Klassisch rund, mit Tannenzweigen und roten Stumpenkerzen? Nichts gegen den traditionellen Adventskranz, aber er hat auch mal einen frischen Wind verdient. Lass dich von unseren Adventskranz Ideen für deinen Kranz inspirieren. Alle DIY-Ideen lassen sich ganz einfach nachmachen, versprochen!
Eines darf bei all unseren Adventskränzen natürlich nicht fehlen: Die Kerzen. Schließlich zaubern sie ein besonders stimmungsvolles Licht, was in der Weihnachtszeit einfach ein Muss ist. Ob Stumpe, Stab oder Teelicht kannst du je nach Vorliebe auswählen. Die Kerzen, die wir auch für unsere Inspirationen genutzt haben, findest du natürlich in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop. Genauso wie die Dekoaccessoires für deine Adventskränze.
Adventskranz – natürlich
Die natürliche Adventskranz Idee lebt von Holz, Zweigen und Beeren und passt perfekt z.B. in den Landhausstil. Die Teelichte sind in klaren Teelichthaltern arrangiert, an denen die Zahlen einfach mit Geschenkanhängern dekoriert werden. Besonders praktisch: Hier musst du dir auch keine Sorgen machen, ob die Kerzen zu ungleichmäßig abbrennen. Auf dem Dekoteller mit Füßen platziert, setzt du deinen Adventskranz auf eine neue Höhe, von der die Zweige auch gerne leicht herunterhängen dürfen. Wer vermeiden möchte, dass die Zweige zu schnell austrocknen, kann sich mit Kunstpflanzen behelfen.
Modern in Black & White
Schwarz und Weiß geht immer – auch im Advent. Das beweist diese Zusammenstellung. Die gedrehten Kerzen stecken in verschiedenen Kerzenhaltern, die trotz unterschiedlicher Materialien perfekt miteinander harmonieren. Die traditionellen Tannenzweige wurden durch einen schwarz gefärbten Zweig in der Keramikvase ersetzt – hier nadelt garantiert nichts! Mit kleinen Perlen, die du auf etwas Draht auffädelst, lassen sich die Kerzen originell beschriften!
Crazy Christmas – Adventskranz in Neonfarben
Bunt, ungewöhnlich, neon! Dieser Adventskranz ist garantiert ein Hingucker! Die Kerzen im Neonlook, wie z.B. von Pink Stories, sind aktuell angesagt wie nie. Warum also nicht auch in der Adventszeit nutzen? Die Kerzenschale aus Keramik bietet in ihrer Mitte Platz für verschiedene Weihnachtshänger und Co., die sich in Pink-, Gold- und Silbertönen perfekt originell ergänzen.
Minimalistisch mit Eukalyptus
Ganz clean kommt dieses Gesteck daher. Das Drahtgestell wird einfach mit einigen Blättern aus getrockneten oder künstlichen Eukalyptuszweigen verziert. Dazu kleine Weihnachtsbaumkugeln und farblich passende Kerzen. Auf einem weihnachtlichen Tischläufer aus unserer SCHÖNER LEBEN. Kollektion kommt dieser minimalistische Adventskranz herrlich zur Geltung!
Wie wir im Winter unsere Heizkosten sparen können? Die Frage umtreibt uns wohl gerade alle. Die schöne Antwort ist, dass du bereits mit kleinen Änderungen in deinem Zuhause viel Heizenergie und damit bares Geld einsparen kannst. Wir zeigen dir, wie du Kälteschutz mit Thermovorhängen und Zugluftstoppern dekorativ und effektiv umsetzen kannst.
Besonders an Fenstern und Türen geht die Raumwärme schnell verloren: über Türspalte, Fensterritze oder schlechte Verglasung. Zugluftstopper und Thermovorhänge können hier leicht Abhilfe schaffen. Mit ihnen lässt sich dein Zuhause gut gegen die Außentemperatur abdichten und zeitgleich kannst du dein Zuhause noch schön einrichten.
Kälteschutz mit Zugluftstoppern – flexibel, dekorativ und unkompliziert
Funktionen von SCHÖNER LEBEN. Zugluftstoppern:
Halten die Wärme drinnen und die Kälte draußen
Isolieren die Schwachstellen jeden Hauses, nämlich Fenster und Türen
Schlucken die Zugluft
Sehen dekorativ aus
Stoppen Wärmeverlust und Energieverschwendung
Sparen Heizkosten
Wie nutzt man einen Zugluftstopper richtig als Kälteschutz?
