Home / Articles Posted by Annika

Geld und Gutscheine sind auch zu Weihnachten super beliebte Geschenke! Mit ihnen hast du zumindest im Vorfeld weniger Stress, das Geschenk zu besorgen – die Zeit kannst du prima kreativ nutzen und deine Geldgeschenke weihnachtlich verpacken – und das gilt natürlich auch für Gutscheine.

Tipp: Für alle Kreativen und Stoffliebhaber können wir natürlich den SCHÖNER LEBEN. Gutschein empfehlen.

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken – gefalteter Stern

Für den Weihnachtsgeldstern benötigst vier Geldscheine nach Wahl – den Geldbetrag kannst du natürlich frei wählen. Außerdem benötigst du einen kleinen Dekotannenbaum, Tannenzweige, Draht, kleine Glitzerkugeln aus der Bastelkategorie und eine Vase mit breiter Öffnung.

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken - Geldgeschenk mit einem gefalteten Stern aus 5 Euro-Scheinen

Schritt-für-Schritt Anleitung:

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken: Geldschein zu Stern falten - Schritt 1
Geldgeschenke weihnachtlich verpacken - Geldschein zu Stern falten - Schritt 2
Weihnachtliches Geldgeschenk: Geldschein zu Stern falten - Schritt 3

Schritt 1: 

Falte die Geldscheine quer, sodass mittig eine Falte entsteht.

Schritt 2: 

Im Anschluss faltest du die Geldscheine von der kurzen Seite her ca. 1 cm nach innen. 

Schritt 3: 

Anschließend faltest du alle vier Ecken zu der mittigen Querfalte. 

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken - Geldschein zu Stern falten - Schritt 4
Weihnachtliches Geldgeschenk: Geldschein zu Stern falten - Schritt 5
Geldschein zu Stern falten - fertiges Geldgeschenk

Schritt 4: 

Die waagerechten Kanten werden nun ebenso zu der mittigen Querfalte gefaltet. 

Schritt 5: 

Mit einem Draht kannst du die vier Geldscheine in der Mitte zusammenbinden und fertig ist dein Weihnachtsstern. 

Schritt 6: 

Dekoriere den Tannenbaum mit Tannenzweigen, Glitzerkugeln und deiner fertigen Blume in einer transparenten Vase.

Videoanleitung

Hier haben wir dir die Faltanleitung auch noch mal als Video vorbereitet:

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken – Gutschein einnähen

Damit ein Gutschein beim Verschenken nicht ganz so langweilig daher kommt, ist eine originelle Verpackung umso schöner! Egal, ob es ein selbstgemachter Gutschein für eine gemeinsame Unternehmung, oder aber ein Gutschein vom Lieblingsgeschäft des Beschenkten ist!

Für diese Verpackungsidee benötigst du transparentes Papier, eine Nähmaschine und etwas Streudeko, z.B. Sterne.

Geldgeschenke weihnachtlich verpacken - Gutscheine in einem selbstgenähten transparenten Umschlag aus Papier

Anleitung:

  1. Schneide das gewünschte Motiv, z.B. ein Stern oder auch ein einfaches Rechteck, doppelt aus dem Transparentpapier aus. Das Motiv sollte natürlich größer sein, als der Gutschein selbst, damit dieser noch hineinpasst.
  2. Lege beide Teile übereinander und nähe sie mit einem groben Stich zusammen. Mit farblich abgesetztem Nähgarn wird’s besonders schön! Lass dabei eine Öffnung frei, durch die du noch den Gutschein und die Streudeko einfüllen kannst.
  3. Fülle nun den Gutschein oder auch Geldscheine, Streudeko, Konfetti und Co. in den Papierumschlag und nähe die Öffnung zum Schluss zu.

Videoanleitung

Schau dir die Schritte auch nochmal als Video an:

Wir haben auch noch mehr Geschenkverpackungsideen für dich:

Stoffservietten gehören zu jeder gelungenen Tischdeko dazu! Und das nicht nur an Weihnachten. Sie sehen super edel und hochwertig aus, sind wieder verwendbar und damit nachhaltig und außerdem kannst du sie immer wieder neu dekorieren und deinem gedeckten Tisch einen neuen Look verleihen. Wie du Stoffservietten falten kannst, das zeigen wir dir hier. Wir haben verschiedene Versionen ausprobiert – einfach bis eindrucksvoll, mit Serviettenring und ohne.

Stoffservietten falten – Wichtige Tipps vorab

  • Vor dem Falten bügeln: Für ein sauberes, knitterfreies Ergebnis solltest du die Stoffservietten vor dem Falten kurz bügeln.
  • Übung macht den Meister: Probiere verschiedene Falttechniken aus und lass dir dabei Zeit. Unsere Falttechniken lassen sich leicht nachmachen, doch auch hier schadet es nicht, ein paar mal zu üben, bevor die Falten richtig sitzen!
  • Details machen den Unterschied: Hübsche Serviettenringe, Namenskärtchen oder einzelne Trockenblumen greifen den Look deiner Tischdekoration auf, setzen farbliche Akzente und sind das i-Tüpfelchen für deine Tischdekoration.

Wir haben für dieses Tutorial die Stoffservietten aus Bio Ramie aus unserer SCHÖNER LEBEN. Kollektion verwendet. Sie sind einfarbig und haben eine natürliche Leinenstruktur. Dadurch wirken sie hochwertig und bringen einen natürlichen Look mit sich. Schau dich bei unseren Stoffservietten im SCHÖNER LEBEN. Shop um, hier findest du eine breite Auswahl an Stoffservietten. Die Serviettenringe, Trockenblumen, das Geschirr und Besteck, das wir verwendet haben, findest du dort ebenfalls.

Stoffservietten falten – Anleitungen

Für unsere Anleitungen haben wir uns für dich einfache und doch eindrucksvolle Faltungen überlegt, die du super nachmachen kannst. Einige Faltungen lassen sich ganz ohne weitere Hilfsmittel umsetzen. Andere benötigen einen Serviettenring und wieder andere kannst du z.B. als Bestecktasche verwenden.

Egal, für welche Idee du dich entscheidest – mit unseren Tipps wird deine Tischdekoration einmalig – ganz egal, ob zum Geburtstag, an Weihnachten oder für ein Dinner zu zweit!

Stoffservietten falten – Videoanleitung

In diesen beiden Videos haben wir die acht Faltideen zusammengefasst, im Anschluss findest du die Anleitungen auch nochmal schriftlich.

Extravagant mit Serviettenring – das Blatt

Diese Serviette ist gefaltet wie ein Blatt und schaut extravagant und originell aus.

So geht’s:

  • Falte deine Serviette diagonal zu einem Dreieck. Die offene Spitze liegt oben.
  • Nun beginnst du an der linken Ecke und faltest die Spitze ein Stück nach unten. Nun gehst du entlang der geschlossenen Kante und faltest sie im Zickzack bis du zur gegenüberliegenden Spitze kommst.
  • Stecke die gefaltete Seite nun durch einen Serviettenring.

    Unser Tipp: Mach die Zickzack-Faltungen nicht zu klein. Sie dürfen auch etwas unregelmäßiger sein.
Gefaltete Stoffserviette in Blatt-Form liegt auf einem Teller

Der Knoten

Einfach und doch effektvoll kommt der Serviettenknoten daher!

So geht’s:

  • Lege die Serviette mit dem Saum nach oben vor dich hin. Falte zwei gegenüberliegende Ecken zueinander zur Mitte, sodass sie sich an den Spitzen treffen.
  • Wiederhole diesen Schritt nun nochmal, sodass sich die gefalteten Kanten in der Mitte treffen und du einen breiten Stoffstreifen erhältst.
  • Falte die beiden Seiten aufeinander, sodass sich ein langer Stoffstreifen ergibt.
  • Nun kannst du den Streifen leicht knoten. Zupfe die Enden ggf. noch etwas zurecht.
Stoffservietten falten: Der Knoten

Rechteckig mit Kordel

Diese Version bietet dir noch super die Möglichkeit, Details wie Trockenblumen oder ein Namensschild anzubringen.

