Home / Articles Posted by Verena (Page 2)

Du hast die Idee, deine Tischsets selbst zu nähen und weißt nicht, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir haben genau das Richtige für dich. In diesem Beitrag lernst du, wie du ein Tischset mit einem doppelten Umschlagsaum nähst. Ein Tischset nähen ist gerade für Anfänger ein großartiges Projekt. Bereite deine Nähmaschine vor und lass uns loslegen!

Der doppelte Umschlagsaum – was ist das überhaupt?

Bevor wir starten, was ist denn eigentlich ein doppelter Umschlagsaum? Dies ist eine Methode, bei der der Stoff zweimal umgeschlagen und dann genäht wird. Es bietet somit ein sauberes, professionelles Finish und hilft dabei, das Ausfransen des Stoffes zu verhindern.

Tischset nähen für Anfänger – so geht´s

Schritt 1: das Material

Beginnen wir damit, das benötigte Material für dein neues Tischset bereitzulegen. Du brauchst:

Experten-Tipp unserer erfahrenen Näherinnen: Zum Anzeichnen sind diese radierbaren Tintenroller super. Die Markierungen verschwinden am Ende durch die Hitze beim Bügeln.

Stöbere für hilfreiche Utensilien gerne durch unser Nähzubehör.

Tischset nähen für Anfänger Material

Schritt 2: der Zuschnitt

Wähle deinen Stoff und schneide ihn auf die gewünschte Größe zu. Für ein Tischset mit den fertigen Maßen von ca. 30cm x 45cm benötigst du incl. Saumzugabe 36cm x 51cm. Achte beim Zuschnitt darauf, deine Maße im rechten Winkel anzuzeichnen. Dabei kann ein großes Winkellineal helfen. Bei einem einfarbigen Stoff ist es ebenfalls hilfreich, die linke Stoffseite zu markieren.

Maße anzeichnen Umschlagsaum rechter Winkel
Anzeichnen mit Winkel-Lineal
Tischset nähen linke Stoffseite markieren
linke Stoffseite markieren

Schritt 3: das Bügeln

Beginne mit den beiden langen Kanten und miss auf beiden Seiten jeweils 3cm nach innen und setze eine Markierung. Setze am besten mehrere Markierungen entlang der Kanten.

Diese 3cm bügelst du dann auf die linke Seite um. Danach klappst du die 3cm wieder nach außen und bügelst jetzt noch einmal die Hälfte der 3cm um, also 1,5cm. Dazu musst du nichts ausmessen, du kannst deine Stoffkante einfach auf den zuvor gebügelten Falz legen.

Tischset nähen Saum anzeichnen
Tischset nähen Saum umbügeln

Schritt 4: das Umschlagen und Abstecken

Schlage nun erst einmal die zuvor gebügelten 1,5cm auf die linke Seite um und dann noch ein zweites Mal 1,5cm. Deine erste Bügelfalte sollte jetzt die Außenkante sein.

Fixiere deine doppelt umgeschlagenen 1,5cm am besten sorgfältig mit Stecknadeln und bügle den Saum noch einmal sauber aus, mitsamt der Stecknadeln. So tust du dir später beim Nähen leichter und es kann nichts verrutschen.

Achtung: Das geht natürlich nur bei hochwertigen Glaskopf-Stecknadeln, ansonsten darfst du die Köpfe nicht mit bügeln.

Tischset nähen Saum doppelt einschlagen
Tischset nähen Saum bügeln doppelt eingeschlagen

Schritt 5: Tischset nähen

Gut gesteckt und gebügelt ist es nun ein Leichtes, den Saum knappkantig abzusteppen.

Tischset nähen Saum absteppen

Schritt 6: die kurzen Seiten

Wenn du die beiden langen Kanten fertig hast, wiederholst du das Ganze ab Schritt 3 auch mit den kurzen Seiten. Wenn du möchtest kannst du dabei für ein schickes Detail ein Label mit einnähen und sorgst damit für einen besonderen Wow-Effekt.

Experten-Tipp: Leider liegen an den Ecken nun viele Schichten Stoff aufeinander, das kann unter der Nähmaschine schon mal etwas „knubbelig“ werden. Mit einer sogenannten Hebamme kannst du Abhilfe schaffen und damit an deinem Nähfüßchen für einen Höhenausgleich sorgen. So tut sich die Nähmaschine beim Transportieren des Stoffes leichter und es entstehen keine Fehlstiche.

Tischset Saum kurze Seite umbügeln
Tischset Saum kurze Seite absteppen

Schritt 7: das Finish

Wenn du alle Seiten genäht hast, dann bist du auch schon fertig!

Du hast gerade dein erstes Tischset mit doppeltem Umschlagsaum genäht. Jetzt vielleicht noch ein letztes Mal bügeln und am Anblick deines wunderschönen neuen Tischsets erfreuen – du kannst stolz auf dich sein!

fertiges Tischset Saum sauber ausbügeln
Tischset normaler Saum Rückseite mit Label
fertiger doppelter Umschlagsaum Rückseite
Tischset Umschlagsaum Ecke Vorderseite
doppelter Umschlagsaum Vorderseite

Tischset nähen für Anfänger – FAQs

Kann ich jedes Material für mein Tischset verwenden?

Du kannst fast jedes Material verwenden, das dir gefällt. Denke aber daran, dass einige Stoffe wie Leinen oder Baumwoll-Dekostoffe besser zum Nähen geeignet und leichter zu pflegen sind.

Wie wasche ich mein selbstgemachtes Tischset?

Die Pflege deines Tischsets hängt vom gewählten Material ab. Die meisten Stoffe können jedoch in der Maschine gewaschen werden. Überprüfe immer die Pflegehinweise deines Stoffes.

Kann ich Muster oder Designs auf mein Tischset nähen?

Absolut! Du kannst dein Tischset so gestalten, wie du möchtest. Füge Applikationen, Stickereien oder andere Verzierungen hinzu, um es zu personalisieren.

Tischsets mit sommerlicher Tischdecke auf dem Gartentisch

Tischset nähen – der professionelle Abschluss

Du möchtest deinen neuen Tischsets einen hochwertigeren Abschluss verleihen? Dann schau doch mal bei unserer Anleitung zum Nähen von Briefecken vorbei! Denn sie geben deinem Saum ein professionelles Finish und du kannst damit nicht nur hochwertige Tischsets nähen: Briefecken sind ein perfekter Abschluss an Tischdecken, Stoffservietten oder sogar bei Bekleidungsteilen mit seitlichem Schlitz.