Nicht nur in Altbauwohnungen schließen Fensterrahmen oft nicht bündig. Zugluft ist die Folge. Hier kann ein Zugluftstopper ganz leicht Abhilfe schaffen: Lege ihn direkt an den undichten Fenster- oder Türspalt. Dank der hochbauschigen Watte, mit denen unsere Zugluftstopper gestopft sind, werden die zugigen Stellen abgedichtet. Es kommt keine kalte Luft mehr nach innen, die immer wieder erneut erwärmt werden müsste. Stattdessen bleibt die aufgewärmte Raumluft konstant auf einem Niveau.
Damit du diesen Effekt richtig nutzen kannst, ist es wichtig, mit dem Zugluftstopper die undichten Stellen komplett abzudecken. Der Zugluftstopper sollte möglichst eng am Fenster- oder Türspalt anliegen. Bei Fenstern solltest du zur Länge des Fensterbretts noch eine kleine Zugabe von ca. 5cm geben. So kannst du die Türrolle lückenlos zwischen die Fensterbacken klemmen. Das Gleiche gilt auch für die Abdeckung von Türspalten.
Da wir die Zugluftstopper in unserer Nähmanufaktur per Hand anfertigen, können wir die Türrollen auch in Sonderlängen produzieren. Nutze dazu einfach das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Zugluftstopper.
Zugluftstopper als Hingucker
Zugluftstopper sind im Fenster oder an der Tür ein sehr schlichter Kälteschutz und halten dabei den ganzen Tag über die Zugluft fern. Umso wichtiger aber, dass sie sich perfekt in deinen Einrichtungsstil einfügen. Je nach Muster und Farbgebung kannst du die Türrolle dezent oder akzentuiert einsetzen. Wir fertigen die Zugluftstopper aus unseren schönen Dekostoffen an. Unsere SCHÖNER LEBEN.-Zugluftstopper-Kollektion hält damit für jeden Einrichtungsstil das Passende bereit: einfarbig, skandinavisch-natürlich, Landhauslook oder mit Glitzereffekten.
Besonders gut fügt sich ein Zugluftstopper in deine Einrichtung ein, wenn er farblich zu deinen Vorhängen und der Deko passt. Das sorgt für ein besonders harmonisches Gesamtbild.
Thermovorhänge als Kälteschutz an Fenstern und Türen
An Fenstern geht je nach Verglasung bis zu 70% der Raumwärme verloren. Je größer das Fenster, desto größer ist damit auch die Angriffsfläche. Gardinen aus Thermostoffen verringern den Luftaustausch zwischen innen und außen und die kalte Außenluft kühlt damit nicht dauerhaft die erwärmte Raumtemperatur ab.
Wärmeschutzvorhänge – kälteisolierend, Sichtschutz und lärmreduzierend
In Thermovorhängen vereinen sich noch mehr Funktionen als der reine Kälteschutz. Kälteschutzvorhänge sind entweder mit einer speziellen thermischen Schicht ausgerüstet. Oder der Vorhangstoff wurde speziell dicht gewebt, wie beim Thermochenille oder unserem Soft Teddy Deluxe. Bei diesen Stoffen sind weiche Oberflächenstrukturen typisch.
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Vorderseite)
Stoffstruktur Thermovorhang aus Soft Teddy Deluxe (Rückseite)
Doch egal wie der Wärmeschutzvorhang gefertigt ist: Er sorgt zusätzlich dafür, dass der Raum ab- oder verdunkelt wird. Außerdem können Thermovorhänge zusätzlich einen positiven Effekt auf die Raumakustik haben. Das macht sie zu perfekten Allroundern besonders für Schlaf- und Kinderzimmer! Stöbere doch einfach mal durch unsere Auswahl an Thermoschutzvorhängen.
Wie hängt man einen Thermovorhang richtig auf?
Damit du mit dem Wärmeschutzvorhang möglichst effektiv viel Heizkosten sparen kannst, gibt es ein paar Dinge zu beachten.