So geht’s:

  • Falte die Serviette zu einem Quadrat.
  • Nun klappst du die linke und rechte Seite zur Mitte, sodass ein Rechteck entsteht, drehst sie mit der glatten Seite nach oben und bindest eine farblich passende Kordel mittig um die Serviette.
  • Verziere die Serviette noch mit ein paar Trockenblumen und befestige ein Namensschild mit einer kleinen Holzklammer an der Kordel.

Die Schleife – super easy – mit Serviettenring

Die Schleife ist wirklich einfach nachzumachen und macht einen opulenten Look perfekt.

So geht’s:

  • Lege die Stoffserviette mit dem Saum nach unten vor dich hin.
  • Falte nun eine der Kanten im Zickzack zusammen. Das muss nicht sehr akkurat sein. Die Falten sollten in etwa so groß sein, dass du sie noch durch deinen Serviettenring schieben kannst.
  • Schiebe nun die Stoffserviette mit der gefalteten Seite durch den Serviettenring, bis dieser mittig auf der Serviette steckt.
  • Zuletzt noch die Falten hübsch und gleichmäßig arrangieren.
Stoffservietten Falten: Stoffserviette als Schleife

Lockere Serviettendeko mit Ring

Diese Version ist besonders leicht nachzumachen und perfekt für eine Last-minute-Tischdeko.

So geht’s:

  • Lege die Serviette mit dem Saum nach unten vor dich.
  • Greife die Serviette nun in der Mitte und ziehe sie nach oben.
  • Nun kannst du den Serviettenring über die Mitte ziehen.
Lockere Serviettendeko mit Ring

Die Lilie – mit Serviettenring

Die Lilie ist sehr ähnlich zur vorherigen Falttechnik, ist aber etwas ordentlicher und damit schicker! Du kannst sie mit den Falten nach oben legen, dann erinnert sie an eine Lilien-Blüte. Oder du legst sie mit den Falten nach unten – auch schick!

So geht’s:

  • Falte deine Serviette diagonal zu einem Dreieck. Die offene Spitze liegt oben.
  • Falte nun die beiden Ecken links und rechts nach oben zu der offenen Spitze.
  • Die beiden Falten, die sich nun in der Mitte treffen, werden jetzt (bei der linken Seite nach links und bei der rechten Seite nach rechts) nach außen gefaltet, bündig zu den Kanten.
  • Schiebe die Serviette nun von links und rechts zusammen, dass sich die Serviette mittig zu einer Falte nach oben schiebt.
  • Nun wird der Serviettenring von unten auf die Serviette gesteckt.
Servietten falten: Die Lilie mit Ring

Die Bestecktasche

Diese Idee ist perfekt, um auch gleich das Besteck zu verstauen.

So geht’s:

  • Falte die Serviette zu einem Quadrat.
  • Lege die Serviette diagonal hin. Die Ecke, bei der die vier Serviettenecken aufeinander treffen, liegt oben.
  • Falte nun die oberste Ecke nach unten, nicht ganz bündig zur unteren Ecke.
  • Wiederhole den Schritt mit der nächsten Ecke.
  • Drehe die Serviette nun einmal auf die andere Seite und falte die rechte und linke Ecke zur Mitte.
  • Nun kommt die Serviette auf den Teller, die Lasche für das Besteck zeigt nach oben. Jetzt noch das Besteck in die Lasche schieben, fertig.
Stoffserviette zu einer Bestecktasche gefaltet

Die Bestecktasche – zweite Variante

Diese Bestecktasche ist etwas dezenter als die vorherige und definitiv stilvoll!

So geht’s:

  • Falte die Serviette zu einem Quadrat.
  • Lege sie gerade vor dich, sodass die Ecke, bei der die vier Serviettenecken aufeinander treffen, rechts oben ist.
  • Bei dieser Version wird nur mit der obersten Ebene gefaltet: Klappe die obere Ecke erst ein kleines Stück um, dann wird die Ecke nochmal umgeklappt, sodass die Stoffkante auf die linke Serviettenkante trifft.
  • Nun wird die Serviette zu einem Rechteck gefaltet, fertig.
  • Zuletzt noch Besteck in die Lasche legen und ggf. ein Namensschild mit einer Holzklammer befestigen.

Stoffservietten falten – Tipps für deine Tischdekoration mit Stoffservietten

  1. Farbliche Akzente setzen: Wähle Servietten, die einen farblich einen Kontrast zu deinem Geschirr darstellen, so wirkt deine Tischdekoration spannend und fällt direkt ins Auge.
  2. Stoffservietten als nützliche Helfer in der Tischdeko: Binde in deine Falttechnik gleich noch etwas Nützliches mit ein – befestige an den Stoffservietten direkt die Tischkärtchen bzw. Namensschilder deiner Gäste. Auch das Besteck lässt sich mit Stoffservietten praktisch und hübsch in die Tischdekoration einbinden.

Möchtest du noch mehr Tipps für deine Tischdekoration? Dann schau mal bei diesen Beiträgen vorbei:

Klassisch rund, mit Tannenzweigen und roten Stumpenkerzen? Nichts gegen den traditionellen Adventskranz, aber er hat auch mal einen frischen Wind verdient. Lass dich von unseren Adventskranz Ideen für deinen Kranz inspirieren. Alle DIY-Ideen lassen sich ganz einfach nachmachen, versprochen!

Eines darf bei all unseren Adventskränzen natürlich nicht fehlen: Die Kerzen. Schließlich zaubern sie ein besonders stimmungsvolles Licht, was in der Weihnachtszeit einfach ein Muss ist. Ob Stumpe, Stab oder Teelicht kannst du je nach Vorliebe auswählen. Die Kerzen, die wir auch für unsere Inspirationen genutzt haben, findest du natürlich in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop. Genauso wie die Dekoaccessoires für deine Adventskränze.

Adventskranz im Landhausstil

Adventskranz in natürlicher Optik mit Tannenzweigen, Beeren und Teelichthaltern auf einem Dekoteller aus Holz.

Die natürliche Adventskranz Idee lebt von Holz, Zweigen und Beeren und passt perfekt z.B. in den Landhausstil. Die Teelichte sind in klaren Teelichthaltern arrangiert, an denen die Zahlen einfach mit Geschenkanhängern dekoriert werden. Besonders praktisch: Hier musst du dir auch keine Sorgen machen, ob die Kerzen zu ungleichmäßig abbrennen. Auf dem Dekoteller mit Füßen platziert, setzt du deinen Adventskranz auf eine neue Höhe, von der die Zweige auch gerne leicht herunterhängen dürfen. Wer vermeiden möchte, dass die Zweige zu schnell austrocknen, kann sich mit Kunstpflanzen behelfen.

Adventskranz im natürlichen Stil

Adventskranz auf einem Holzbrett mit weißen Stumpenkerzen und Dekotannenbäumen aus Holz, dekoriert mit Trockenblumen
Adventskranz auf einem Holzbrett mit weißen Stumpenkerzen und Dekotannenbäumen aus Holz, dekoriert mit Trockenblumen, im Dunkeln, beleuchtet mit Lichterkette

Holz, Weiß und natürliche Farben und Materialien – davon profitiert dieser Adventskranz im natürlichen Stil. Er passt perfekt in skandinavische Einrichtungen oder auch den Landhausstil.

