebsten hätte ich alles gekauft, aber … ihr wisst ja, irgendwann ist das Budget aufgebraucht 😉 […]

Bambus

Mein neues Schneidebrett, sowie der Brotkasten sind aus Bambus und Metall.

Bambus hat den Vorteil gegenüber Holz, dass es ein schnell wachsender Rohstoff ist.  Es gibt sogar Bambusgeschirr, was ich mir unbedingt noch anschaffen muss. Das ist nicht nur wunderschön sondern ebenfalls leicht, unzerstörbar (herunterfallen können sie also) und sie sind abbaubar! Genial, oder? […]

Backformen

Bei den Backformen hab ich wieder eine Ausnahme gemacht. Da hab ich mit Metallformen leider keine allzu guten Erfahrungen gemacht, und hab hier auf Silikon zurückgegriffen. Auch diese gab es in wunderschönen Pastellfarben, wie gelb, rosa und blau. Da macht backen gleich noch mehr Spaß 😉 […]

Gastbeitrag Nancy

Das hab ich geshoppt:

Kasten Kuchenform

Kühlschrank Metalldose

Bratpfanne groß

Bratpfanne klein

Brotdose rosa

Kuchenform rund

Cupecake Form

Brotkasten

Metallkorb

Brotdose Flamingos

Feuerwehr Brotdose

Den Rest habt ihr wohl schon le[e]rgekauft 😀

Den Schöner Leben Shop kann ich auf jeden Fall sehr empfehlen. Die Preise sind super, die Ware ist mega schnell da und die Auswahl, egal ob Einrichtung, Deko oder Stoff ist riesig. Man findet garantiert immer etwas.

Lieblingsshop!

Stilwelt Summer Vibes

Passende Geschenke zu finden ist nicht immer einfach. Denn jeder hat andere Vorlieben und auch wenn man weiß, was dem Beschenkten gefällt, ist es nicht leicht diese Vorstellung schnell zu finden! Doch bei uns werdet Ihr im Shop immer fündig! Aber ganz egal, was ihr auch sucht, wir haben alle Sachen von Ananas, Flamingos, Einhörner, Kakten über Pferde ist für jeden was dabei? Damit Ihr sie auch ganz einfach in unserem Onlineshop findet, haben wir für Euch eine kleine Auflistung mit unseren Favoriten! Dabei könnt Ihr direkt auf die Produktbilder klicken, um auf die entsprechende Seite zu kommen. Falls Ihr immer noch nicht genug habt und mehr gute Laune dank den Summer Vibes spüren wollt, dann schaut Euch doch unsere  Trendwelt Tropical Outdoor an!

Geschenkideen mit Ananas

Stilwelt Summer Vibes

Hier findet ihr lustige Geschenke mit dem sommerlichen Ananas-Motiv. Urlaubsreife Kissen, schöne Ananas-Deko oder auch einzigartige Stoffe mit tropischen Flair für eigene Ideen findet ihr nur bei uns.

Geschenkideen mit Einhörner

Stilwelt Summer Vibes

Durch den Trend der Einhörner ist auch bei uns die Liebe entfacht. Denn wir haben uns in diese süßen Fabeltiere verliebt und wollen alles in Einhorn-Muster besitzen! Hier sind unsere schönsten Produkte.

Geschenkideen mit Pferden

Stilwelt Summer Vibes

Doch wem der Einhorn-Trend auf die Nerven geht und wer lieber richtige Pferde mag, der ist mit diesen Geschenkideen voll bedient.

Geschenkideen mit Flamingos

Stilwelt Summer Vibes

Natürlich gehört auch der Flamingo zu den Tieren, die symbolisch für den Sommer stehen. Denn strahlen sie gerade vor Freude und sind durch ihre strahlende Farbe ein Hingucker.

Geschenkideen mit Kakteen

Stilwelt Summer Vibes

Schon im letzten Beitrag gab es viele Muster zum Thema Tropen, doch die Kakteen sind eines der beliebtesten Pflanzen, wenn man an den Sommer denkt. Welche Produkte wir mit dem tollen Muster zu bieten haben, seht ihr hier.