Wir zeigen dir den Unterschied zwischen doppeltem Umschlagsaum und Briefecken bzw. Kuvertsaum im Detail:

Briefecken nähen Vergleich normaler Saum
links doppelter Umschlagsaum, rechts Briefecke
Tischset nähen Umschlagsaum Rückseite mit Label
Rückseite doppelter Umschlagsaum
Briefecken Nähen Tischset mit Briefecken Vorder- und Rückseite
Rückseite Briefecke

Nähen mit Dekostoffen – deine eigene Heimtextilien-Kollektion

Wir hoffen, der Beitrag hat dir gefallen und du hast nun so richtig Lust, dein Zuhause mit deiner eigenen Kollektion von Heimtextilien noch schöner zu machen. Mit unseren Anleitungen kannst du deine Wohlfühloase ganz nach deinem Geschmack verschönern:

Wir freuen uns auf Bilder deiner Werke, markiere uns gerne bei Facebook oder Instagram und lass uns als #schönerlebenfamilie gemeinsam kreativ sein! #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich!

Hast du dich jemals gefragt, wie du deinen Nähprojekten das gewisse Etwas verleihen kannst? Heute habe ich eine besondere Technik für dich, die deine Kreationen auf ein ganz neues Niveau heben wird: Perfekte Briefecken nähen, auch als Anfänger! Mit dieser einfachen Anleitung lernst du es Schritt für Schritt.

Vielleicht hast du den Begriff schon einmal gehört, aber hast dich noch nicht getraut, dich an diese Technik heranzuwagen. Keine Sorge, wir starten gemeinsam bei Null und ich verspreche dir, es ist einfacher, als du denkst.

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir, wie du Briefecken für ein Tischset nähen kannst. Dieses kleine Projekt eignet sich hervorragend für Anfänger und wird dir dabei helfen, diese neue Technik zu erlernen. Also schnapp dir dein Nähzeug, wir legen los!

Briefecken Nähen für Anfänger: So wird´s gemacht

Briefecken nähen – Schritt 1: Materialien sammeln

Zuerst benötigst du einige grundlegende Materialien:

  • Stoff deiner Wahl (z.B. Dekostoffe aus Baumwolle oder Leinen)
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen
  • Stecknadeln
  • Garn
  • Schere,
  • Lineal
  • Stift zum Markieren
  • Optional: Peppige Label zum Verzieren

Schau gerne einmal in unserer DIY-Kategorie vorbei, dort findest du viele nützliche Helferlein und Nähzubehör.

Profi-Tipp aus unserer Nähmanufaktur: Zum Anzeichnen eignen sich diese radierbaren Tintenroller-Stifte. Linien und Markierungen verschwinden nämlich später durch die Wärme beim Bügeln.

Tischset mit Briefecken nähen Material

Briefecken nähen – Schritt 2: Stoff zuschneiden

Nimm deinen Stoff und schneide ihn auf die gewünschte Größe zu:

Für ein fertiges Tischset mit einem Saum von 2,5cm empfehle ich eine Größe von etwa 30cm x 45cm. Mit Zugaben für den Saum sind die Maße für den Zuschnitt also: 40cm x 55cm.

Briefecken nähen Tischset anzeichnen rechter Winkel
Maße anzeichnen
Briefecken nähen Tischset Länge und Breite
Benötigte Maße

Da man ja selten nur ein einzelnes Tischset benötigt, kannst du deinen Stoff doppelt legen und so zwei Teile gleichzeitig zuschneiden. Achte beim Anzeichnen deiner Schnitt-Linien unbedingt auf rechte Winkel in allen vier Ecken, ein gutes Hilfsmittel ist hier ein Winkel-Lineal.

Bevor es weitergeht, markiere dir bei einfarbigen Stoffen am besten die linke Stoffseite deiner Schnittteile.

Tischset mit Briefecken Anzeichnen im rechten Winkel
Winkel-Lineal als Hilfe
Tischset mit Briefecken Breite anzeichnen
Breite 40cm
Tischset nähen Briefecken linke Stoffseite markieren
Markierung linke Stoffseite

Miss nun in allen vier Ecken deiner rechtwinkligen Schnittteile jeweils 9,55cm von der Ecke aus entlang der Kanten und markiere diesen Punkt. Verbinde diese beiden Punkte zu einer Diagonale.

Zur Probe: Wenn die Diagonale 13,5cm lang ist, hast du alles richtig gemacht und kannst die Ecken entlang der Diagonalen abschneiden. Der Zuschnitt ist abgeschlossen, nun geht es gleich an die Nähmaschine!

Briefecke nähen schräge Ecke ausmessen
Ecken-Abschnitt ausmessen
Briefecke nähen Ecken abschrägen
Diagonale zur Probe messen
Tischset mit Briefecken nähen abgeschrägte Ecken
Schnittteil ohne Ecken

Briefecken nähen – Schritt 3: Saum anzeichnen, falten und bügeln

Jetzt zeichnest du bei allen Außenkanten ringsum 5cm nach Innen an, setze je Seite am besten mind. 3 Markierungen.

Achte auch hier wieder auf den rechten Winkel! Im Anschluss bügelst du alle vier Seiten bis zur 5cm-Linie (also 2,5cm) nach Innen auf die linke Stoffseite um.

Briefecken nähen Saum messen
Saum abmessen
Briefecken nähen Saum umbügeln
Saum markieren und umbügeln

Briefecken nähen – Schritt 4: Ecken abnähen

Klappe die gebügelten Kanten wieder auf und falte nun eine abgeschrägte Ecke hälftig rechts auf rechts, so dass die Bügelkanten genau aufeinander liegen. Fixiere die Ecke am besten mit zwei Stecknadeln.

Briefecken nähen Ecken Bügelkante aufeinanderlegen
Diagonale mittig falten
Briefecken nähen Naht Ecke anzeichnen
Naht markieren

Jetzt zeichnest du 1cm von der kurzen, offenen Seite eingerückt, eine 3,5cm lange Linie senkrecht auf der gefalteten Bruchkante. Steppe im Anschluss diese 3,5cm mit der Nähmaschine ab, die Enden gut verriegeln.

Danach faltest du die 1cm Nahtzugabe sauber auseinander und stülpst deine Ecke um, dass die rechte Stoffseite außen liegt. Wiederhole diesen Schritt für alle vier Ecken.