Umsetzen lässt er sich ganz einfach: Verteile auf einem Holzbrett – je größer, desto imposanter und besonderer wirkt er – vier Stumpenkerzen. Dazwischen kannst du kleine Holztannenbäume, Dekoanhänger aus Holz oder kleine Papphäuser aufstellen. Je unterschiedlicher die Figuren in ihrer Größe sind, desto lebendiger wirkt der Adventskranz. Zuletzt mit einzelnen Zweigen Trockenblumen finalisieren (dann aber beim Abbrennen der Kerzen unbedingt aufpassen!). Wer möchte, kann mit einer Lichterkette die kleine Adventskranz-Szenerie zusätzlich beleuchten.
Unser Dekotipp: Auf einer großen Kommode oder mittig auf dem Esstisch kommt ein solch großer Adventskranz super zur Geltung!

Modern in Schwarz und Grün – der Evergreen

Adventskranz aus einer schwarzen Etagere mit grünen Stabkerzen, einer Lichterkette, künstlichen Eukalyptuszweigen und Holzkugeln
Kerzen auf einer schwarzen Etagere mit grünen Stabkerzen, einer Lichterkette, künstlichen Eukalyptuszweigen und Holzkugeln im dunklen beleuchtet mit Lichterkette

Dieser Adventskranz ist auf einer selbstgebauten Etagere aus einer Schüssel und einer Kuchenbackform auf einem ganz neuem Level. Unterschiedliche Kerzenhalter in Schwarz halten die grünen Stabkerzen bereit. Mit Holzkugeln und künstlichem Eukalyptus bekommt der moderne Adventskranz einen natürlichen Touch. Die Lichterkette beleuchtet den Adventskranz sogar dann, wenn die Kerzen einmal ausbleiben – so wirds besonders gemütlich, ohne, dass die Kerzen zu schnell abbrennen. Diesem Adventskranz kannst du jedes Jahr ein neues Gewand geben – nimm dafür in einem Jahr einfach anderes Geschirr für die Etagere, tausche die Kerzenfarbe oder nutze einen Beerenzweig statt Eukalyptus.

Modern in Black & White

Moderner Adventskranz in Schwarz und Weiß. Weiße, gedrehte Stabkerzen in schwarzen Kerzenhaltern aus Keramik und Metall

Schwarz und Weiß geht immer – auch im Advent. Das beweist diese Zusammenstellung. Die gedrehten Kerzen stecken in verschiedenen Kerzenhaltern, die einheitlich in Schwarz trotz unterschiedlicher Materialien und Formen perfekt miteinander harmonieren. Die traditionellen Tannenzweige wurden durch einen schwarz gefärbten Zweig in der Keramikvase ersetzt – hier nadelt garantiert nichts! Mit kleinen Perlen, die du auf etwas Draht auffädelst, lassen sich die Kerzen originell beschriften!

Crazy Christmas – Adventskranz in Neonfarben

Weißer Kerzenhalter aus Keramik mit neonfarbigen Stabkerzen, verziert mit Weihnachtskugeln in Pink, Silber- und goldfarbigem Glitzer

Bunt, ungewöhnlich, neon! Dieser Adventskranz ist garantiert ein Hingucker! Die Kerzen im Neonlook, wie z.B. von Pink Stories, sind aktuell angesagt wie nie. Warum also nicht auch in der Adventszeit nutzen? Die Kerzenschale aus Keramik bietet in ihrer Mitte Platz für verschiedene Weihnachtshänger und Co., die sich in Pink-, Gold- und Silbertönen perfekt originell ergänzen.

Minimalistisch mit Eukalyptus

Minimalistisches Adventsgesteck aus Metall mit grünen Kerzen und künstlichen Eukalyptusblättern auf einem weihnachtlichen Tischläufer

Ganz clean kommt dieses Gesteck daher. Das Drahtgestell wird einfach mit einigen Blättern aus getrockneten oder künstlichen Eukalyptuszweigen verziert. Dazu kleine Weihnachtsbaumkugeln und farblich passende Kerzen. Auf einem weihnachtlichen Tischläufer aus unserer SCHÖNER LEBEN. Kollektion kommt dieser minimalistische Adventskranz herrlich zur Geltung!

Adventskranz mit Stern

Adventskranz aus Dekoteller, Stabkerzen und Dekostern in Natur
Adventskranz aus Dekoteller, Stabkerzen und Dekostern in Weiß

Bei dieser Idee bietet das Dekotablett in der Mitte gut Platz für Deko wie Tannenzweige und einen Dekostern. Anstelle des Sterns bieten sich auch die aktuell so angesagten Dekoringe an, die man z.B. auch mit selbst gestalteten Bannern und Co. verzieren kann. Die Kerzentüllen bieten Platz für Stabkerzen – die gedrehten Spiralkerzen verleihen dem Adventskranz einen modernen Twist!

Weitere Dekoinspiration findest du in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop. Wer auch noch einem Adventskalender zum Selbermachen sucht, der kann mal bei unserer DIY-Anleitung für einen Adventskalender mit Stoffsäckchen vorbeischauen. Viel Spaß beim Nachmachen!

Zugluftstopper sind praktische Helfer, die verhindern, dass kalte Luft durch Türen und Fenster in den Wohnbereich gelangt. Sie sind einfach zu nähen und können außerdem individuell auf deine Fenster und Türen angepasst werden.

In unserer Nähanleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ganz einfach einen Zugluftstopper nähen kannst, damit du dein Zuhause zukünftig vor unangenehmer Zugluft schützt. Das Zugluftstopper nähen ist nicht nur ein großartiges DIY-Projekt, das sich auch prima für Anfänger eignet. Dein fertiger Windstopper hilft dir auch dabei, Energie zu sparen, indem du die Raumwärme in deinem Zuhause bewahrst.

Tipp zum Zugluftstopper nähen

Damit dein Zugluftstopper effektiv vor eindringender Zugluft an Fenstern und Türen schützen kann, sollte er die passende Länge haben. Miss dafür dein Fenster oder die Tür gut aus, am besten von Fensterbacke zu Fensterbacke. Wir empfehlen dir, zu der gemessenen Länge noch ca. 5cm hinzuzugeben. So kannst du deinen Zugluftstopper gut in die Fensterbank oder den Türrahmen klemmen und er hält auf jeden Fall dicht.

Zugluftstopper nähen – diese Materialien benötigst du

  • ca. 103cm Dekostoff mit ca. 44cm Breite (für einen Zugluftstopper mit den Maßen 100x19cm (LxH)). Benötigst du deinen Zugluftstopper in einer anderen Länge, beachte hierzu die Info zum Stoffbedarf
  • Stoffschere
  • Stecknadeln
  • Nähgarn
  • Stift und Lineal
  • Füllwatte (für 1m Länge benötigst du ca. 500-600g)

So ermittelst du deinen Stoffbedarf

Der Stoffbedarf ist abhängig davon, wie lang dein Zugluftstopper werden soll. Du benötigst an Stofflänge so viel, wie dein Zugluftstopper später lang werden soll und zusätzlich 3cm für die Nahtzugabe.

Tipp: Wir empfehlen dir, zu der gemessenen Länge zwischen den Fensterbacken noch ca. 5cm hinzuzugeben. So kannst du deinen Zugluftstopper gut in die Fensterbank oder den Türrahmen klemmen und er hält auf jeden Fall dicht.

Stoffbedarf = benötigte fertige Länge + 3cm (Nahtzugabe)

Materialien zum Zugluftstopper nähen

Schritt 1: Stoff zuschneiden

Schneide den Stoff auf die gewünschten Maße. Falte deinen Stoff der Länge nach rechts auf rechts (mit der bedruckten Seite nach innen). Schneide die Webkante oder fransige Stoffkanten ab.

Zugluftstopper nähen: Stoff zuschneiden

Schritt 2: Markierungen anzeichnen – lange Seite und Wendeöffnung

Markiere dir nun – ausgehend vom Stoffbruch – eine Höhe von 19cm. Das machst du über die gesamte Stoffbreite.

Wichtig: Markiere dir in diesem Schritt außerdem etwa in der Hälfte der Stofflänge eine Wendeöffnung von ca. 15cm.