Trendwelt Tropical Outdoor

Nun verging etwas Zeit und urplötzlich ist der Sommer da – perfekt also, um draußen mit unsere Trendwelt Tropical Outdoor Euer Garten oder den nächsten Grillabend zu schmücken. Denn die knalligen Farben und die witzigen Accessoires schreien förmlich nach Sommer und Sonne. Das verleiht Euer Grundstück in einen echten Hingucker, der gute Laune verbreitet! Wenn Ihr also wissen wollt, zu welchen Elementen und Farben ihr am besten greifen solltet, um auch auf Balkonien Summer-Feelings zu verbreiten, dann lest weiter diesen Post!

Trendwelt Tropical Outdoor Outdoor TropicalOutdoor Tropical Outdoor TropicalOutdoor Tropical

Unsere Geheimtipps für Euer Garten

Das Farbschema ist sowohl mit zarten, als auch mit kräftigen Farben vertreten. Hierbei spielt das Colourblocking einen entscheidenden Faktor, damit der sommerliche Flair unterstrichen wird. Denn konträre Farben (Tipp: gedeckte mit leuchtenden Farben) werden miteinander kombiniert, sodass ein harmonischer Kontrast entsteht. Dies symbolisiert gute Laune, Spaß und Freude, also alles, was man mit dem Sommer verbindet! Bestens dafür geeignet sind unsere bunten Kissen in verschiedenen Farben und sommerlichen Mustern! Dazu kommen noch passende Accessoires dazu, um die Dekoration möglichst bunt zu gestalten, wie diese lustigen Flamingos und Kunstblumen. Um das Ganze abzurunden kommt schließlich noch Dekogläser und ansprechendes Geschirr auf den Tisch und voilà: Euer Garten ist nun perfekt für den Sommer ausgestattet! Damit Ihr unsere Produkte schneller findet, haben wir eine Collage erstellt. Doch um direkt auf die Artikel in unserem Online-Shop zu gelangen, müsst Ihr die Produktbilder anklicken. Viel Spaß beim Stöbern!

   

 

Gastbeitrag von Bloggerin Jasmin

Spätestens jetzt, wo alles anfängt zu blühen und die Farbe wieder in die Natur kommt, haben wir auch die Lust verspürt farbenfroher zu werden. Schließlich verbessert sich die Laune enorm, wenn man bunte Farbdetails in seinen Alltag einbaut. Wie wäre es also mit einer auffälligen Tasche, die im Ombre-Look erstahlt? Denn so hat man ein Accessoire mit einer strahlenden Farbe und einem verstärkenden Farbverlauf. Wie man solch eine Tasche selbst häkeln kann, zeigt Euch unsere Gastautorin Jasmin, die ein unglaublich schönes DIY-Täschchen präsentiert! Doch alternativ zeigt sie Euch auch (statt selbst zu häkeln), welche Stoffe sie aus unserem Shop für eine farbenfrohe Tasche empfehlen würde. Die Anleitung zum DIY gibt es nun in diesem Post! Viel Spaß beim Nachmachen des DIYs!

„Ombre Tasche mit Kaktusstoff – Werbung“ von Jasmin

Ihr wisst ja, dass ich ein echter Täschchen-Fan bin. Ich liebe es einfach, wenn ich in meiner Handtasche Ordnung habe und ohne Probleme einfach 5 Taschen umziehen kann- und nicht so super viel Gerumpel in meinen Handtaschen mit mir rumziehe. Also habe ich mich an eine neue Tasche gemacht und konnte dabei auch noch einen wunderschönen Stoff, in den ich einfach schockverliebt war, endlich benutzten. […]

Seit ich meinen Simplicol Färbepost verfasst hatte, wollte ich unbedingt wieder ein kleines Täschen in DipDye Ombre-Optik ausprobieren und zwar aus Baumwolle- und nun bin ich endlich dazu gekommen.