Bei Thermovorhängen gilt: Mehr ist mehr! Denn auch kleine Spalten können den Kälteschutzeffekt verringern. Für die volle isolierende Wirkung sollte der Thermovorhang Fenster oder Türen vollständig bedecken und möglichst nah am Fenster angebracht sein. Und auch an den Seiten sollte der Vorhang bis zu 20-30 Zentimeter überstehen. Bringe die Vorhangstange also nicht zu niedrig über dem Fenster bzw. der Tür an. Der Thermovorhang sollte deine Fenster bzw. Tür großzügig bedecken, d.h. dass er beim Zuziehen gerne etwas überlappen darf und auch zur Decke und zum Boden wenig Abstand haben sollte, so dass die Wärme auch über kleine Spalten nicht entweichen kann.
Du möchtest einen Vorhang, der speziell für dein Zuhause maßgefertigt wird? Dann bist du bei unseren SCHÖNER LEBEN. Vorhängen genau richtig. Sie werden extra in unserer Nähmanufaktur angefertigt. Wenn du also ein Wunschmaß für deinen SCHÖNER LEBEN. Vorhang hast, kannst du uns das über das Kontaktformular bei deinem Wunsch-Vorhang mitteilen.
Und übrigens: Wie du deine Wunschlänge richtig ermittelst, verraten wir dir in unserem Ratgeber.
Ganz klar, Bienenwachstücher sind umweltfreundlich und lassen sich noch einfacher verwenden, als Frischhaltefolie. Mit ihren trendigen Mustern sind sie außerdem ein schicker Hingucker in deiner Küche! Wer kreativ unterwegs ist, kann sich Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen. Eine einfache DIY-Idee, die sich auch prima mit Kindern umsetzen lässt.
Du kannst die Bienenwachstücher nicht nur als nachhaltige Frischhaltefolie verwenden, sondern damit auch selbstgemachte Leckereien als Geschenk verpacken. Und natürlich machen die selber gemachten Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel auch als Geschenkidee selbst eine gute Figur! Damit kann garantiert jeder etwas anfangen, denn auch unterwegs sind sie im Vergleich zu Brotzeitdosen viel platzsparender und zudem noch leichter!
Hier geht’s zur Anleitung, wie du 1. ein Bienenwachstuch selbst herstellen kannst und 2. daraus einen Brotzeitbeutel für unterwegs nähst Außerdem verraten wir dir, wie du das Bienenwachstuch richtig verwendest, sodass du lange deine Freude daran hast!
Zerkleinere den Wachsblock und schmelze das Wachs vorsichtig im Wasserbad.
In der Zwischenzeit kannst du auf der Arbeitsfläche ein Handtuch ausbreiten und darauf ein Backpapier und den Stoffabschnitt bereitlegen.
Sobald das Wachs geschmolzen ist, kannst du es mit einem Pinsel auf dem Stoff verteilen. Achte darauf, dass du den gesamten Stoff mit dem Wachs benetzt.
Lege nun ein Backpapier auf den Stoffzuschnitt und bügle vorsichtig mit dem Bügeleisen auf mittlerer Hitze und mit etwas Druck darüber. So zieht das Wachs vollständig und gleichmäßig in den Stoff ein.
Ziehe das Backpapier ab und überprüfe, ob sich das Wachs gleichmäßig verteilt hat. Entdeckst du noch Lücken, kannst du jederzeit nochmal Wachs ergänzen. Lasse das Tuch im Liegen trocknen. Bei Bedarf kannst du die Kanten noch mit einer Zackenschere abschneiden, damit der Stoff nicht ausfranst. Fertig ist dein selbstgemachtes Bienenwachstuch!
So nähst du einen Bienenwachsbeutel
Du brauchst:
Bienenwachstücher (Wir haben folgende Maße verwendet: Tiergesichter (40x20cm), Leomuster (50x20cm), Einstein (2x je 32x26cm), Tupfen (2x je 32x16cm) mit je 1cm zusätzliche Nahtzugabe)
Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die einfache Variante:
Falte das Bienenwachstuch mit der linken Seite nach außen in der Mitte und nähe die offenen Seiten links und rechts zusammen.
Nun kannst du die offene Kante mit einer Zackenschere abschneiden. Das sieht zum einen hübscher aus und sorgt zum anderen dafür, dass der Stoff nicht ausfranst.
Nun den Beutel auf rechts drehen, Ecken ausformen und schon ist der Beutel fertig für die ersten Snacks.
Zum Verschließen die Öffnung einfach ein- oder mehrmals umschlagen – durch die Handwärme kannst du den Stoff etwas fixieren. Ein hübsches Band sorgt von außen für zusätzlichen Halt.
