Home / Posts Tagged "Zugluftstopper"

Kälteschutz. Die Tage sind kalt, die Heizungen laufen auf Hochtouren – und die Energiepreise geben leider auch 2025 keine Entwarnung. Doch keine Sorge: Wir lassen dich nicht frieren! Mit durchdachten Produkten kannst du die Wärme drinnen halten und Heizkosten sparen.
Mach es dir gemütlich und entdecke besondere Thermovorhänge, Zugluftstopper und maßgeschneiderte Lösungen, die dein Zuhause in eine behagliche Wohlfühloase verwandeln – ganz ohne Energieverschwendung. 💛

SCHÖNER LEBEN. weekly – Kälteschutz

Thermovorhänge nach Maß

Sag der Kälte den Kampf an! Unsere Thermovorhänge halten nicht nur Zugluft draußen, sondern sorgen auch dafür, dass die Wärme in deinen Räumen bleibt. Ob fix und fertig oder individuell auf Maß gefertigt – Thermovorhänge sind eine smarte Investition.

Ein Bild eines Wohnzimmers mit braunen Thermovorhängen, die neben einem durchsichtigen Vorhang mit Tiermotiven hängen. Daneben stehen Stoffrollen, eine in Braun und eine weiße mit Tiermotiven.

Kälteschutz

Ein Fensterbrett mit einem langen, braunen Zugluftstopper, der die Zugluft am Eindringen hindert. Im Vordergrund sind bequeme Kissen auf einem Sofa zu sehen.

Zugluftstopper für Fenster und Türen

Unsere Zugluftstopper sind die perfekte Ergänzung zu dichten Vorhängen, wenn es darum geht, kalte Zugluft von Fenstern und Türen fernzuhalten: Dank der hochwertigen Füllung aus hochbauschender Watte passen sie sich optimal an und entfalten ihre isolierende Wirkung. Einfach zwischen Fenster- oder Türrahmen platzieren – so bleibt die Kälte draußen und du sparst spürbar bei deinen Heizkosten.

Passgenaue Kälteschutz Lösungen – unser Nähservice

In unserer hauseigenen Nähmanufaktur vereinen wir langjährige Erfahrung mit kompetenter Beratung. Wähle aus einer riesigen Auswahl an hochwertigen Stoffen, fordere kostenlose Muster an und entdecke die passende Fenstertechnik für deine Bedürfnisse. Wir fertigen individuelle Kälteschutz-Lösungen, die perfekt passen und Zugluft garantiert draußen halten!

Kälteschutz - Eine Frau sitzt konzentriert an einer Nähmaschine und näht Stoff. Im Hintergrund hängt ein Kalender an der Wand.
Kälteschutz- Brauner Thermostoff mit dunkelbrauner Rückseite

Mit Thermostoffen Heizkosten sparen

Thermostoffe, auch als spezielle Wärmeschutzstoffe bekannt, bieten doppelte Isolierung: Sie halten wertvolle Raumwärme drinnen und blockieren gleichzeitig kalte Luft, die durch Fenster- oder Türspalten eindringen könnte. Ob als dekorative Vorhangschals oder praktische Zugluftstopper – diese Stoffe helfen dir, empfindliche Bereiche effektiv abzudichten, deinen Energieverbrauch zu senken und eine warme, gemütliche Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen.

Teddy-Stoffe: Flauschiger Winterliebling

Unsere Teddy-Stoffe sind einfach zum Verlieben! Kuschelig weich, wärmeisolierend und vielseitig einsetzbar – ob für Kissen, Decken oder stylische Kleidung. Sie bringen Gemütlichkeit in dein Zuhause und lassen sich wunderbar kreativ verarbeiten.
Entdecke jetzt unsere Auswahl und mach es dir richtig gemütlich!

Kälteschutz - hellbrauner weicher Teddy-Stoff
Kälteschutz - Grauer Stoff unter einer Nähmaschine

Tutorial: Thermovorhang selbst nähen

Mit dieser Nähanleitung kannst du deine Thermovorhänge gegen Kälte ganz einfach selbst nähen. Mit Detailbildern leiten wir dich Schritt für Schritt an. So stattest du im Handumdrehen dein Zuhause mit isolierenden Thermovorhängen aus. Dabei bist du flexibel und kannst Stoff und Maße ganz auf deine Bedürfnisse und deinen Geschmack abstimmen.