Ihr braucht:

•2 Knäuel Baumwollgarn, geeigent für die Nadelstärke 2,5-3

• Häkelnadel, Stärke 3 oder 3,5

• Simplicol für Handfärbung

• Stoff zum füttern, Nadel und Faden

• Reißverschluss

Für die Tasche nehmt ihr das Garn doppelt. Wie oben bereits erwähnt wollte ich unbedingt ein Garn, dass ein bisschen einen seidig Schimmer hat, also habe ich die MilliFilli von WolleRödel genommen, da sie sowohl reinweiß ist, als auch eine schön glänzende Oberfläche hat. [genaue Anleitung bei Jasmin]

Nachdem ihr abgehäkelt habt, kümmert ihr euch um die Färbung. Hierfür setzt ihr ein Färbebad mit Simplicol auf. Eine genaue Anleitung, wie ihr mit Simplicol färben könnt, findet ihr übrigens hier. Wascht eure Tasche mit lauwarmen Wasser aus und lasst sie im Wasser liegen, bis das Färbebad die richtige Temperatur hat. Ich habe mich für die Farbe „Apfelgrün“ entschieden. […]

Während meine Tasche getrocknet ist habe ich mich ans Futter gemacht. Ihr habe diesen wunderschönen Stoff von Schöner Leben Journal ausgewählt, da ich gerade auf Kakteen stehe. Der Stoff fasst sich super an und das Muster ist klasse. Ich durfte mir bei Schöner Leben ein paar Stoffe aussuchen und habe mich neben dem Kaktusstoff noch für zwei Stoffe mit geometrischem Muster entschieden. (Den Stoff, den ich hier verwendet habe, gibt es leider aktuell nicht mehr im Shop, aber dieser hier ist eine schöne Alternative für alle Kakteenliebhaber)

Der rosa Stoff hat ganz leichte weiße Linien und eine feine Stoffstruktur, während der korallrote Kunstfellstoff die geometrischen Muster als Aussparungen toll zur Geltung bringt. […]

Nachdem die Tasche gut getrocknet ist, müsst ihr lediglich die Innentasche einnähen. Zum Abschluss müsst ihr noch alle überstehenden Fäden vernähen- und schon ist eure OmbreTasche fertig. […]

Für jeden Anlass: Geschenkidee Zeitlos

Es kommt immer wieder vor, dass man sich die Frage stellt: „Was schenke ich ihm/ihr bloß?“. Egal zu welchem Anlass es auch sein soll, oft findet man keine Geschenke, wenn man kurzfristig noch eines besorgen muss. Damit Ihr nie wieder in eine solch unangenehme Situation kommt, haben wir für Euch den perfekten Ratgeber. Denn in diesem Post zeigen wir Euch, über welche zeitlosen Dekoartikel sich jeder freut. Falls Ihr jedoch schon spezifische Themen für Eurer Geschenk habt, dann schaut Euch doch unsere verschiedenen Kategorien für Geschenkideen in unserem Onlineshop an! Da ist wirklich für jeden das Passende dabei – das versprechen wir! Egal ob für Babys, Kinder, Väter, Mütter. Oder Katzenliebhaber, Verliebte, Frau oder Mann! Doch sollte es nicht so präzise sein, haben wir für Euch hier eine Auswahl erstellt, über unsere zeitlosen Geschenkideen, über die sich jeder freut und jeder benötigt!

Grau (1) Grau (5) Grau (9)Grau (4)

Unsere Geheimtipps aus dem Shop

Hier haben wir die schönsten Artikel für Euch zusammengestellt, die sich für zeitlose Geschenke eignen. Von extravaganten Kissen, bis hin zu individuellen Wohnaccessoires ist alles dabei. Um direkt auf die Produktseite zu gelangen, klickt einfach auf das Bild in der Collage und ihr kommt auf die entsprechende Seite! Viel Spaß beim Stöbern!

                         

       

Gastbeitrag von Bloggerin Anja

Habt ihr am 4.Advent denn schon was besonderes vor? Wie wäre es denn mit Weihnachtsplätzchen backen, wenn ihr bisher noch nicht in der Weihnachtsbäckerei rumgewerkelt habt. Denn es dauert nicht mehr lange, bis wir die Weihnachtszeit einläuten können! Und für die besinnliche Zeit sind doch leckere Plätzchen die perfekten Wegbegleiter im Alltag. Wie ihr ganz normale Backware mit wenig Aufwand aufpeppen könnt und einen individuellen Geschmack geben könnt, zeigt euch Anja in ihrem Post. Zudem gibt es noch besonders schöne Aufbewahrungstipps für eure Kekse! Ein weiterer Tipp ist auch einfach in unserem Shop oder im Werkverkauf zu stöbern. Denn auf alle Weinachtsstoffe und -deko gibt es momentan mit dem Gutscheincode „6ALTN7“ 20% Rabatt! Also schlagt noch schnell zu, bevor die Aktion zu Ende geht.