Briefecken nähen Naht Ecke markieren
Ecknaht anzeichnen
Briefecken nähen Naht Ecke absteppen
Briefecke absteppen
Briefecke nähen Nahtzugabe Ecke auseinanderfalten
Nahtzugabe auseinander falten

Briefecken nähen – Schritt 5: Ecken ausfalten und Saum abstecken

Jetzt ist Präzision gefragt:

Falte alle vier Ecken so auf die rechte Seite um, dass ein Saum vom 2,5cm Breite entsteht und die Bügelkanten aus Schritt 3 sauber im rechten Winkel aufeinandertreffen.

Es darf kein Loch am inneren Ende der Naht entstehen und diese führt direkt nach Außen in die Spitze deiner Ecke!

Stecke die Ecken und den Rest des 2,5cm breiten Saums ringsherum sorgfältig fest. Um dir das anschließende Nähen zu erleichtern, bügle dein Tischset am besten einmal mitsamt den Stecknadeln.

Briefecke nähen Saum ausfalten rechter Winkel
Briefecken sauber falten
Tischset mit Briefecken nähen Saum abstecken
Saum ringsum abstecken
Tischset mit Briefecken nähen Saum bügeln
Saum bügeln

Briefecken nähen –Schritt 6: Saum absteppen

Nach dem Motto „gut gebügelt ist halb genäht“ kannst du nun deinen Saum ganz einfach einmal ringsherum knappkantig absteppen. Für den besonderen Pepp lassen sich dabei auch schicke Label mit einnähen.

Briefecken nähen Saum absteppen
Saum ringsum steppen

Im Anschluss noch einmal sauber bügeln, alle überstehenden Fadenreste abschneiden et voilà: Fertig ist dein erstes Tischset mit vier wunderschönen Briefecken! War doch gar nicht schwer, oder?

Tischset mit Briefecken Rückseite
fertiges Tichset
Briefecke nähen Saum Vorderseite
Detail Briefecke Vorderseite
Briefecken nähen Saum Label einnähen
Briefecke Rückseite mit Label

Briefecken nähen für Anfänger: Kleine Ecke – große Wirkung

Das Nähen von Briefecken ist eine tolle Möglichkeit, um deinen selbst genähten Textilien einen professionellen Look zu verleihen. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du diese Technik jetzt ganz einfach selbst ausprobieren. Viel Spaß beim Nähen!

Briefecke und doppelter Umschlagsaum im Vergleich

Die für Anfänger leichtere Variante mit doppeltem Umschlagsaum siehst du links und auf der rechten Seite einmal die saubere Briefecke als Detailaufnahme zum direkten Vergleich:

Vergleich Briefecken normaler Saum
Briefecken nähen Vergleich normaler Saum

Briefecken nähen für Anfänger – FAQ

Warum sollte ich Briefecken nähen?

Briefecken verleihen deinen Textilien nicht nur eine professionelle Note, sondern verhindern auch, dass die Kanten ausfransen.

Was ist der beste Stoff für ein Tischset mit Briefecken?

Suche nach einem Stoff, der sowohl hübsch als auch haltbar ist. Baumwoll-Dekostoffe oder Leinen sind gute Optionen.

Für welche Projekte eignen sich Briefecken?

Mit Briefecken verleihst du z.B. Tischdecken, Tischläufern, Mitteldecken, Stoffservietten oder Tischsets einen besonders wertigen Look. Auch bei Kleidungsstücken kannst du Ecken an Röcken, Taschenklappen oder Schlitzen besonders sauber abschließen.

Tischset mit Briefecken – der Beginn deiner eigenen Heimtextilien-Kollektion

Ich hoffe, der Beitrag ist hilfreich und du bist nun voller Tatendrang, deine eigenen Briefecken zu nähen. Teile deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren mit uns und vergiss nicht, dieses Tutorial mit deinen Näh-begeisterten Freunden zu teilen. Wir freuen uns natürlich auch über Bilder deiner Werke und eine Verlinkung auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram oder Facebook. Bis zum nächsten Mal!

Für den Anfang sind dir die Briefecken doch noch etwas zu aufwendig? Kein Problem, du kannst dir dennoch wunderschöne neue Tischsets selbst nähen: Wir haben auch eine Anleitung für einfache Tischsets mit doppeltem Umschlagsaum.

Du hast einen runden Tisch und kannst da mit Briefecken nicht allzu viel anfangen? Dann näh dir doch eine runde Tischdecke nach unserer Anleitung mit gleich zwei möglichen Varianten.

Tischsets mit Briefecken auf bunter Tischdecke
Tischsets mit Briefecken auf dem Gartentisch

Eine rutschfeste Yogamatte aus natürlichem Kork sieht nicht nur schön aus, sie ist auch ganz einfach selbst genäht. Wir zeigen dir, wie!

Kork yogamatte Kissen

Kork ist ein wunderschönes Naturmaterial, das auch bei den Yogis großen Anklang findet. Denn gerade mit natürlichen Materialien bringst du Körper und Geist in Einklang mit der Natur und findest Ruhe und Entspannung. Im Handel gibt es Yoga-Blöcke und auch Yoga-Matten aus Kork in den verschiedensten Ausführungen zu kaufen. Wir zeigen dir, wie du deine bequeme und rutschfeste Yogamatte aus Kork ganz einfach selbst nähen kannst!

Yogamatte aus Kork – Das brauchst du dazu:

yogamatte aus kork material

Yogamatte aus Kork – ganz einfach selbst genäht: Und so geht´s

Als erstes musst du deine beiden Stoffe zuschneiden: Wir haben uns an den Maßen von handelsüblichen Yogamatten orientiert und uns für eine Breite von 60cm und eine Länge von 190cm entschieden.

yogamatte aus kork zuschnitt

Für eine schönere Optik und leichteres Einfassen mit dem Schrägband rundest du nun bei der Oberseite aus Korkstoff und der Unterseite aus gepolsterter und rutschfester Tischdeckenunterlage jeweils alle vier Ecken ab.

TIPP: Nimm am besten einen Teller oder eine Schüssel als Hilfsmittel, so haben am Ende alle Ecken die gleiche Rundung.

yoga matte aus kork ecken abrunden

Dass sich die beiden Stoffe dann beim Praktizieren deiner Asanas nicht gegeneinander verschieben, verkleben wir sie nun links auf links. Für besonders leichte Handhabung nimmst du am besten einen extra starken Sprüh-Textilkleber, der auch für Polsterungen eingesetzt wird.