Weitere Inspirationen rund ums. Nähen, Dekorieren, Basteln & Wohnen findest du in unserer Blog Kategorie SCHÖNER LEBEN. weekly.

Lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich gemeinsam als #schönerlebenfamilie Inspirationen auf Instagram und Facebook austauschen. 

mach´s dir gemütlich – ganz ohne Angst vor hohen Kosten:
Mit unseren Tipps und Produkten zum Thema Kälteschutz sparst du Heizkosten und hältst dein Zuhause trotzdem muckelig warm.

SCHÖNER LEBEN. weekly – Kälteschutz

Gemütliches Zuhause

Mit gemütlichen Heimtextilien wie Kissen, Gardinen und Decken machst du es dir zuhause erst richtig wohnlich. Wohnaccessoires wie Bilder & Prints oder Vasen & Dekoflaschen runden deine Einrichtung ab und gehören in die perfekte Wohlfühloase. Entdecke jetzt die schönsten Artikel aus unserer Kategorie Wohnen!

Kälteschutz im Wohnzimmer. Frau sitzt auf dem Sofa und trinkt eine Tasse Tee

Lichterzauber im Herbst

Kälteschutz mit Zugluftstoppern

Kälteschutz mit Zugluftstoppern

Unsere handgefertigten Zugluftstopper sind die perfekte Lösung für zugige Fenster und Türen – gerne nähen wir nach deinen individuellen Maßen. Mit hochbauschender Watte gefüllt halten sie z.B. an Türspalten die kalte Luft draußen. Stöbere durch die vielen wunderschönen Stoffqualitäten und Motive und sage Zugluft den Kampf an!

Kälteschutz mit Thermovorhänge

Durch die isolierende Wirkung der Thermogardinen und Thermovorhänge wird im Winter die Kälte abgehalten und die Wärme im Raum besser gespeichert. So kannst du Heizkosten sparen und die Raumtemperatur angenehm warm halten

Kälteschutz mit Thermovorhänge
Kälteschutz mit selbstgenähten Thermovorhängen

Thermovorhänge als Kälteschutz selber nähen

Nicht der richtige Thermovorhang dabei? Dann kannst du ganz einfach selbst Hand anlegen! Mit unserer ausführlichen Anleitung nähst du deinen neuen Thermovorhang im Handumdrehen selbst und sparst in Sachen Heizkosten zukünftig bares Geld.

Kälteschutz mit Thermostoffen

Sie isolieren nach beiden Seiten und verhindern, dass wertvolle Raumwärme nach außen abzieht oder kalte Luft an Fenster- und Türspalten eindringen kann. Verwende unsere Thermostoffe als Vorhang, Zugluftstopper oder weiche Kissen und freue dich über ein gemütliches Zuhause ohne bange Blicke auf das Thermostat! 

schwarz weiß gestreifte Tasse mit herbstlicher Deko aus Holz-Pilzen und Kürbis

Wärme von Innen

Genieße eine Tasse voll dampfendem Kaffe, Tee oder heißer Schokolade in deinem herbstlich dekorierten und muckelig warmen Zuhause. Deine neue Lieblingstasse findest du in unserer Kategorie Tassen & Becher – da schmeckts gleich nochmal so gut!

Weitere Inspirationen rund ums. Nähen, Dekorieren, Basteln & Wohnen findest du in unserer Blog Kategorie SCHÖNER LEBEN. weekly.

Lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich gemeinsam als #schönerlebenfamilie Inspirationen auf Instagram und Facebook austauschen. 

Zugluftstopper sind praktische Helfer, die verhindern, dass kalte Luft durch Türen und Fenster in den Wohnbereich gelangt. Sie sind einfach zu nähen und können außerdem individuell auf deine Fenster und Türen angepasst werden.

In unserer Nähanleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach einen Zugluftstopper nähen kannst, damit du dein Zuhause zukünftig vor unangenehmer Zugluft schützt. Das Zugluftstopper nähen ist nicht nur ein großartiges DIY-Projekt, das sich auch prima für Anfänger eignet. Dein fertiger Windstopper hilft dir auch dabei, Energie zu sparen, indem du die Raumwärme in deinem Zuhause bewahrst.