„Die Welt der schönen Dinge entdecken“ von Anja

[…] Wer auf der Suche nach dem Ausgefallenen ist, wird im Schöner Leben Shop ganz sicher fündig. Von Kleinmöbeln, über Bettwäsche, zu Gardinen und außergewöhnlichen Tisch- und Küchenaccessoires ist hier vieles zu finden.

Gastbeitrag Anja

Dabei sind es nicht die Teile, die es überall zu finden gibt, sondern mit dem Touch zum Ausgefallenen. So habe ich zum Beispiel diese schöne Gebäckglocke* entdeckt, in welcher ich meine Plätzchen lagern werde.

Die Gebäckglocke aus Glas ist in einem zauberhaften Vintage-Stil gehalten und besticht durch ihr verspieltes Design. Der Fuß ist ziemlich hoch und geht in eine kleine Schale über. Hier ist Platz genug für meine leckeren Plätzchen. Damit diese geschützt sind, ist ein schöner Deckel dabei. Dieser ist nicht ganz klar, sondern hat ganz blasse Muster.

Plätzchen backen mit Himbeerzucker

Am Wochenende war dann auch schon das erste Plätzchen backen angesagt, weil meine Kinder mich die ganze Zeit geplagt haben, wann wir endlich backen. Also habe ich am Sonntag einen einfachen Plätzchen-Teig gemacht und die Kids haben mir beim Ausstechen und Verzieren geholfen.

Wir waren natürlich über und über mit Mehl bestäubt bis das letzte Blümchen ausgestochen war. Das Mehl habe ich seit neuestem ebenso wie den Zucker in einer schönen Keramik-Dose mit Holzdeckel* gelagert.

Gastbeitrag Anja

Gastbeitrag Anja

Plätzchen verzieren

Einen Teil der Plätzchen haben wir mit Himbeer-Zucker* verziert. Der passt besonders gut zu den ausgestochenen Herzchen. Der Himbeer-Zucker aus dem Schöner Wohnen Shop besteht aus Himbeergranulat sowie Zucker und alleine schon das Fläschchen sieht supersüß aus. Meiner Großen hat der Zucker übrigens auch ohne Plätzchen geschmeckt. Er ist sicher auch lecker, um einfach den Grießbrei oder die Milch zu versüßen.

Damit Ihr die leckeren Plätzchen nachbacken könnt, habe ich hier ein Rezept für Euch:

Gastbeitrag Anja

Gastbeitrag Anja Rezept

Gastbeitrag Anja Plätzchen

Der Schöner Leben Shop

Die Auswahl schöner Dinge im Shop ist sehr groß, vielfältig und die Preise moderat. Mir gefällt die liebevolle Auswahl verschiedenster Produkte für den kompletten Hausbereich. Außerdem sind auch einige ausgewählte Kleidungsstücke zu finden. Im Shop kann man ganz schnell durch die vielen Kategorien navigieren oder sich auch auf bestimmten Themenseiten wie z.B. Retro-Kitchen inspirieren lassen.

Die Bestellung im Shop war einfach und unkompliziert. Man kann per paypal, Visa- oder Mastercard sowie per Sofortüberweisung bezahlen. Die Ware wurde direkt am nächsten Tag verschickt und schon einen Tag später ist sie dank DHL unversehrt bei mir eingetroffen. […]

Gastbeitrag Anja

Gastbeitrag von Bloggerin Celine

Bereits vor einem halben Jahr haben wir Euch in diesem Post über die Vorteile und Vielfalt von Korkstoff berichtet. Passend dazu zeigen wir Euch heute ein tolles DIY von Celine. Sie bloggt auf ’sur la lune u.a. über kreative Themen und ihre Reisen. Wie wir finden ist diese Handyhülle ein tolles selbstgemachtes Geschenk für Weihnachten. Also her mit Nadel und Faden und ab in die Nähstube! Falls ihr jedoch gar keine Zeit mehr für ein selbstgenähtes Weihnachtsgeschenk habt, dann haben wir einen weiteren Tipp. Stöbert einfach in unserem Shop oder im Werkverkauf nach Weihnachtsgeschenken. Denn auf alle Weinachtsstoffe und -deko gibt es mit dem Gutscheincode „6ALTN7“ 20% Rabatt! Also schlagt noch schnell zu, bevor die Aktion zu Ende geht.