Zugluftstopper nähen: Höhe von 19cm anzeichnen
Stoff für Zugluftstopper mit angezeichneter Nahtzugabe und Wendeöffnung

Schritt 3: Markierungen anzeichnen – kurze Seiten

Zeichne dir auch an den kurzen Seiten deine Nahtzugabe an. Diese geht ca. 1,5cm von der Stoffkante aus.

Fixiere den gefalteten Stoff nun mit Stecknadeln.

Nahtzugabe an der kurzen Seite anzeichnen
Stoff für Zugluftstopper mit angezeichneter Nahtzugabe, mit Stecknadeln fixiert

Schritt 4: Zugluftstopper nähen

Beginne an einer kurzen Seite und nähe – vom Stoffbruch ausgehend – entlang deiner vorgezeichneten Linie die gesamte kurze Seite bis zur Ecke. Dort lässt du die Nähnadel im Stoff, hebst das Füßchen deiner Nähmaschine an und drehst den Stoff um 90°. Nun kannst du das Füßchen wieder senken und die lange Seite nähen.

Zugluftstopper nähen: an der kurzen Seite beginnen
Zugluftstopper nähen - Ecke nähen
Zugluftstopper nähen - Ecke nähen

Schritt 5: Zugluftstopper nähen – Wendeöffnung

Nähe deinen Zugluftstopper nun entlang deiner Linie an der langen Seite bis du zu deiner angezeichneten Wendeöffnung kommst. Damit sich die Naht hier nicht wieder öffnet, solltest du hier ein kurzes Stück vernähen.

Zugluftstopper nähen - Wendeöffnung

Nun setzt du am anderen Ende deiner Wendeöffnung wieder an (hier ebenfalls ein kurzes Stück vernähen) und nähst anschließend weiter bis zur nächsten Ecke. Dort wiederholst du Schritt 4 und schließt mit der zweiten kurzen Seite ab.

Zugluftstopper nähen - Wendeöffnung Teil 2

Schritt 6: Wenden

Greife nun durch die Wendeöffnung in die Zugluftstopper-Hülle und wende sie, sodass die „schöne“ Seite außen ist. Stülpe die Ecken sorgfältig aus.

Schritt 7: Zugluftstopper stopfen

Befülle den Zugluftstopper durch die Wendeöffnung mit Füllwatte. Wir empfehlen dir dafür eine hochbauschende Füllwatte aus Polyester, die bei Bedarf auch in der Waschmaschine mitgewaschen werden darf. Für einen Zugluftstopper mit den Maßen 100x19cm benötigst du ca. 500-600g Füllwatte.

Tipp: Bei zu wenig Füllung kann es sein, dass der Windstopper weniger Zugluft abhält. Wenn du den Zugluftstopper zu fest stopfst, ist er insgesamt weniger flexibel und lässt sich ggf. nicht mehr so leicht in die Fensterbacken klemmen.

Schritt 8: Zugluftstopper zunähen

Zuletzt muss noch die Wendeöffnung geschlossen werden. Schiebe dazu die Füllung etwas nach innen und steppe die Öffnung knappkantig ab.

Tipp: Nutze dazu den Nähmaschinenfuß für Reißverschlüsse. So kannst du die Öffnung besonders knapp nähen.

Hast du schon unsere Nähanleitung Kissenhülle mit Reißverschluss nähen oder die Anleitung zum Gardinen selber nähen entdeckt?

Ob du bereits Näherfahrung hast, oder dich zum ersten Mal an die Nähmaschine setzt, mit dieser bebilderten Anleitung begleiten wir dich Schritt für Schritt beim Tischläufer nähen und zeigen dir Tipps und Tricks, wie du dir einfach eine tolle Deko für deinen Esstisch zaubern kannst.

Wir nähen in dieser Anleitung einen Tischläufer mit den Maßen 40x160cm – das ist ein bewährtes Standardmaß, das sich für quadratische wie rechteckige Tische eignet. Selbstverständlich kannst du die Anleitung auch für ein anderes Maß verwenden, das auf deinen Tisch abgestimmt ist.

Gedeckter Tisch mit einem selbst genähten Tischläufer mit Blättermuster

Anleitung Tischläufer nähen – Das Zubehör

  • Ca. 166cm Stoff, mind. 46cm Breite, z.B. Dekostoff
  • Stoffmarkierstift
  • Lineal oder Winkel
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Nähgarn
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen

Nützliche Utensilien, die dir das Nähen erleichtern, findest du in unserer Kategorie Nähzubehör.

Material zum Tischläufer nähen: Dekostoff, Stoffschere, Linial, Stoffmarkierstift und Nähgarn

Anleitung Tischläufer nähen – So geht’s

Schritt 1:

Falte den Stoff rechts auf rechts (also mit der schönen Seite nach innen) und schneide die Webkante ab.

Webkante abschneiden
gefalteter Stoff mit abgeschnittener Webkante

Schritt 2:

Zeichne dir mit einem Lineal oder Winkel ein Rechteck mit 46cm Breite und 83cm Höhe an. Die Nahtzugabe ist hier bereits einkalkuliert.

Tischläufer nähen: Breite von 46cm ausmessen und anzeichnen.
Breite von 46cm ausmessen und anzeichnen.
Tischläufer nähen: Höhe von 83cm ausmessen und anzeichnen
Höhe von 83cm anzeichnen.

Schritt 3:

Schneide durch beide Stofflagen, so erhältst du ein Gesamtmaß von 166cm x 46cm (HxB).

Unser Tipp: Bügle den Stoffzuschnitt im Anschluss, so tust du dir beim Nähen leichter.

Anleitung Tischläufer nähen: Stoff an der langen Seite zuschneiden
Anleitung Tischläufer nähen: Stoff an der kurzen Seite zuschneiden

Schritt 4:

Zeichne rings um den gesamten Stoff eine Nahtzugabe von jeweils 3cm.

Nahtzugabe von 3cm mit einem Stoffmarkierstift anzeichnen
Nahaufnahme Lineal an Stoffkante - 3cm Nahtzugabe angezeichnet
Stoffzuschnitt mit ringsum angezeichneter Nahtzugabe

Schritt 5:

Jetzt geht es mit der langen Seite weiter. Falte den Saum bis zu deiner angezeichneten Nahtzugabe, stecke ihn mit Stecknadeln ab und bügle ihn. Das hat den Vorteil, dass dir das Nähen nachher leichter fallen wird.

Tipp: Wer kein Bügeleisen hat, kann den Saum wie beschrieben 1x falten, mit Stecknadeln abstecken und hier bereits einmal nähen.

Tischläufer nähen: Saum einmal bis zur angezeichneten Nahtzugabe umfalten
Tischläufer nähen: Saum bügeln

Schritt 6:

Falte nun den einmal gefalteten (und gebügelten) Saum ein zweites Mal – diesmal direkt an deiner vorgezeichneten Nahtzugabe. Stecke den Saum erneut mit Stecknadeln ab und bügle ihn.

Tischläufer nähen: Saum ein zweites Mal falten und bügeln.

Schritt 7:

Jetzt kannst du den Saum an den langen Seiten nähen.

Wichtig: Denke daran, Anfang und Ende zu vernähen, um die Stiche zu sichern!

Tischläufer nähen: Saum an der langen Tischläuferseite nähen

Schritt 8:

Wiederhole die Schritte 5-7 nun an den beiden kurzen Seiten.

Saum an der kurzen Seite einmal umfalten, abstecken und bügeln
Saum einmal bis zur angezeichneten Nahtzugabe falten, abstecken und bügeln.
Saum an der kurzen Seite ein zweites Mal umfalten, abstecken und umbügeln
Falte den Saum ein zweites Mal (an der angezeichneten Nahtzugabe), dann abstecken und bügeln.
Saum an der kurzen Seite nähen
Saum an der kurzen Seite nähen.