Tipp zum Zugluftstopper nähen

Damit dein Zugluftstopper effektiv vor eindringender Zugluft an Fenstern und Türen schützen kann, sollte er die passende Länge haben. Miss dafür dein Fenster oder die Tür gut aus, am besten von Fensterbacke zu Fensterbacke. Wir empfehlen dir, zu der gemessenen Länge noch ca. 5cm hinzuzugeben. So kannst du deinen Zugluftstopper gut in die Fensterbank oder den Türrahmen klemmen und er hält auf jeden Fall dicht.

Zugluftstopper nähen – diese Materialien benötigst du

  • ca. 103cm Dekostoff mit ca. 44cm Breite (für einen Zugluftstopper mit den Maßen 100x19cm (LxH)). Benötigst du deinen Zugluftstopper in einer anderen Länge, beachte hierzu die Info zum Stoffbedarf
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Nähgarn
  • Stift und Lineal
  • Füllwatte (für 1m Länge benötigst du ca. 500-600g)

So ermittelst du deinen Stoffbedarf

Der Stoffbedarf ist abhängig davon, wie lang dein Zugluftstopper werden soll. Du benötigst an Stofflänge so viel, wie dein Zugluftstopper später lang werden soll und zusätzlich 3cm für die Nahtzugabe.

Tipp: Wir empfehlen dir, zu der gemessenen Länge zwischen den Fensterbacken noch ca. 5cm hinzuzugeben. So kannst du deinen Zugluftstopper gut in die Fensterbank oder den Türrahmen klemmen und er hält auf jeden Fall dicht.

Stoffbedarf = benötigte fertige Länge + 3cm (Nahtzugabe)

Materialien zum Zugluftstopper nähen

Schritt 1: Stoff zuschneiden

Schneide den Stoff auf die gewünschten Maße. Falte deinen Stoff der Länge nach rechts auf rechts (mit der bedruckten Seite nach innen). Schneide die Webkante oder fransige Stoffkanten ab.

Zugluftstopper nähen: Stoff zuschneiden

Schritt 2: Markierungen anzeichnen – lange Seite und Wendeöffnung

Markiere dir nun – ausgehend vom Stoffbruch – eine Höhe von 19cm. Das machst du über die gesamte Stoffbreite.

Wichtig: Markiere dir in diesem Schritt außerdem etwa in der Hälfte der Stofflänge eine Wendeöffnung von ca. 15cm.

Zugluftstopper nähen: Höhe von 19cm anzeichnen
Stoff für Zugluftstopper mit angezeichneter Nahtzugabe und Wendeöffnung

Schritt 3: Markierungen anzeichnen – kurze Seiten

Zeichne dir auch an den kurzen Seiten deine Nahtzugabe an. Diese geht ca. 1,5cm von der Stoffkante aus.

Fixiere den gefalteten Stoff nun mit Stecknadeln.

Nahtzugabe an der kurzen Seite anzeichnen
Stoff für Zugluftstopper mit angezeichneter Nahtzugabe, mit Stecknadeln fixiert

Schritt 4: Zugluftstopper nähen

Beginne an einer kurzen Seite und nähe – vom Stoffbruch ausgehend – entlang deiner vorgezeichneten Linie die gesamte kurze Seite bis zur Ecke. Dort lässt du die Nähnadel im Stoff, hebst das Füßchen deiner Nähmaschine an und drehst den Stoff um 90°. Nun kannst du das Füßchen wieder senken und die lange Seite nähen.

Zugluftstopper nähen: an der kurzen Seite beginnen
Zugluftstopper nähen - Ecke nähen
Zugluftstopper nähen - Ecke nähen

Schritt 5: Zugluftstopper nähen – Wendeöffnung

Nähe deinen Zugluftstopper nun entlang deiner Linie an der langen Seite bis du zu deiner angezeichneten Wendeöffnung kommst. Damit sich die Naht hier nicht wieder öffnet, solltest du hier ein kurzes Stück vernähen.

Zugluftstopper nähen - Wendeöffnung

Nun setzt du am anderen Ende deiner Wendeöffnung wieder an (hier ebenfalls ein kurzes Stück vernähen) und nähst anschließend weiter bis zur nächsten Ecke. Dort wiederholst du Schritt 4 und schließt mit der zweiten kurzen Seite ab.

Zugluftstopper nähen - Wendeöffnung Teil 2

Schritt 6: Wenden

Greife nun durch die Wendeöffnung in die Zugluftstopper-Hülle und wende sie, sodass die „schöne“ Seite außen ist. Stülpe die Ecken sorgfältig aus.