„DIY: Handytasche aus Korkstoff“ von Celine

[..] Somit ist auch wieder die Bastelzeit eingeläutet, bei mir zumindest und nach diesem Post ja vielleicht auch bei dir. Bisher habe ich schon fleißig tolle Ideen auf Pinterest gesammelt und dieses Mal möchte ich sie wirklich umsetzen! Fingers crossed. Dabei bin ich auf DIY’s mit Korkstoff aufmerksam geworden […].

Zu dem Zeitpunkt kam eine Kooperation mit dem Onlineshop Schöner Leben zustande, der neben vielen Dekorationsartikeln, Möbeln und Modeaccessoires tatsächlich ein großes Angebot an Textilien und Nähzubehör hat. Ich habe mich natürlich sofort zu den Bastelstoffen durchgeklickt und war ganz glücklich als ich zwischen veganem Leder und Snap Paps […] tatsächlich eine Auswahl an Korkstoffen gefunden habe. […]

Ich entschied mich für ein DIY mit möglichst geringer Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief gehen könnte. Schließlich braucht man Erfolgserlebnisse und an die Nähmaschine habe ich mich nach fast einjähriger Pause auch nicht mehr so recht getraut. Also bekommst du heute eine Step-by-Step Anleitung für eine Handyhülle aus Korkstoff ganz ohne zu Nähen. Na, Interesse?

Anleitung

Gastbeitrag Celine Handyhülle
Du brauchst:
Korkstoff *
Cutter-Messer
Kraftkleber
Lineal
Bänder
Schere
 
Und so geht’s:
  • Zunächst misst du die Breite und Länge deines Smartphones aus, überträgst diese auf die weiche Seite des Stoffes und fügst für jede Klebefläche 1cm hinzu. Die Klebeflächen befinden sich an der jeweiligen Unterseite und der rechten und linken Seite der Fläche. Die Lasche, die später dein Handy in der Hülle behält, kann so lang oder kurz sein, wie du magst – ich habe mich für ca. 7 cm entschieden, so dass sie auf der Hälfte des Smartphones endet.
  • Schneide beide Seiten aus und falte die Klebeflächen nach innen, damit sie später besser zusammen halten.
  • Mit einem Cutter-Messer zwei kleine Schnitte in die Hinterseite der Hülle ritzen.
  • Die Klebeflächen nun mit Kraftkleber zusammenkleben und entweder ausdauernd mit den Fingern zusammen drücken oder mit Büroklammern befestigen.
  • Wenn die Hülle zuammen hält, fädelt ihr euer Band (ich habe meins erst geflochten) durch die Ritze der Hinterseite und wickelt es einmal um die Hülle. Anschließend einfach verknoten. 


Von dem Ergebnis bin ich wirklich begeistert und die selbstgemachte Smartphonehülle ist mit Sicherheit auch eine gute Geschenkidee. Da musst du nur noch wissen, welches Handy deine Zielperson besitzt 😀 Wenn du noch mehr mit Korkstoffen basteln und ein wenig mehr Input haben möchtest, dann kann ich dir das Buch Nähen mit Korkstoff * wirklich empfehlen. Hier wird zwar mit der Nähmaschine und nicht mit Alleskleber gearbeitet, aber dafür sind in dem Buch richtig tolle Ideen mit guten Anleitungen festgehalten wurden. Hier ein kleiner Auszug für dich:

Gastbeitrag von Bloggerin Martina

Wir haben unglaublich viele Accessoires und dekorative Artikel in unserem Sortiment. Dies ist natürlich perfekt für DIYs, also selbstgemachte Schätze. Denn dadurch kann man alles personalisieren – wie es beispielsweise Martina von DIY for me and you getan hat. Sie zeigt euch auf ihrem Blog, wie man sich selbst Armbänder basteln kann oder Boxen verschönert. Wir sind von ihrem Post mehr als begeistert und wollen ihn euch nicht vorenthalten:

„DIY Projekte mit Schoener Leben“ von Martina

Hi ihr Lieben!