TIPP: Im Anschluss kannst du Ober- und Unterseite auch mit zum Schrägband passenden Ziernähten zusätzlich zusammensteppen. Wie wäre es z.B. mit der Silhouette einer großen Lotusblüte oder geschwungenen Linien in Mandala-Optik?

Nun ist deine Yogamatte eigentlich schon so gut wie fertig, denn jetzt werden nur die Kanten noch sauber mit Baumwollschrägband eingefasst. Wir haben uns für ein herrlich weiches Schrägband aus Bio-Baumwolle entschieden.

TIPP: Dass sich beim Absteppen nichts verschiebt, fixierst du das Schrägband am besten mit Stoffklammern und arbeitest dich dabei Stück für Stück voran. So hast du keine unschönen Löcher von deinen Stecknadeln im Stoff.

Yogamatte aus Kork Kante
Yogamatte aus Kork Schrägband fixieren

Einmal sauber ringsherum eingefasst ist deine neue Yogamatte auch schon fertig – super easy, nicht wahr?

Yoga auf Reisen – Aufgerollt und gut verstaut ist die Yogamatte immer dabei!

Die Matte lässt sich ganz leicht zusammenrollen und mit praktischen Schlaufen an deiner Yoga-Tasche transportieren. So kannst du deine Yogamatte selbst auf Reisen immer mitnehmen und überall entspannte Yoga-Sessions veranstalten.

Nun wünschen wir dir viel Spaß, beim Nähen deiner Yogamatte aus Kork!

Lass gerne ein Like da, wenn dir das Tutorial gefallen hat – wir freuen uns natürlich auch über Bilder deiner Matte. Verlinke uns gerne bei Facebook oder Instagram und lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich Ideen austauschen – werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Du möchtest gleich weiter nähen? Dann näh dir doch zu deiner Matte gleich die passende Tasche mit Platz für deine Yoga-Utensilien. Vielleicht nach unserer Anleitung mit kostenlosem Schnittmuster von unserem Lieferanten Rico Design!

TIPP: Du kannst die Träger der Tasche aus Gurtband ganz easy abwandeln und so die Matten-Trage-Funktion mit einbauen!

Fasching steht vor der Tür und dir fehlt noch das passende Kostüm? Kein Problem! Mit Tüll, Filz und praktischem Bündchenstoff nähst du ganz fix und easy ein Rehkitz mit Tüll-Rock – dein Last-Minute Faschingskostüm, und wir zeigen dir, wie!

Für dein Rehkitz mit Tüll-Rock brauchst du:

Fanschingskostüm Rehkitz

Ruck-Zuck zum Last-Minute-Faschingskostüm: So nähst du dein Rehkitz mit Tüllrock

Bevor es losgeht, am besten noch vor dem Besuch im Stoffladen, solltest du deinen Brust-, Hüft- und Taillenumfang messen. Die Maße brauchst du zur Ermittlung deines Stoffverbrauchs.

Rehkitz mit Tüllrock – das Oberteil:

Je nachdem, ob das Oberteil aus Bündchenstoff bis über Hüfte und Po gehen soll, oder oberhalb der Hüfte endet, misst du die gewünschte Länge ab. In jedem Fall brauchst du 4cm Saumzugabe, je 2cm oben und unten. Bis ca. 90cm Brustumfang reicht die Schlauchbreite des Bündchenstoffs mit einer Naht im Rücken. Bei größerem Umfang brauchst du die gewünschte Länge doppelt und hast dann zwei seitliche Nähte.

Wenn du den Bündchenschlauch der Länge nach aufschneidest, kannst du ihn umlegen und so ganz einfach testen, wie straff er sitzen soll und wieviel Stoff du demnach in der Breite benötigst. Sobald alle Maße passen, schließt du die Naht im Rücken oder die beiden Seitennähte rechts auf rechts und nähst für den Saum dann jeweils oben und unten ca. 2cm nach Innen um.

Für die richtige Position der Träger aus Satinband schlüpfst du am besten einmal in das Oberteil und steckst die Befestigungspunkte ab. Im Anschluss nähst du vier mindestens 40cm lange Satinbänder mit einem Rechteck innerhalb des Saums an den markierten Positionen fest. TIPP: Zuvor die Enden mit einem Feuerzeug versiegeln!

Oberteil Träger
Rehkitz Träger Detail
Oberteil Kunstfell

Vorne auf dem Oberteil kannst du nun ein Stück weißes Kunstfell mit Textilkleber befestigen, bei uns ein Oval mit gerader Kante oben, ca. 24x30cm (BxH).

Am besten schlüpfst du in das Oberteil, um Größe und Position zu ermitteln.

TIPP: Achte beim Zuschnitt des Kunstfells darauf, nur im rückseitigen Trägermaterial zu schneiden, so hast du keine unansehnlichen Kanten.

Wenn du das Kunstfell in der gewünschten Größe zugeschnitten hast, kannst du es einfach mit Textilkleber auf der Vorderseite des Oberteils anbringen.

Rehkitz mit Tüll-Rock: Der Rock

Nun geht es ans Schneiden der Tüll-Streifen: Je ca. 4cm Taillenumfang brauchst du einen ca. 20cm breiten Streifen. Wir haben die Farben Braun, Creme und Weiß mit Schimmer verwendet.

Bei 1,45m Stoffbreite des Tülls wird der Rock ca. 65cm lang, für einen Kinderrock kannst du die Streifen im Stoffbruch teilen für ca. 30cm Rocklänge und weniger Stoffverbrauch.

Rehkitz Tüllrock

Nun brauchst du das Gummiband, in etwa so lang wie dein Taillenumfang. Am besten startest du dann in der Mitte des Bands mit dem Festknoten der Tüllstreifen. Dazu legst du die Streifen im Stoffbruch, wickelst sie mit der Schlaufe nach außen um das Gummiband und ziehst die beiden losen Enden von oben durch die Schlaufe. Vorsichtig festziehen und drapieren!

So befestigst du ringsum die Tüllstreifen, bei uns Creme und Weiß mit Schimmer abwechselnd vorne, hinten dann nur Braun.

TIPP: Lege das Gummiband zwischendurch immer mal zur Probe um deine Taille, so kannst du besser abschätzen, wie viele Streifen du noch brauchst.

Rehkitz mit Tüll-Rock: Der Endspurt

Wenn alle Streifen befestigt sind, kannst du das Gummiband entweder ca. 4-5cm überlappend zusammennähen oder mit ein, zwei Sicherheitsnadeln verschließen.