Schritt 9:

Bügle zuletzt einmal nochmal den gesamten Tischläufer und insbesondere den Saum glatt. Fertig!

Saum des fertig genähten Tischläufers bügeln

Tischläufer nähen – Kleide deinen Tisch in einem neuen Gewand

Gedeckter Holztisch mit naturfarbigem Tischläufer
Nahaufnahme Tischläufer
Nahaufnahme Tischdekoration mit Tischläufer

Bei uns im SCHÖNER LEBEN. Shop gibt es übrigens nicht nur zahlreiche Stoffe, aus denen du Tischläufer und Co. nähen kannst. Entdecke in der Kategorie „Kochen und Genießen“ u.a. Geschirr und Besteck, mit dem du deinen Tisch eindecken kannst. Die Kategorie „Wohnen“ hält Bezauberndes für deine Tischdeko bereit. Schau dich um und lass dich insprieren!

Weitere Nähanleitungen für dich

So einfach kann es gehen und dein erster selbst genähter Tischläufer ist fertig! Weitere Tutorials und Nähanleitungen haben wir hier für dich:

Lass uns an deinen Näherfolgen Teil haben und Ideen und Inspirationen als #schönerlebenfamilie teilen – #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich! Verlinke uns auf Facebook oder Instagram.

Du möchtest dein Esszimmer in einen gemütlichen und einladenden Raum verwandeln, der Wärme und Stil ausstrahlt? Dann ist ein Esszimmer im Landhausstil genau das Richtige für dich! Der charmante und rustikale Stil schafft eine Atmosphäre der Ruhe und Gemütlichkeit.

Esszimmer im Landhausstil: Holztisch mit gepolsterten Stühlen vor Fenstern, an denen grüne Gardinen mit Hirschmuster hängen. Die Sitzbank darunter hat eine dazu passende Bankauflage in grün.

Landhausstil Esszimmer: Ein warmes Zuhause

Ein handgefertigter Esstisch aus Holz umgeben von bequemen, gepolsterten Stühlen. Über dem Tisch hängt eine rustikale Leuchte, die ein sanftes, warmes Licht auf den Tisch darunter wirft.

Das Esszimmer ist mehr als nur ein Ort zum Essen – es ist ein Zentrum der Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Im Landhausstil strahlt es eine einladende Wärme aus. Dabei musst du auch nicht auf dem Land leben, um diesen idyllischen Stil zu genießen. Egal ob auf dem Land oder in der Stadt – du kannst ein Esszimmer im Landhausstil dekorieren, das einen Hauch von ländlicher Ruhe in die Hektik des Alltags bringt.

Um den Esszimmer Landhausstil zu erzielen solltest du natürliche Materialien wie Holz, Stein und Metall verwenden. Diese Materialien sind langlebig und verleihen deinem Raum ein natürliches und rustikales Gefühl. Pastellfarben wie Creme, Beige und ein sanftes Grün wirken dazu warm und einladend.

Farben und Textilien: Komfort und Behaglichkeit im Landhausstil

Mit sanften Pastellfarben und weichen Textilien wird dein Esszimmer im Landhausstil zu einem einladenden Ort. Weich fallende Vorhänge, helle Kunstfelle sowie Tischdecken und Kissenbezüge aus Leinen tragen zur Gemütlichkeit bei und schaffen eine entspannte und einladende Atmosphäre.

Landhausstil Dekoration

Wände, Fensterbänke, Tischflächen und Kommoden sind wie eine Leinwand, auf der du den Charakter deines Esszimmers zum Ausdruck bringst. Bilder von ländlichen Landschaften, Dekofiguren in Hirschform, rustikale Windlichter und Teelichthalter mit Holz- oder Metallelementen verleihen jedem Raum eine einzigartige Persönlichkeit. Dekotabletts mit Kerzen und frischen Blumen sorgen für Abwechslung in deiner Tischdekoration.

Kissen, Gardinen und Deko im Landhausstil findest du in unserer Stilwelt rund um den Landhausstil. Lass dich von unseren Dekotipps inspirieren!

Landhausdeko: Kissen in Beige- und Brauntönen liegen auf einer Sitzbank, an der Wand lehnen Holzbretter und ein Hirschbild als Deko

Maßgeschneiderte Akzente für dein Esszimmer im Landhausstil: Unser Nähservice

Bei der Gestaltung eines Esszimmers im Landhausstil sind es oft die kleinen Dinge, die den größten Unterschied ausmachen. Unsere maßgeschneiderten Textilien, die mit Liebe zum Detail gefertigt werden, können genau die Note von Gemütlichkeit und Individualität hinzufügen, die dein Esszimmer braucht.

Dein Vorteil: Du kannst alle Heimtextilien vom Vorhang bis zum Sitzkissen harmonisch aufeinander abstimmen. Das schafft Ruhe im Raum und wirkt besonders hochwertig.

Erfahre mehr über den Nähservice unserer Heimtextilien-Manufaktur

Bankauflagen: Gemütlichkeit nach Maß

Unsere Heimtextilien-Manufaktur näht maßgeschneiderte Bankauflagen, die genau auf deine Bedürfnisse und deine Möbel zugeschnitten sind. Diese wunderbar bequemen und ästhetisch ansprechenden Akzente verleihen deiner Einrichtung den letzten Schliff!

Eine Essbank in einem Landhaus Esszimmer mit einer grünen Bankauflage, passend zu den grünen Gardinen am Fenster hinter der Bank.
Nahaufnahme der Bankauflage im Landhaus Esszimmer
Nahaufnahme der Eckbank im Landhaus-Esszimmer: Zwei Bankauflagen treffen in der Sitzecke aufeinander

Vorhänge im Landhausstil: Schaffe Atmosphäre mit individuellem Design

Unsere handgenähten Vorhänge tragen wesentlich zur Gestaltung des Gesamtbildes deines Esszimmers bei. Sie sind nicht nur funktional, sondern verleihen einem Raum auch eine visuelle Tiefe.

Wähle einen passenden Vorhang aus unserer Auswahl an Landhausgardinen aus oder suche dir einen wundervollen Landhausstoff aus, aus dem unsere Heimtextilien-Manufaktur maßgeschneiderte Vorhänge näht.

Nahaufnahme eines grünen Vorhangs mit Hirschmuster im Landhausesszimmer
Beigefarbene Vorhänge mit Hirschmuster im Landhausesszimmer, an der Wand dazwischen hängt ein Hirschgeweih
Nahaufnahme der Vorhangaufhängung im Landhaus Esszimmer. Die Vorhänge hängen in einer Deckenschiene

Kissen und Tischdecken: Verleihe deinem Esszimmer eine persönliche Note

Unsere handgenähten Kissen und Tischdecken sind das Sahnehäubchen für jedes Esszimmer im Landhausstil. Wähle aus einer Vielzahl an Designs, um deinen Raum individuell zu gestalten. Sie tragen zu einem Gefühl der Gemütlichkeit bei!

Leinenkissen liegen auf einer Eckbank im Landhausesszimmer

Unser Versprechen: Qualität made in Germany

In unserer Heimtextilien-Manufaktur legen wir großen Wert auf Qualität und selbstverständlich ist alles made in Germany! Alle unsere Textilien mit unserem Label „made by SCHÖNER LEBEN.“ werden sorgfältig von Hand genäht und sind darauf angelegt, sowohl ästhetisch ansprechend als auch langlebig zu sein. Wir sind stolz darauf, dir dabei zu helfen, dein Zuhause zu einem gemütlichen und einladenden Ort zu verwandeln. Darum sind deine Wünsche wie ein spezielles Maß kein Problem für uns!

Mach dein Esszimmer im Landhausstil einzigartig – mit uns!