Ich möchte Euch heute gerne mal wieder ein paar eigene Kreationen zeigen, die ich in der letzten Zeit gemacht habe. Diese sind in Zusammenarbeit mit dem Shop Schoener Leben entstanden. Ich durfte mir dort ein paar Sachen aussuchen, die ich dann in meinen DIY Projekten verschönere.

Ihr bekommt in dem tollen Shop viele schöne Dekorationen, Möbel, Aufbewahrungs-Boxen/Truhen uvm. Ich bin mir sicher wenn ich Euch zeige was ich mir ausgesucht habe und was ich daraus gemacht habe, wollt ihr unbedingt selbst in dem Shop stöbern 🙂

Als erstes zeige ich Euch mein neues Armband, das ich mir aus Wildleder Imitat mit Strasssteinen gemacht habe.

Armband

Gastbeitrag Martina Armband

Gastbeitrag Martina Armband

 

Dieses Band habe ich mir dafür ausgesucht und weil es Meterware ist, habe ich direkt 5 Meter bestellt, damit ich mehr als ein Armband daraus machen kann. Ich habe an meinem Handgelenk abgemessen wieviel ich von dem Band brauche, damit es noch locker sitzt, aber auch nicht zu locker.

Nachdem ich dann die perfekte Länge gefunden habe, hab ich es abgeschnitten, ums Handgelenk gewickelt und geschaut wo ich am besten den Verschluss anbringe. Da ich es lieber mag wenn solche Wickelarmbänder lockerer sitzen, habe ich es einfach so gehandhabt, das ich den Verschluss nochmal durch das Band durchstecken kann. Dann hat es die perfekte Länge. Dann habe ich den Verschluss MacGyver mäßig angebracht (ich musste nämlich erstmal, weil das Band so dick ist, mit einem Hammer und einem Nagel, ein Loch in das Band machen) und fertig ist mein Armband. Ich finde es total schön und was sagt ihr? Damit wären wir dann auch schon beim nächsten Projekt.

Die Holzbox mit Glasdeckel

Glastruhe

So sieht die Holzbox vorher aus. 6 Fächer die groß genug sind um dort ein paar meiner Miniparfüms unterzubringen und in Szene zu setzen. Mir gefiel die Box auch so schon, aber ich hab sie mir ja ausgesucht um sie zu pimpen und was daraus geworden ist, zeige ich Euch jetzt.

Die Samtbordüre oben und unten macht sich richtig gut auf der Box. Rechts und Links habe ich jeweils 3 Schmucksteine angebracht um die Box noch ein bisschen glamouröser aussehen zu lassen. Immerhin sind die Miniparfüms mein Heiligtum 🙂 Natürlich habe ich auch ein Foto mit Miniparfüms gemacht, damit ihr seht wie toll das aussieht und wie gut die Minis jetzt zur Geltung kommen.

In Natura ist das weiß ein klein wenig dunkler, da ich hier aber mit Blitz fotografieren musste, sieht es etwas heller aus. Finde ich jetzt aber nicht schlimm. Ich liebe diese Box und freue mich sehr das meine Minis ein schönes Zuhause haben 🙂 Und da sind wir auch schon beim dritten Projekt.

Holz Truhe mit 3D Foto Design

Diese schöne Holztruhe heißt Bianca (nein den Namen hab nicht ich ausgesucht, so heißt sie im Shop) und ist 25x25cm groß. Im Shop steht klein, ich finde sie aber groß 🙂 Das schöne an der Box ist der Verschluss (der übrigens mit der Holzbox gleich ist) und die Henkel an der Seite. Für mich ist die Truhe Vintage und aus dem Grund hat sie auch ein Vintage gerechtes Outfit bekommen.

Damit die Truhe nicht so langweilig aussieht, habe ich die Fotos mit 3D Effekt aufgeklebt. So sieht es erstens schöner aus und zweitens konnte ich sie so besser über- und untereinander kleben 🙂

Mir gefällt die Truhe jetzt richtig gut und ich werde dort nun meine heiligsten Schätze aufbewahren.

Das waren sie nun, meine DIY Projekte und ich hoffe sie gefallen Euch genauso gut wie mir.

Liebe Grüße

Martina