Und so geht’s – Bienenwachsbeutel selber nähen – die Profi-Variante:
Hierfür brauchst du je zwei unterschiedliche große Bienenwachstücher (wir haben die Maße 32x26cm und 32x16cm verwendet, mit je 1cm Nahtzugabe) – gerne mit verschiedenen Motiven.
Lege jeweils den kleineren Stoff mit der langen Seite rechts auf rechts an die lange Seite des großen Stoffzuschnitts und nähe die beiden Stoffe an der langen Seite zusammen.
Die so entstandenen beiden Seitenteile des Beutels legst du nun rechts auf rechts aufeinander und nähst sie an den Seiten links und rechts zusammen.
Um den Beutel später zu verschließen, eignet sich bspw. ein gewachstes Baumwollband. Du brauchst davon zwei Stücke, die jeweils ca. 1,5 mal so lang sind, wie der Stoffbeutel.
Die beiden Baumwollschnüre legst du nun mittig zwischen die beiden Seiten des Beutels, 2-3cm sollten dabei an der Unterseite herausstehen. Nun kannst du auch die untere Seite des Beutels zusammennähen.
Für den Boden des Beutels von innen die Ecke etwas auseinanderziehen (Ecke quer falten) und zur Spitze drücken (Boden und Seitennaht sollten aufeinander liegen).
Jetzt könnt ihr eure gewünschte Bodenbreite vorzeichnen (in unserem Fall 10cm) und die Ecke entlang dieser Linie abnähen. Wiederhole den Schritt bei der zweiten Seite und forme im Anschluss die Ecken aus. Bei Bedarf kannst du die überstehenden Spitzen noch abschneiden.
Falte die Kanten noch vor, dabei hilft dir deine Handwärme. Fertig.
So verwendest du dein selber gemachtes Bienenwachstuch und Bienenwachsbeutel richtig:
Bienenwachstücher sind luftdurchlässig und antiseptisch. Es umgibt deine Lebensmittel wie eine zweite Haut. Wickle deine Lebensmittel darin ein oder leg es über einen Behälter und halte die Enden kurz fest. Durch die Wärme deiner Hände schmiegt sich das Tuch an und haftet fest – ideal zum Verstauen oder Mitnehmen!
Du solltest darauf achten, dass du Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel nicht für rohes Fleisch, Fisch, Geflügel oder Eier verwendest. Auch solltest du sie keinen höheren Temperaturen, bspw. in der prallen Sonne oder im heißen Auto, aussetzen. Kälte hingegen, sogar die des Gefrierschranks, macht es hervorragend mit.
Die Reinigung ist ganz unkompliziert: Wasche das Wachstuch oder den Beutel einfach mit kaltem Wasser und einer natürlichen Seife (ohne Alkohol) ab. Lass es gut abtrocknen, dann kannst du es an einem trockenen, sonnengeschützten Ort lagern. Bei guter Pflege wirst du monatelang Freude an der bunten Lebensmittelverpackung haben.
Unsere neue Outdoor-Sitzecke in unserem Innenhof ist endlich fertig! Das Projekt stand schon länger in unserer Pipeline, doch nun ist es soweit und wir haben einen neuen Platz hinter dem Lieblingsladen in Baunach für unsere Mittagspausen! Damit du es dir in deinem Zuhause mindestens genauso schön machen kannst, teilen wir hier gerne Ideen und Bilder, wie du deinen Innenhof gestalten kannst und geben dir Tipps bei der Umsetzung deiner eigenen Outdoor-Sitzecke!
Vergleich von vorher zu nachher
Die Vorher-/Nachher-Bilder sind definitiv Beweis genug: Aus jeder noch so unschönen Ecke lässt sich eine zauberhafte Lounge zaubern. Ganz egal, ob es sich dabei um Balkon, Innenhof oder Terrasse handelt.
Damit bei deiner Planung nichts schief geht, erklären wir dir unter anderem:
Was du für bequeme und wetterfeste Outdoor-Sitzpolster benötigst
Mit welchen Kissen du Gemütlichkeit zauberst und die du nicht jeden Abend reinräumen musst
Sichtschutz für draußen: Wie du unschöne Ecken im Nu verbergen kannst
Welches Material benötigst du, um deinen Innenhof umzugestalten?