Dank unserer Heimtextilien-Manufaktur kannst du dir sicher sein, dass jedes Detail in deinem Esszimmer im Landhausstil genau deinen Vorstellungen entspricht. Von maßgeschneiderten Bankauflagen bis hin zu genähten Vorhängen, Kissen und Tischdecken – wir sind für dich da, um deinen Traum vom perfekt ländlichen Esszimmer Wirklichkeit werden zu lassen. Mach dein Esszimmer mit unseren maßgeschneiderten Textilien zu einem einzigartigen Raum!

Du suchst noch Tipps und Ideen für eine gelungene Tischdekoration? In unserem Blogbeitrag halten wir einige Tricks parat, wie du deinen Tisch wundervoll eindeckst und dekorierst!

Ganz klar, Bienenwachstücher sind umweltfreundlich und lassen sich noch einfacher verwenden, als Frischhaltefolie. Mit ihren trendigen Mustern sind sie außerdem ein schicker Hingucker in deiner Küche! Wer kreativ unterwegs ist, kann sich Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen. Eine einfache DIY-Idee, die sich auch prima mit Kindern umsetzen lässt.

Du kannst die Bienenwachstücher nicht nur als nachhaltige Frischhaltefolie verwenden, sondern damit auch selbstgemachte Leckereien als Geschenk verpacken. Und natürlich machen die selber gemachten Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel auch als Geschenkidee selbst eine gute Figur! Damit kann garantiert jeder etwas anfangen, denn auch unterwegs sind sie im Vergleich zu Brotzeitdosen viel platzsparender und zudem noch leichter!

Bienenwachstücher selber machen aus gemusterten Bio-Baumwollstoffen, z.B. als Geschenkverpackung

Hier geht’s zur Anleitung, wie du
1. ein Bienenwachstuch selbst herstellen kannst und
2. daraus einen Brotzeitbeutel für unterwegs nähst
Außerdem verraten wir dir, wie du das Bienenwachstuch richtig verwendest, sodass du lange deine Freude daran hast!

Dein DIY Bienenwachstuch

Das brauchst du:

  • Stoffzuschnitte in der gewünschten Größe, z.B. 40x20cm oder 50x20cm (Entdecke unsere Bio-Baumwollstoffe)
  • DIY-Wachsblock, z.B. von Little Bee Fresh
  • Topf und Glas für ein Wasserbad
  • Messer und Pinsel
  • Backpapier
  • Handtuch
  • Bügeleisen
  • Zackenschere
Zubehör um Bienenwachstücher selber zu machen: Biostoffe in gewünschten Mustern, Backpapier, Pinsel, Bienenwachs, Handtuch, Messer

So geht’s:

Bienenwachsblock klein schneiden, um ein Bienenwachstuch selber zu machen
Bienenwachs in ein Glas in ein Wasserbad geben
Bienenwachs im Wasserbad schmelzen lassen

Zerkleinere den Wachsblock und schmelze das Wachs vorsichtig im Wasserbad.

Auf der Arbeitsfläche ein Handtuch mit Backpapier auslegen.

In der Zwischenzeit kannst du auf der Arbeitsfläche ein Handtuch ausbreiten und darauf ein Backpapier und den Stoffabschnitt bereitlegen.

Bienenwachstuch selber machen: Das geschmolzene Wachs mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen.

Sobald das Wachs geschmolzen ist, kannst du es mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen. Achte darauf, dass du den gesamten Stoff mit dem Wachs benetzt.

Das Wachs auf dem Stoff gleichmäßig verteilen.

Lege nun ein Backpapier auf den Stoffzuschnitt und bügle vorsichtig mit dem Bügeleisen auf mittlerer Hitze und mit etwas Druck darüber. So zieht das Wachs vollständig und gleichmäßig in den Stoff ein.

Das Backpapier abziehen und das Bienenwachs trocknen lassen

Ziehe das Backpapier ab und überprüfe, ob sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat. Entdeckst du noch Lücken, kannst du jederzeit nochmal Wachs ergänzen. Lasse das Tuch im Liegen trocknen. Bei Bedarf kannst du die Kanten noch mit einer Zackenschere abschneiden, damit der Stoff nicht ausfranst. Fertig ist dein selbstgemachtes Bienenwachstuch!

Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen

So nähst du einen Bienenwachsbeutel

Selbstgenähte Bienenwachsbeutel mit verschiedenen Motiven.

Du brauchst:

  • Bienenwachstücher (Wir haben folgende Maße verwendet: Tiergesichter (40x20cm), Leomuster (50x20cm), Einstein (2x je 32x26cm), Tupfen (2x je 32x16cm) mit je 1cm zusätzliche Nahtzugabe)
  • Nähmaschine
  • Ggf. ein hübsches Band oder eine gewachste Baumwollschnur

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die einfache Variante:

Das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen mittig falten
Die offenen Seiten links und rechts mit dem Geradstich zusammennähen
Beide Seiten des Beutels zusammennähen. Eine Seite bleibt offen.

Falte das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen in der Mitte und nähe die offenen Seiten links und rechts zusammen.

Die Beutelöffnung mit einer Zackenschere etwas abschneiden.

Nun kannst du die offene Kante mit einer Zackenschere abschneiden. Das sieht zum einen hübscher aus und sorgt zum anderen dafür, dass der Stoff nicht ausfranst.

Den selber gemachten Bienenwachsbeutel wenden und die Ecken ausformen.

Nun den Beutel auf rechts drehen, Ecken ausformen und schon ist der Beutel fertig für die ersten Snacks.

Zum Verschließen den Beutel umschlagen und mit einem Band fixieren - fertig ist der selber gemachte Bienenwachsbeutel

Zum Verschließen die Öffnung einfach ein- oder mehrmals umschlagen – durch die Handwärme kannst du den Stoff etwas fixieren. Ein hübsches Band sorgt von außen für zusätzlichen Halt.

Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die Profi-Variante:

Bienenwachstuch-Zuschnitte um einen Bienenwachsbeutel selber zu machen

Hierfür brauchst du je zwei unterschiedliche große Bienenwachstücher (wir haben die Maße 32x26cm und 32x16cm verwendet, mit je 1cm Nahtzugabe) – gerne mit verschiedenen Motiven.

Bienenwachstücher rechts auf rechts legen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen
Bienenwachstücher für den selber gemachten Bienenwachsbeutel zusammen nähen

Lege jeweils den kleineren Stoff mit der langen Seite rechts auf rechts an die lange Seite des großen Stoffzuschnitts und nähe die beiden Stoffe an der langen Seite zusammen.

Die Seitenteile für den selber gemachten Bienenwachsbeutel rechts auf rechts aufeinander legen.
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen
Die Seitenteile für den Bienenwachsbeutel zusammennähen

Die so entstandenen beiden Seitenteile des Beutels legst du nun rechts auf rechts aufeinander und nähst sie an den Seiten links und rechts zusammen.

Um den Beutel später zu verschließen, eignet sich bspw. ein gewachstes Baumwollband. Du brauchst davon zwei Stücke, die jeweils ca. 1,5 mal so lang sind, wie der Stoffbeutel.

zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder mittig zwischen die Seitenteile legen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen
zwei Baumwollbänder einnähen, um deinen selbergemachten Bienenwachsbeutel zu verschließen, zwei Baumwollbänder einnähen

Die beiden Baumwollschnüre legst du nun mittig zwischen die beiden Seiten des Beutels, 2-3cm sollten dabei an der Unterseite herausstehen. Nun kannst du auch die untere Seite des Beutels zusammennähen.

Ecke für deinen selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Für den Boden des Beutels von innen die Ecke etwas auseinanderziehen (Ecke quer falten) und zur Spitze drücken (Boden und Seitennaht sollten aufeinander liegen).

Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel anzeichnen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel abnähen
Ecke für den selber gemachten Bienenwachsbeutel ausformen

Jetzt könnt ihr eure gewünschte Bodenbreite vorzeichnen (in unserem Fall 10cm) und die Ecke entlang dieser Linie abnähen. Wiederhole den Schritt bei der zweiten Seite und forme im Anschluss die Ecken aus. Bei Bedarf kannst du die überstehenden Spitzen noch abschneiden.