Jetzt klebst du noch einige ca. 5cm große, cremefarbene Punkte aus Filz mit ca. 5cm Ø an verschiedenen Streifen auf – und tadaaa: Fertig ist dein fixes Rehkitz-Kostüm!

EXTRA-TIPP:

Zusätzlich kannst du dir als i-Tüpfelchen aus einem einfachen Haarreif, braunem und cremefarbenem Filz, zwei Zweigen, Malerkrepp, Blümchen und Heißkleber ein niedliches Geweih mit Öhrchen zaubern.

Rehkitz Haarreif

Das geniale an diesem einfachen Tüll-Rock ist, dass du die Idee auf viele andere Kostüme anwenden kannst: Ob Käfer, Kaktus, Einhorn oder Elfe, Fee und Prinzessin – je nach Kombination mit einem Oberteil, Leggings und lustigen Details entsteht ruckzuck ein super einfaches Kostüm – sogar die Nähmaschine brauchst du mit einem fertigen Oberteil gar nicht unbedingt.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachmachen und freuen uns über viele bunte Kostümfotos auf unseren Social Media Kanälen bei Facebook und Instagram – verlinke uns gerne mit #machdeinlebenschön und werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Du suchst weitere einfache Tutorials und Nähanleitungen? Probier´ dich doch mal an nachhaltigen Bienenwachstüchern!

Du möchtest schon lange Nähen lernen und bist auf der Suche nach einer einfachen Anleitung? Wir nähen ein Utensilo – ein einfaches Nähprojekt mit kostenlosem Schnittmuster zum Download!

Utensilo nähen fertig
Utensilo fertig
Utensilo umkrempeln

So ein Utensilo ist wirklich einfach zu nähen, sieht schick aus und ist dazu auch noch super praktisch: Ob im Bad, im Kinderzimmer oder im Büro – in einem schicken Utensilo ist allerlei Krimskrams gut verstaut.

Wir nähen ein Utensilo – Das brauchst du dazu:

Utensilo Material
Das Material für dein Utensilo

Wir nähen ein Utensilo – Schritt für Schritt:

Am besten druckst du das Schnittmuster zweimal aus und klebst es an der Bruchkante aneinander. Nun schneidest du das Schnittteil je 2 Mal aus Innen-, Außenstoff und aus Vlieseline zu. Wenn du den Stoff dabei jeweils doppelt legst, hast du mit einmal Ausschneiden zwei gegengleiche Schnittteile.

Jetzt musst du die Schnittteile aus dem Außenstoff verstärken:

Dazu legst du die beiden Außenteile mit der linken Stoffseite nach oben und platzierst bündig darauf die Teile aus Vlieseline, mit der glänzenden Klebe-Seite zum Stoff.

Nun bügelst du die Teile mit hoher Hitze, ohne Dampf und gleichmäßigem Druck Stück für Stück auf den Stoff. Dabei den Druck immer ca. 8sec. halten. Danach flach ausgebreitet min. 10 Minuten auskühlen lassen!

Utensilo verstärken
Klebeseite Vlies auf Stoffrückseite legen
Utensilo Vlies aufbügeln
Vlies mit viel Hitze und Druck Stück für Stück aufbügeln

Nun legst du jeweils ein Teil Außen- und ein Teil Innenstoff ringsherum bündig rechts auf rechts aufeinander. Sicherheitshalber kannst du die beiden Teile mit ein paar Stecknadeln zusammenstecken, so kann beim Nähen nichts verrutschen.

Teile Utensilo
Außen- und Innenteil bündig aufeinanderlegen

Jetzt wird genäht:

Liegt alles schön bündig, steppst du die beiden Teile entlang der langen Kante mit ca. 1cm Nahtzugabe zusammen.

ACHTUNG: Vergiss dabei das Verriegeln der Naht nicht, sonst geht sie dir womöglich wieder auf. Um das zu verhindern, nähst du einfach zu Beginn und am Ende der Naht einmal kurz vor und wieder zurück.

Utensilo nähen Seite
lange Seite zusammensteppen
Teile Utensilo auseinander
Teile auseinandergeklappt

Im Anschluss wird die Nahtzugabe gut auseinandergebügelt, so vermeidest du unschöne Stoffwülste.

Nahtzugabe auseinanderklappen
Nahtzugabe auseinanderklappen
Nahtzugabe bügeln
gut bügeln
Nahtzugabe glatt
für ein glattes Ergebnis

Wenn deine Nahtzugaben schön glattgebügelt sind, kannst du die beiden großen Teile nun rechts auf rechts aufeinanderlegen. Achte dabei darauf, dass die eben gesteppten Nähte genau übereinanderliegen und die langen Seitenkanten bündig abschließen. Dass sich beim Nähen dann nichts verzieht, fixierst du die beiden Teile am besten mit Stecknadeln:

Nähte aufeinanderlegen
Nähte genau aufeinander
Utensilo lange Seitenkanten
lange Seitenkanten bündig

Ist alles schön glatt und gut mit Stecknadeln fixiert, sind die beiden Seitenkanten fix zusammengenäht. Da wo die Nähte aufeinanderliegen nähst du am besten etwas langsamer und achtest darauf, dass die Nahtzugaben bleiben wo sie sind und dein Nähfüßchen sauber entlang der Kante läuft.

Seitenkante schließen Utensilo
Seitenkante schließen

Im nächsten Schritt schließen wir die kurzen Kanten, allerdings für den Außen- und Innenstoff etwas unterschiedlich: Beim Außenstoff schließen wir die komplette kurze Unterkante mit ca. 1cm Nahtzugabe.

Unterkante Außenstoff schließen
Unterkante Außenstoff zusammensteppen

Achtung Wendeöffnung:

Beim Innenstoff müssen wir an der Unterkante die Wendeöffnung berücksichtigen. Hier nähen wir also nicht die komplette Unterkante zusammen, sondern jeweils nur die ersten und die letzten ca. 5cm, wie im Bild zu sehen. Achte dabei besonders darauf, die Nähte gut zu verriegeln, dass beim Wenden nichts aufgeht.

Utensilo nähen Wendeöffnung Unterkante
Unterkante Innenstoff mit Wendeöffnung

Ran an die Ecken:

Jetzt werden im letzten Schritt vor dem Wenden noch die Ecken verschlossen, hier ist zunächst ein wenig Mitdenken gefragt: Ziehe die Schnittteile an den Ecken auseinander lege dann die Nähte von Seiten- und Oberkante bündig aufeinander. Wie zuvor beim Schließen der Seitennähte ist auch hier darauf achten, dass die Nahtzugaben schön glatt auseinandergefaltet sind. Wenn alles bündig liegt, gut mit Stecknadeln fixieren.