Schritt 7: Zugluftstopper stopfen

Befülle den Zugluftstopper durch die Wendeöffnung mit Füllwatte. Wir empfehlen dir dafür eine hochbauschende Füllwatte aus Polyester, die bei Bedarf auch in der Waschmaschine mitgewaschen werden darf. Für einen Zugluftstopper mit den Maßen 100x19cm benötigst du ca. 500-600g Füllwatte.

Tipp: Bei zu wenig Füllung kann es sein, dass der Windstopper weniger Zugluft abhält. Wenn du den Zugluftstopper zu fest stopfst, ist er insgesamt weniger flexibel und lässt sich ggf. nicht mehr so leicht in die Fensterbacken klemmen.

Schritt 8: Zugluftstopper zunähen

Zuletzt muss noch die Wendeöffnung geschlossen werden. Schiebe dazu die Füllung etwas nach innen und steppe die Öffnung knappkantig ab.

Tipp: Nutze dazu den Nähmaschinenfuß für Reißverschlüsse. So kannst du die Öffnung besonders knapp nähen.

Hast du schon unsere Nähanleitung Kissenhülle mit Reißverschluss nähen oder die Anleitung zum Gardinen selber nähen entdeckt?

Wie wir im Winter unsere Heizkosten sparen können? Die Frage umtreibt uns wohl gerade alle. Die schöne Antwort ist, dass du bereits mit kleinen Änderungen in deinem Zuhause viel Heizenergie und damit bares Geld einsparen kannst. Wir zeigen dir, wie du Kälteschutz mit Thermovorhängen und Zugluftstoppern dekorativ und effektiv umsetzen kannst.

Besonders an Fenstern und Türen geht die Raumwärme schnell verloren: über Türspalte, Fensterritze oder schlechte Verglasung. Zugluftstopper und Thermovorhänge können hier leicht Abhilfe schaffen. Mit ihnen lässt sich dein Zuhause gut gegen die Außentemperatur abdichten und zeitgleich kannst du dein Zuhause noch schön einrichten.

Kälteschutz an Fenstern und Türen mit Thermovorhang und Zugluftstopper

Kälteschutz mit Zugluftstoppern – flexibel, dekorativ und unkompliziert

Funktionen von SCHÖNER LEBEN. Zugluftstoppern:

  • Halten die Wärme drinnen und die Kälte draußen
  • Isolieren die Schwachstellen jeden Hauses, nämlich Fenster und Türen
  • Schlucken die Zugluft
  • Sehen dekorativ aus
  • Stoppen Wärmeverlust und Energieverschwendung
  • Sparen Heizkosten

Wie nutzt man einen Zugluftstopper richtig als Kälteschutz?

Nicht nur in Altbauwohnungen schließen Fensterrahmen oft nicht bündig. Zugluft ist die Folge. Hier kann ein Zugluftstopper ganz leicht Abhilfe schaffen: Lege ihn direkt an den undichten Fenster- oder Türspalt. Dank der hochbauschigen Watte, mit denen unsere Zugluftstopper gestopft sind, werden die zugigen Stellen abgedichtet. Es kommt keine kalte Luft mehr nach innen, die immer wieder erneut erwärmt werden müsste. Stattdessen bleibt die aufgewärmte Raumluft konstant auf einem Niveau.

Zugluftstopper

Damit du diesen Effekt richtig nutzen kannst, ist es wichtig, mit dem Zugluftstopper die undichten Stellen komplett abzudecken. Der Zugluftstopper sollte möglichst eng am Fenster- oder Türspalt anliegen. Bei Fenstern solltest du zur Länge des Fensterbretts noch eine kleine Zugabe von ca. 5cm geben. So kannst du die Türrolle lückenlos zwischen die Fensterbacken klemmen. Das Gleiche gilt auch für die Abdeckung von Türspalten.

Da wir die Zugluftstopper in unserer Nähmanufaktur per Hand anfertigen, können wir die Türrollen auch in Sonderlängen produzieren. Nutze dazu einfach das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Zugluftstopper.