Seitenkanten des selber gemachten Bienenwachsbeutels umfalten

Falte die Kanten noch vor, dabei hilft dir deine Handwärme. Fertig.

Selber gemachter Bienenwachsbeutel

So verwendest du dein selber gemachtes Bienenwachstuch und Bienenwachsbeutel richtig:

Bienenwachstücher sind luftdurchlässig und antiseptisch. Es umgibt deine Lebensmittel wie eine zweite Haut. Wickle deine Lebensmittel darin ein oder leg es über einen Behälter und halte die Enden kurz fest. Durch die Wärme deiner Hände schmiegt sich das Tuch an und haftet fest – ideal zum Verstauen oder Mitnehmen!

Du solltest darauf achten, dass du Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel nicht für rohes Fleisch, Fisch, Geflügel oder Eier verwendest. Auch solltest du sie keinen höheren Temperaturen, bspw. in der prallen Sonne oder im heißen Auto, aussetzen. Kälte hingegen, sogar die des Gefrierschranks, macht es hervorragend mit.

Die Reinigung ist ganz unkompliziert: Wasche das Wachstuch oder den Beutel einfach mit kaltem Wasser und einer natürlichen Seife (ohne Alkohol) ab. Lass es gut abtrocknen, dann kannst du es an einem trockenen, sonnengeschützten Ort lagern. Bei guter Pflege wirst du monatelang Freude an der bunten Lebensmittelverpackung haben.

Du bist auf der Suche nach weiteren Nähideen? Dann schau doch einmal bei unserer Nähanleitung für eine Kissenhülle mit Reißverschluss vorbei! Die passenden Stoffe für dein nächstes Nähprojekt findest du in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop.

Wie wir im Winter unsere Heizkosten sparen können? Die Frage umtreibt uns wohl gerade alle. Die schöne Antwort ist, dass du bereits mit kleinen Änderungen in deinem Zuhause viel Heizenergie und damit bares Geld einsparen kannst. Wir zeigen dir, wie du Kälteschutz mit Thermovorhängen und Zugluftstoppern dekorativ und effektiv umsetzen kannst.

Besonders an Fenstern und Türen geht die Raumwärme schnell verloren: über Türspalte, Fensterritze oder schlechte Verglasung. Zugluftstopper und Thermovorhänge können hier leicht Abhilfe schaffen. Mit ihnen lässt sich dein Zuhause gut gegen die Außentemperatur abdichten und zeitgleich kannst du dein Zuhause noch schön einrichten.

Kälteschutz an Fenstern und Türen mit Thermovorhang und Zugluftstopper

Kälteschutz mit Zugluftstoppern – flexibel, dekorativ und unkompliziert

Funktionen von SCHÖNER LEBEN. Zugluftstoppern:

  • Halten die Wärme drinnen und die Kälte draußen
  • Isolieren die Schwachstellen jeden Hauses, nämlich Fenster und Türen
  • Schlucken die Zugluft
  • Sehen dekorativ aus
  • Stoppen Wärmeverlust und Energieverschwendung
  • Sparen Heizkosten

Wie nutzt man einen Zugluftstopper richtig als Kälteschutz?

Nicht nur in Altbauwohnungen schließen Fensterrahmen oft nicht bündig. Zugluft ist die Folge. Hier kann ein Zugluftstopper ganz leicht Abhilfe schaffen: Lege ihn direkt an den undichten Fenster- oder Türspalt. Dank der hochbauschigen Watte, mit denen unsere Zugluftstopper gestopft sind, werden die zugigen Stellen abgedichtet. Es kommt keine kalte Luft mehr nach innen, die immer wieder erneut erwärmt werden müsste. Stattdessen bleibt die aufgewärmte Raumluft konstant auf einem Niveau.

Zugluftstopper

Damit du diesen Effekt richtig nutzen kannst, ist es wichtig, mit dem Zugluftstopper die undichten Stellen komplett abzudecken. Der Zugluftstopper sollte möglichst eng am Fenster- oder Türspalt anliegen. Bei Fenstern solltest du zur Länge des Fensterbretts noch eine kleine Zugabe von ca. 5cm geben. So kannst du die Türrolle lückenlos zwischen die Fensterbacken klemmen. Das Gleiche gilt auch für die Abdeckung von Türspalten.

Da wir die Zugluftstopper in unserer Nähmanufaktur per Hand anfertigen, können wir die Türrollen auch in Sonderlängen produzieren. Nutze dazu einfach das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Zugluftstopper.

Zugluftstopper als Hingucker

Zugluftstopper sind im Fenster oder an der Tür ein sehr schlichter Kälteschutz und halten dabei den ganzen Tag über die Zugluft fern. Umso wichtiger aber, dass sie sich perfekt in deinen Einrichtungsstil einfügen. Je nach Muster und Farbgebung kannst du die Türrolle dezent oder akzentuiert einsetzen. Wir fertigen die Zugluftstopper aus unseren schönen Dekostoffen an. Unsere SCHÖNER LEBEN.-Zugluftstopper-Kollektion hält damit für jeden Einrichtungsstil das Passende bereit: einfarbig, skandinavisch-natürlich, Landhauslook oder mit Glitzereffekten.

Besonders gut fügt sich ein Zugluftstopper in deine Einrichtung ein, wenn er farblich zu deinen Vorhängen und der Deko passt. Das sorgt für ein besonders harmonisches Gesamtbild.

Zugluftstopper und Thermovorhang als Kälteschutz

Thermovorhänge als Kälteschutz an Fenstern und Türen

An Fenstern geht je nach Verglasung bis zu 70% der Raumwärme verloren. Je größer das Fenster, desto größer ist damit auch die Angriffsfläche. Gardinen aus Thermostoffen verringern den Luftaustausch zwischen innen und außen und die kalte Außenluft kühlt damit nicht dauerhaft die erwärmte Raumtemperatur ab.

Wärmeschutzvorhänge – kälteisolierend, Sichtschutz und lärmreduzierend

In Thermovorhängen vereinen sich noch mehr Funktionen als der reine Kälteschutz. Kälteschutzvorhänge sind entweder mit einer speziellen thermischen Schicht ausgerüstet. Oder der Vorhangstoff wurde speziell dicht gewebt, wie beim Thermochenille oder unserem Soft Teddy Deluxe. Bei diesen Stoffen sind weiche Oberflächenstrukturen typisch.

Stoffstruktur beim Thermovorhang
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Vorderseite)
Stoffstruktur beim Thermovorhang
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Rückseite)

Doch egal wie der Wärmeschutzvorhang gefertigt ist: Er sorgt zusätzlich dafür, dass der Raum ab- oder verdunkelt wird. Außerdem können Thermovorhänge zusätzlich einen positiven Effekt auf die Raumakustik haben. Das macht sie zu perfekten Allroundern besonders für Schlaf- und Kinderzimmer! Stöbere doch einfach mal durch unsere Auswahl an Thermoschutzvorhängen.

Wie hängt man einen Thermovorhang richtig auf?

Damit du mit dem Wärmeschutzvorhang möglichst effektiv viel Heizkosten sparen kannst, gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Bei Thermovorhängen gilt: Mehr ist mehr! Denn auch kleine Spalten können den Kälteschutzeffekt verringern. Für die volle isolierende Wirkung sollte der Thermovorhang Fenster oder Türen vollständig bedecken und möglichst nah am Fenster angebracht sein. Und auch an den Seiten sollte der Vorhang bis zu 20-30 Zentimeter überstehen. Bringe die Vorhangstange also nicht zu niedrig über dem Fenster bzw. der Tür an. Der Thermovorhang sollte deine Fenster bzw. Tür großzügig bedecken, d.h. dass er beim Zuziehen gerne etwas überlappen darf und auch zur Decke und zum Boden wenig Abstand haben sollte, so dass die Wärme auch über kleine Spalten nicht entweichen kann.