Unterkante und Seitennaht
Naht Unterkante und Seite
Ecke feststecken
gut feststecken

Im Anschluss verfährst du mit allen Ecken gleich: Die eben aufeinander gesteckten Kanten breitest du flach aus und zeichnest dir ca. 1cm vom Rand deine Naht vor. Dann nähst du jede der Ecken entlang deiner gezeichneten Linie zusammen.

Kante Ecke Außen
Ecke Außenstoff
Linie anzeichnen
Linie anzeichnen
Utensilo nähen Ecken
Ecke steppen

Jetzt wird gewendet:

Wenn alle Ecken geschlossen sind, kannst du das Utensilo durch die Öffnung an der Unterkante des Innenstoffs wenden – hier haben wir ja extra eine Wendeöffnung gelassen. Achte dabei darauf, die Ecken schön auszustülpen, nimm dir z.B. einen abgerundeten Holzstiel eines Kochlöffels zu Hilfe. Für eine schöne flache Kante solltest du auch die Nahtzugaben innen schön auseinanderfalten.

Wenn alle Ecken sauber ausgestülpt und die Nahtzugaben ausgefaltet sind, kannst du den Innenstoff in das „Körbchen“ aus Außenstoff schieben und wieder alles schön ausformen. Dabei jetzt vor allem die Naht an der Oberkante schön zurechtfalten, die Kante evtl. glattbügeln und ringsherum abstecken.

Für ein sauberes Ergebnis steppen wir jetzt die Oberkante noch einmal ringsherum knappkantig ab. So verzieht sich dann nichts mehr und wir haben einen schönen oberen Rand, egal wie oft etwas in das Utensilo rein und wieder heraus geräumt wird.

Wir nähen ein Utensilo – der Abschluss:

Zum Schluss fehlt beim Blick in das Utensilo jetzt nur noch unsere Wendeöffnung. Um diese zu schließen, ziehen wir den Innenstoff wieder nach außen. Die Nahtzugabe der Wendeöffnung falten wir sauber nach innen, stecken gut ab und schließen die Öffnung mit einer knappkantigen Naht.

Juhu! Alle Näharbeiten sind erledigt und fertig ist unser neues Utensilo! Jetzt kannst du alle Flächen noch vorsichtig glattbügeln und dein neues Stoffkörbchen ist bereit zur Verwendung als stylische Aufbewahrung:

Für Stifte, Büroklammern und Co. im Büro, Kinderspielsachen, Haarspangen oder deine Schminkutensilien im Bad – eigentlich braucht man doch überall schicke kleine Körbchen um Krimskrams aufzubewahren, oder nicht?

Utensilo nähen fertig Aufbewahrung
Dein fertiges Utensilo als schickes Aufbewahrungskörbchen

Wir hoffen, das Schnittmuster und die Anleitung haben dir gefallen und du kannst jetzt für jeden Anlass das passende Utensilo nähen!

Wir freuen uns schon auf deine Bilder und Verlinkungen mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich auf unserem Instagram oder Facebook Kanal!

Jetzt bist du angefixt und fühlst dich mit dem Nähen schon viel sicherer? Vielleicht traust du dich ja dann jetzt schon an eine Kissenhülle mit Reißverschluss? Die ist nämlich auch gar nicht schwer und wir zeigen dir auch hier Schritt für Schritt, wie es geht!

Du möchtest lieber einen direkten Ansprechpartner und das Nähen mit Hilfe geschulter Profis von Grund auf erlernen? Dann ist vielleicht einer unserer Nähkurse etwas für dich! In unserer Kursübersicht findest du immer wieder die aktuell anstehenden Kurse in unserem SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen in Baunach bei Bamberg – wir freuen uns auf deinen Besuch!

Zauberhafte Upcycling Idee für den übrigen Rohling aus der Schultüte: Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – ein Gastbeitrag von Mimi Muffin.

Die Resonanz auf die „Wichtel“ Anleitung ist seit Jahren ununterbrochen groß und ihr schickt uns immer wieder Bilder eurer genähten kleinen Weihnachtsgnome – ich freue mich über jedes einzelne!

Deshalb habe ich mir etwas für euch überlegt:

Schultüten gibt es ja seit einiger Zeit hauptsächlich in genähter Form. Das ist toll, denn ihr könnt die Stoffhülle mit Füllung dann als Kissen im Kinderzimmer weiterverwenden.

Aber was bleibt nun übrig? Richtig, der Rohling, also das kegelförmige Pappe-Grundgerüst.

Nun, wohin damit? In den Müll? Zu schade. In den Keller? Und dann? Ich habe eine bessere Lösung:

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel!

Schultütenwichtel basteln Einleitung

Damit ihr die Upcycling Idee nicht alleine austüfteln und umsetzen müsst, habe ich euch eine bebilderte Anleitung mitgebracht. Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – gemeinsam!

Das braucht ihr für euren Schultütenwichtel:

Material:

Werkzeug:

  • Schere
  • Heißklebepistole + Klebepatronen
  • Nähmaschine
  • Metermaß
  • Stift
  • Evtl. Packbandrolle (für den Kreis der Nase)
  • Nähnadel + dickes, reißfestes Garn
  • PC, Drucker, Papier
Schultütenwichtel Material
Material für den Schultütenwichtel

Jetzt wird gebastelt:

Breitet euren Stoff aus, legt die Schultüte darauf und rollt sie mit dem Stoff so weit herum, bis die seitlichen Kanten etwa 5cm übereinanderliegen.

Markieren und Abschneiden: Markiert die obere Rundung und schneidet diese mit ca. 5-8cm Zugabe ab.

Schultütenwichtel Außenstoff markieren
Außenstoff abmessen

Ich habe zusätzlich einen weißen Stoff zugeschnitten, dass die pinke Schultüte nicht durchschimmert.

Zusatzstoff Schultütenwichtel
Zusatzstoff

Klebt nun den Stoff für den Körper entlang der langen Seite mit Heißklebepunkten fest.

Wenn ihr auch einen bunten Rohling habt, klebt ihr zuerst den zusätzlichen weißen Stoff fest.

Außenstoff kleben Schultütenwichtel
Außenstoff kleben

Der überschüssige Stoff am oberen Rand wird nach innen umgeklappt und fixiert, ebenfalls mit der Heißklebepistole.