Zugluftstopper als Hingucker

Zugluftstopper sind im Fenster oder an der Tür ein sehr schlichter Kälteschutz und halten dabei den ganzen Tag über die Zugluft fern. Umso wichtiger aber, dass sie sich perfekt in deinen Einrichtungsstil einfügen. Je nach Muster und Farbgebung kannst du die Türrolle dezent oder akzentuiert einsetzen. Wir fertigen die Zugluftstopper aus unseren schönen Dekostoffen an. Unsere SCHÖNER LEBEN.-Zugluftstopper-Kollektion hält damit für jeden Einrichtungsstil das Passende bereit: einfarbig, skandinavisch-natürlich, Landhauslook oder mit Glitzereffekten.

Besonders gut fügt sich ein Zugluftstopper in deine Einrichtung ein, wenn er farblich zu deinen Vorhängen und der Deko passt. Das sorgt für ein besonders harmonisches Gesamtbild.

Zugluftstopper und Thermovorhang als Kälteschutz

Thermovorhänge als Kälteschutz an Fenstern und Türen

An Fenstern geht je nach Verglasung bis zu 70% der Raumwärme verloren. Je größer das Fenster, desto größer ist damit auch die Angriffsfläche. Gardinen aus Thermostoffen verringern den Luftaustausch zwischen innen und außen und die kalte Außenluft kühlt damit nicht dauerhaft die erwärmte Raumtemperatur ab.

Wärmeschutzvorhänge – kälteisolierend, Sichtschutz und lärmreduzierend

In Thermovorhängen vereinen sich noch mehr Funktionen als der reine Kälteschutz. Kälteschutzvorhänge sind entweder mit einer speziellen thermischen Schicht ausgerüstet. Oder der Vorhangstoff wurde speziell dicht gewebt, wie beim Thermochenille oder unserem Soft Teddy Deluxe. Bei diesen Stoffen sind weiche Oberflächenstrukturen typisch.

Stoffstruktur beim Thermovorhang
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Vorderseite)
Stoffstruktur beim Thermovorhang
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Rückseite)

Doch egal wie der Wärmeschutzvorhang gefertigt ist: Er sorgt zusätzlich dafür, dass der Raum ab- oder verdunkelt wird. Außerdem können Thermovorhänge zusätzlich einen positiven Effekt auf die Raumakustik haben. Das macht sie zu perfekten Allroundern besonders für Schlaf- und Kinderzimmer! Stöbere doch einfach mal durch unsere Auswahl an Thermoschutzvorhängen.

Wie hängt man einen Thermovorhang richtig auf?

Damit du mit dem Wärmeschutzvorhang möglichst effektiv viel Heizkosten sparen kannst, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Bei Thermovorhängen gilt: Mehr ist mehr! Denn auch kleine Spalten können den Kälteschutzeffekt verringern. Für die volle isolierende Wirkung sollte der Thermovorhang Fenster oder Türen vollständig bedecken und möglichst nah am Fenster angebracht sein. Und auch an den Seiten sollte der Vorhang bis zu 20-30 Zentimeter überstehen. Bringe die Vorhangstange also nicht zu niedrig über dem Fenster bzw. der Tür an. Der Thermovorhang sollte deine Fenster bzw. Tür großzügig bedecken, d.h. dass er beim Zuziehen gerne etwas überlappen darf und auch zur Decke und zum Boden wenig Abstand haben sollte, so dass die Wärme auch über kleine Spalten nicht entweichen kann.

Detailaufnahme Thermovorhang

Du möchtest einen Vorhang, der speziell für dein Zuhause maßgefertigt wird? Dann bist du bei unseren SCHÖNER LEBEN. Vorhängen genau richtig. Sie werden extra in unserer Nähmanufaktur angefertigt. Wenn du also ein Wunschmaß für deinen SCHÖNER LEBEN. Vorhang hast, kannst du uns das über das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Vorhang mitteilen.

Und übrigens: Wie du deine Wunschlänge richtig ermittelst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Karolin hat uns diese tolle Nähidee gemailt. Wir stellen euch vor: Schlaecki, die Bettschlange!

Schlaeki ist ein Multitalent: Bettumrandung, Stillkissen oder Zugluftstopper für das Babyzimmer. Natürlich ist er auch ein prima Spielgefährte, mit dem es sich auch super knuddeln lässt!

Karolin hat für Schlaecki verschiedene Baumwollstoffe verwendet, nur der Kopf ist aus flauschigem Fellstoff. Als Füllung eignet sich besonders gut waschbare Bastelwatte, so kann die kleine Schlange auch mal in die Waschmaschine.

Schlaecki

schlaecki3