Detailaufnahme Thermovorhang

Du möchtest einen Vorhang, der speziell für dein Zuhause maßgefertigt wird? Dann bist du bei unseren SCHÖNER LEBEN. Vorhängen genau richtig. Sie werden extra in unserer Nähmanufaktur angefertigt. Wenn du also ein Wunschmaß für deinen SCHÖNER LEBEN. Vorhang hast, kannst du uns das über das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Vorhang mitteilen.

Und übrigens: Wie du deine Wunschlänge richtig ermittelst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.

Unsere neue Outdoor-Sitzecke in unserem Innenhof ist endlich fertig! Das Projekt stand schon länger in unserer Pipeline, doch nun ist es soweit und wir haben einen neuen Platz hinter dem Lieblingsladen in Baunach für unsere Mittagspausen! Damit du es dir in deinem Zuhause mindestens genauso schön machen kannst, teilen wir hier gerne Ideen und Bilder, wie du deinen Innenhof gestalten kannst und geben dir Tipps bei der Umsetzung deiner eigenen Outdoor-Sitzecke!

Vergleich von vorher zu nachher

Die Vorher-/Nachher-Bilder sind definitiv Beweis genug: Aus jeder noch so unschönen Ecke lässt sich eine zauberhafte Lounge zaubern. Ganz egal, ob es sich dabei um Balkon, Innenhof oder Terrasse handelt.

Damit bei deiner Planung nichts schief geht, erklären wir dir unter anderem:

  • Was du für bequeme und wetterfeste Outdoor-Sitzpolster benötigst
  • Mit welchen Kissen du Gemütlichkeit zauberst und die du nicht jeden Abend reinräumen musst
  • Sichtschutz für draußen: Wie du unschöne Ecken im Nu verbergen kannst

Welches Material benötigst du, um deinen Innenhof umzugestalten?

Von den Sitzpolstern bis zur Deko findest du alles selbstverständlich bei uns in unserem Lieblingsladen. Für die Kissen, Gartenpolster und den Sichtschutz kannst du dich entweder selbst an deine Nähmaschine setzen, oder du lässt dir von unserem Nähstudio in Baunach unter die Arme greifen. Alle Infos dazu findest du bei unserem „Nähservice“.

Outdoor-Sitzmöbel aus Paletten

Sitzecke im Innenhof mit Palettenmöbeln

In Sachen DIY-Outdoormöbel sind Paletten einfach nicht mehr wegzudenken. Als wir beschlossen haben, unseren Innenhof zu gestalten, haben wir uns vor allem wegen ihrer Flexibilität und Robustheit für Palettenmöbel entschieden. Wir haben für jedes Sitzelement vier Paletten benötigt: Drei haben wir übereinandergestapelt und die vierte als Rückenlehne angebracht. Möchtest du deine Möbel extra auch für Kinder gestalten, kannst du hier einfach nur zwei Paletten übereinander nehmen – und wenn die Kids größer werden, kannst du die Möbel jederzeit wieder anpassen.

Für unseren Sitzplatz wollten wir den Innenhof flexibel nutzen, weshalb wir jedes Sitzelement zusätzlich mit Rollen ausgestattet haben. So können wir die Möbel ganz beliebig verschieben und beispielsweise die Sonne oder Schatten bewusst nutzen oder kleine bzw. größere Sitzgruppen bilden.

Was benötigst du für bequeme und wetterfeste Outdoor-Sitzpolster?

Wetterfeste Garten-Sitzpolster

Für die Sitzpolster haben wir unseren Schaumstoff in einer Höhe von 5cm. So sind die Polster bequem und lassen sich bei Bedarf dennoch flexibel verräumen. Der Schaumstoff ist luftdurchlässig, dauerelastisch und hat eine mittlere Festigkeit, die ihn für Sitzpolster aller Art ideal machen. Außerdem lässt er sich in der Waschmaschine bis 60°C reinigen. Übrigens lässt sich der Schaumstoff auch leicht mit einem Cuttermesser zuschneiden, falls du individuelle Formen möchtest.

Wetterfeste Sitzpolsterbezüge für den neu gestalteten Innenhof

Outdoorkissen und Gartenpolster aus wetterfestem Outdoorstoff

Für den Bezug deiner Sitzpolster empfehlen wir unsere wetterfesten Outdoorstoffe: Sie halten Regenschauern stand, sind strapazierfähig und lichtecht, d.h. sie verblassen nicht so schnell in der Sonne. Und es erspart dir, deine Polster jeden Abend oder bei Regenschauern immer nach innen zu räumen. Eine Anleitung, wie du Sitzpolster selber nähen kannst, findest du beispielsweise hier:

Unsere Polsterbezüge haben wir in unserem hauseigenen Nähstudio angefertigt. Wenn du deine Polsterbezüge also nicht selbst nähen möchtest, sondern sie lieber nach deinen Wünschen individuell und professionell anfertigen lassen willst, informiere dich hier über unseren Nähservice.

Mit diesen Kissen gestaltest du deinen Innenhof gemütlich und wetterfest

Outdoorkissen in uni und geblümt

Wie auf dem Sofa im Wohnzimmer, wollten wir auch draußen nicht auf Kissen verzichten und natürlich haben wir dafür spezielle Outdoorkissen verwendet. Genauso wie die Outdoorstoffe halten sie kleine Regenschauer aus und sind lichtecht. Schau dir hier unsere Outdoorkissenhüllen an, die wir aus unseren liebsten Outdoorstoffen gefertigt haben. Fertige Outdoorkissen mit coolen Prints gibts natürlich auch in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop.

Für alle kreativen Nähfeen haben wir hier auch eine Anleitung, wie du Kissenhüllen ganz leicht selbst nähen kannst.

Outdoor-Sitzecke mit Outdoorkissen

Sichtschutz für draußen: Wie du unschöne Ecken in deinem Innenhof gestalten kannst

So ganz ohne Sichtschutz geht es draußen leider selten. Entweder gibt es eine unschöne Wand, die man verbergen möchte, wie in unserem Fall. Oder aber du möchtest einen Sichtschutz, der die Blicke von Nachbarn und Co. verhindert.

Innenhof vor der Umgestaltung

Die Lösung ist dabei simpel aber effektiv, denn was innen klappt, funktioniert auch in deinem Innenhof: Vorhänge aus Outdoorstoffen. Und genau deshalb haben wir unseren Outdoorvorhang einfach mit einer Gardinenschiene am Überdach angebracht. So lassen sie sich bei Bedarf auf- und zuziehen. Dahinter kannst du beispielsweise auch Gartengeräte und Co. verstecken.

Sitzecke im Innenhof

Dann heißt es nur noch zum Schluss: Ran an die Deko! Den unschönen Boden kannst du mit Teppichen aus Jute kaschieren. Windlichter sorgen für Farbtupfer und sind abends gemütliche Lichtquellen.

Dekoideen Innenhof

Die Blumentöpfe haben wir mit Makramee-Garn an der Gardinenschiene befestigt.

Selbstgemacht Blumenampeln aus Makrameegarn
Selbstgemachtes Hängeregal aus Makrameegarn

Eine Anleitung für die Blumenampel haben wir hier gefunden:

Dekoideen für den Innenhof: Outdoorlichterketten

Für das feierabendliche Glas Wein sorgen LED-Lampen und Lichterketten noch für das richtige Ambiente!

Gestaltungsidee Innenhof

Dann heißt es nur noch: Genieße deinen neu gestalteten Innenhof, bei leckerem Eiskaffee, Käsekuchen und Co. 🙂

Und weil der Käsekuchen von unserem Fotoshooting einfach so lecker war, mussten wir das Cheesecake-Rezept auch in unserem Blog teilen: Schau mal vorbei!