Rand Innen
Rand umklappen

So sieht der Rohling jetzt aus, nachdem ihr ihn mit Stoff bezogen habt. Den stellen wir nun erst einmal zur Seite.

Rohling mit Stoff
Rohling mit Stoff

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – die Nase:

Legt euch z.B. eine große Packbandrolle auf das Reststück oder zeichnet mit einem Zirkel einen Kreis von etwa 10cm an.

Ausschneiden, mit einer Nadel und reißfestem Garn ringsum etwa im Abstand von ca. 1cm steppen. Eine feste Kugel Bastelwatte in die Mitte legen und das Ganze zuziehen und fest verknoten.

Zuschnitt Nase
Die Nase für unseren Schultütenwichtel
Nase vorne hinten
Die Nase von vorne und hinten

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – die Mütze:

Jetzt braucht ihr das Schnittmuster-Teil für die Mütze unseres Schultütenwichtels, dieses druckt ihr aus und vergrößert es auf 200%.

WICHTIG: Nun schneidet ihr direkt entlang der Schnittlinie, OHNE die Nahtzugabe aus, denn diese ist ja ebenfalls um 200% vergrößert. Klebt die Einzelteile des vergrößerten Schnittmusters zusammen.

Schnittmuster 200%
Schnittteil Mütze kleiner Wichtel – vergrößert ohne Nahtzugabe ausschneiden

Der Fadenlauf ist auf dem Schnittteil angezeigt. Ein rechtes und ein linkes Teil schneiden oder den Stoff rechts auf rechts legen, anzeichnen und beide Teile gleichzeitig ausschneiden.

Mütze zuschneiden
Mützenteile zuschneiden

Da ich die Beine einer Jeans für die Mütze verwende und alles vom Rest verwerten möchte, ist mein Innenteil der Mütze nicht am Stück möglich.

(Wenn ihr genug Stoff habt, überspringt ihr jetzt Bild 11,12 und 14)

Hier habe ich nicht auf den Fadenlauf geachtet, das ist für innen nicht so tragisch.

Solltet ihr es so gemacht haben, wie ich, müsst ihr an der kurzen, geraden Kante ca. 0,75cm Nahtzugabe geben um sie dann dort zusammenzunähen.

Mützenteile aus Jeans
Innenteile einzeln

Die Schnittteile im Einzelnen:

Schnittteile Übersicht
Einzelne Schnittteile

Nun die einzelnen Innenteile mit 0,75cm Nahtzugabe entlang der kurzen, geraden Kante rechts auf rechts zusammennähen:

kurze Kanten
geteilte Innenteile
kurze Seiten steppen
kurze Seiten steppen

Im Anschluss klappt ihr die Innenteile auseinander und näht nun rechts auf rechts jeweils die beiden geraden, langen Kanten zusammen:

lange Seiten steppen
lange Seiten steppen

Mit den Außenteilen der Mütze verfahrt ihr dann genauso: Die Außenkanten ringsherum rechts auf rechts steppen, jedoch die Unterkante offen lassen.

Mütze außen steppen
Außenseiten ringsum steppen

Im nächsten Schritt tut ihr euch beim Zusammenstecken leichter, wenn ihr die zuvor gesteppten Nähte so gut es geht glatt bügelt. Klappt dabei am besten die Nahtzugabe zum Bügeln auseinander.

Nun das Innenteil wenden und wie auf dem Foto zu sehen in die Mütze schieben. Die rechten Seiten zeigen zueinander!

Innenteil in Mütze schieben
Innenteil in die Mütze schieben

Mit Wonderclips oder Stecknadeln fixieren und die Unterkante zusammensteppen:

Fixieren
Fixieren
Unterkante steppen
Unterkante steppen

Dass sich der Stoff nach dem Wenden in den Rundungen nicht unschön verzieht, macht ihr kleine Knipse bis kurz vor die Naht.

Knipse in Rundungen
Knipse in Rundungen

Im Anschluss könnt ihr die Mütze durch die offene Oberkante des Innenteils wenden. Jetzt schiebt ihr das Innenteil in die Mütze, so dass jeweils die rechte Stoffseite zu sehen ist. Nun bügelt ihr die Mütze gut aus, dass alles schön in Form liegt. Weil die Mütze ihre schöne Form auch behalten soll, könnt ihr die untere Kante noch einmal knappkantig absteppen:

Unterkante absteppen
Unterkante absteppen

Wir basteln einen Schultütenwichtel – Zwischenstand Mützenprobe:

Jetzt setzt ihr die Mütze einmal zur Probe auf den Rohling und messt die Höhe für den Bart ab: Bei mir sind es 34cm.

Bart abmessen
Höhe für den Bart messen

Jetzt kommt der Fellstoff an die Reihe:

Legt eueren Stoff rechts auf rechts im Bruch und zeichnet den Bart auf beiden Seiten wie im Bild an.

Bei mir ist die obere Breite insgesamt 18cm, im Bruch also ca. 9cm.

Bart anzeichnen
Bart anzeichnen

Wir basteln einen Schultütenwichtel – Wichtiger Hinweis zum Fellzuschnitt:

Beim Zuschneiden des Bartes müsst ihr unbedingt darauf achten, den Fellstoff nicht komplett durchzuschneiden, sonst franst die Kante unschön aus und ihr habt überall Flusen herumfliegen.

Ihr fahrt mit der Schere ganz knapp unter das rückseitige Trägergewebe und schneidet nur zentimeterweise durch, möglichst ohne dabei das Fell selbst zu erwischen. So erhaltet ihr eine saubere Kante und weniger Flusen.

Fellstoff schneiden
Fellstoff zuschneiden

Nach dem Zuschnitt nehmt ihr am besten noch eine Haarbürste und bürstet den Bart schön zurecht. Dann markiert ihr euch am Rohling den Punkt, an dem die Mütze endet und klebt den Bart ca. 1cm höher, entlang des oberen Randes an.

Bart bürsten
Bart bürsten
Bart ankleben
Bart ankleben

Dort, wo die Wellen in der Mütze sind, könnt ihr sie noch mit etwas Watte ausstopfen:

Mütze stopfen
Mütze etwas ausstopfen

Zuletzt betupft ihr die Rückseite der Nase großzügig mit Heißkleber und klebt sie schnell unterhalb der Mütze auf dem Bart fest:

Nase kleben
Nase kleben

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – und schon ist er fertig:

Schultütenwichtel fertig
Dein fertiger Schultütenwichtel
Schultütenwichtel dekoriert
Schon schmückt er deine Wohnung

Natürlich sind die hier verwendeten Stoffe nur ein Beispiel. Ob Filz, Kunstleder oder Dekostoffe – lasst eurer Kreativität freien Lauf und tobt euch aus, vielleicht entsteht ja gleich eine ganze Wichtelbande?