Von den Sitzpolstern bis zur Deko findest du alles selbstverständlich bei uns in unserem Lieblingsladen. Für die Kissen, Gartenpolster und den Sichtschutz kannst du dich entweder selbst an deine Nähmaschine setzen, oder du lässt dir von unserem Nähstudio in Baunach unter die Arme greifen. Alle Infos dazu findest du bei unserem „Nähservice“.
Outdoor-Sitzmöbel aus Paletten
In Sachen DIY-Outdoormöbel sind Paletten einfach nicht mehr wegzudenken. Als wir beschlossen haben, unseren Innenhof zu gestalten, haben wir uns vor allem wegen ihrer Flexibilität und Robustheit für Palettenmöbel entschieden. Wir haben für jedes Sitzelement vier Paletten benötigt: Drei haben wir übereinandergestapelt und die vierte als Rückenlehne angebracht. Möchtest du deine Möbel extra auch für Kinder gestalten, kannst du hier einfach nur zwei Paletten übereinander nehmen – und wenn die Kids größer werden, kannst du die Möbel jederzeit wieder anpassen.
Für unseren Sitzplatz wollten wir den Innenhof flexibel nutzen, weshalb wir jedes Sitzelement zusätzlich mit Rollen ausgestattet haben. So können wir die Möbel ganz beliebig verschieben und beispielsweise die Sonne oder Schatten bewusst nutzen oder kleine bzw. größere Sitzgruppen bilden.
Was benötigst du für bequeme und wetterfeste Outdoor-Sitzpolster?
Für die Sitzpolster haben wir unseren Schaumstoff in einer Höhe von 5cm. So sind die Polster bequem und lassen sich bei Bedarf dennoch flexibel verräumen. Der Schaumstoff ist luftdurchlässig, dauerelastisch und hat eine mittlere Festigkeit, die ihn für Sitzpolster aller Art ideal machen. Außerdem lässt er sich in der Waschmaschine bis 60°C reinigen. Übrigens lässt sich der Schaumstoff auch leicht mit einem Cuttermesser zuschneiden, falls du individuelle Formen möchtest.
Wetterfeste Sitzpolsterbezüge für den neu gestalteten Innenhof
Für den Bezug deiner Sitzpolster empfehlen wir unsere wetterfesten Outdoorstoffe: Sie halten Regenschauern stand, sind strapazierfähig und lichtecht, d.h. sie verblassen nicht so schnell in der Sonne. Und es erspart dir, deine Polster jeden Abend oder bei Regenschauern immer nach innen zu räumen. Eine Anleitung, wie du Sitzpolster selber nähen kannst, findest du beispielsweise hier:
Mit diesen Kissen gestaltest du deinen Innenhof gemütlich und wetterfest
Wie auf dem Sofa im Wohnzimmer, wollten wir auch draußen nicht auf Kissen verzichten und natürlich haben wir dafür spezielle Outdoorkissen verwendet. Genauso wie die Outdoorstoffe halten sie kleine Regenschauer aus und sind lichtecht. Schau dir hier unsere Outdoorkissenhüllen an, die wir aus unseren liebsten Outdoorstoffen gefertigt haben. Fertige Outdoorkissen mit coolen Prints gibts natürlich auch in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop.
Für alle kreativen Nähfeen haben wir hier auch eine Anleitung, wie du Kissenhüllen ganz leicht selbst nähen kannst.
Sichtschutz für draußen: Wie du unschöne Ecken in deinem Innenhof gestalten kannst
So ganz ohne Sichtschutz geht es draußen leider selten. Entweder gibt es eine unschöne Wand, die man verbergen möchte, wie in unserem Fall. Oder aber du möchtest einen Sichtschutz, der die Blicke von Nachbarn und Co. verhindert.
Die Lösung ist dabei simpel aber effektiv, denn was innen klappt, funktioniert auch in deinem Innenhof: Vorhänge aus Outdoorstoffen. Und genau deshalb haben wir unseren Outdoorvorhang einfach mit einer Gardinenschiene am Überdach angebracht. So lassen sie sich bei Bedarf auf- und zuziehen. Dahinter kannst du beispielsweise auch Gartengeräte und Co. verstecken.
Dann heißt es nur noch zum Schluss: Ran an die Deko! Den unschönen Boden kannst du mit Teppichen aus Jute kaschieren. Windlichter sorgen für Farbtupfer und sind abends gemütliche Lichtquellen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.