Ich hoffe, unsere UpcyclingIdee gefällt euch und ihr habt viel Spaß beim Basteln eures Schultütenwichtels!

Wir freuen uns natürlich über Bilder eurer spitzmützigen Wichtel, verlinkt uns gerne auf Facebook oder Instagram mit #nähdichglücklich, #machdeinlebenschön und werdet Teil der #schönerlebenfamilie!

Es grüßt euch herzlichst Sabine von Mimi-Muffin

Wir basteln uns einen Schultütenwichtel – Inspiration von unserer Wichtelbande:

Du bist immer auf der Suche nach kreativen Herausforderungen?

Vielleicht ist unser Beitrag zum „Bienenwachstücher und Bienenwachsbeutel selber machen“ etwas für dich!

Lass´ uns gemeinsam einen Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln!

Jedes Jahr aufs Neue stehen wir im spätestens im November vor einer Flut an Adventskalender-Angeboten im Handel. Es gibt sie in allen erdenklichen Farben, Formen und Preisklassen – eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie sind Massenware von der Stange und nach Heiligabend bleibt nur ein Haufen Abfall übrig.

Nachhaltiges Bastelprojekt: Adventskalender mit Stoffsäckchen

Klar, so einen wunderschönen Adventskalender mit Stoffsäckchen zu basteln braucht schon etwas Zeit und Geschick. Dafür ist der Adventskalender aber auch viel persönlicher und nachhaltiger obendrein, denn er kann jedes Jahr neu befüllt werden. Außerdem sorgt er direkt für einen Blickfang in deiner Weihnachtsdeko – leuchtende Augen inklusive!

Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln – das brauchst du

Material aus unserem Shop:

Zusätzlich:

  • Birkenstamm mind. 240cm, alternativ vier dicke Äste mit je 30,50,70 und 90cm Länge
  • ca. 3m Juteseil mit ca. 6mm Durchmesser
  • 24 kleine Häkchenschrauben
  • Ggf. Säge, Bohrmaschine, Heißklebepistole, Bügeleisen, Nähmaschine

Adventskalender mit Stoffsäckchen basteln – so geht´s

Wir haben unseren Adventskalender mit einem Birkenstamm aus dem Baumarkt nach dem Tutorial von Kullaloo gebastelt. Dort findest du sogar ein kostenloses Schnittmuster für die verstürzten Säckchen mit extra Innenstoff und Standfläche.

Anleitung: Einfache Säckchen nähen

Weil die verstürzten Säckchen ja doch mit deutlich mehr Aufwand verbunden sind, bekommst du hier noch eine Kurzanleitung für einfache Säckchen. Diese kannst du ebenso mit einem Band zum Zubinden und einer kleinen Aufhängeschlaufe versehen und an den Häkchen anbringen.

Dazu benötigst du nur zwei rechteckige Stoffstücke in der gewünschten Größe, z.B. ca. 14x22cm inkl. Nahtzugabe.

Bei einem der beiden Stücke kannst du mittig zu den Seitenkanten und von der oberen Kante ca. 6cm Abstand eine kleine Markierung setzen. Forme nun ca. 10cm Schnur, Kordel oder schmales Satin-Band zu einer Schlaufe. Platziere die Schlaufe mit ca. 2cm Abstand zur oberen Kante auf der Markierung und steppe sie fest. Überstehende Enden kannst du anschneiden. Nun brauchst du ca. 40cm Band, markierst dir die Mitte und nähst das Band mittig auf der Markierung über die Enden der Schlaufe fest.

Jetzt legst du deine beiden Stoffteile rechts auf rechts, alle Kanten bündig. Die beiden Seiten und die untere Kante schließt du mit ca. 1cm Nahtzugabe und kürzt diese anschließend mit der Zick-Zack-Schere ein. Die obere Kante stülpst du einmal ca. 1,5cm und nähst einen Saum.

Nun musst du dein Säckchen nur noch wenden, die Kanten schön ausstreichen und einmal bügeln – fertig ist das Säckchen zum Befüllen, Zubinden und Aufhängen!

Übrigens: In unserer Kategorie Schenken & Feiern im Shop findest du Inspiration für die Füllung des Kalenders.

Adventskalender DIY
Vorfreude Pur

Zeig´ uns dein Werk

Wir wünschen dir viel Spaß beim Basteln und freuen uns schon auf dein Werk – verlinke uns doch mit #nähdichglücklich auf Social Media und werde Teil der #schönerlebenfamilie!

Übrigens: Falls du noch auf der Suche nach Inspiration für deinen Adventskranz bist, schau mal in unseren Beitrag: Adventskranz Ideen zum Selbermachen.

Eine Kissenhülle mit Reißverschluss nähen ist ein tolles Anfängerprojekt, mit dem du auch noch super schnell frischen Wind in dein Zuhause bringst!

Du hast die Kissen auf deinem Sofa oder deiner Eckbank satt? Na dann näh´ dir doch einfach eine neue Kissenhülle ganz nach deinem Geschmack – wir zeigen dir, wie es geht!

Kissenhülle nähen
So könnte deine neue Kissenhülle aussehen

In unserer bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitung nehmen wir dich an die Hand und zeigen dir ganz genau, wie du deine neue Kissenhülle nähst – absolut anfängergeeignet!

In unserem Beispiel nähen wir eine 40x40cm Kissenhülle. Analog kannst du dir nach dieser Anleitung auch beliebige andere Größen nähen.

Kissenhülle mit Reißverschluss – das brauchst du dazu:

  • Ca. 45cm Stoff, mind. 85cm Breite, z.B. Dekostoff
  • Ca. 40cm Endlosreißverschluss mit 1 Zipper
  • Stoffmarkierstift
  • Lineal oder Winkel
  • Schere
  • Stecknadeln
  • Nähgarn
  • Nähmaschine
  • Bügeleisen

Tipp: Schau gerne in unserer Nähzubehör-Kategorie vorbei, dort findest du viele nützliche Nähhilfen!

Material Kissenhülle
Material für deine Kissenhülle

Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – Schritt für Schritt Anleitung

Schritt 1:

Stoff rechts auf rechts (schöne auf schöne Seite) falten und mit Winkel oder Lineal ein Rechteck mit 42cm Breite und 43cm Höhe anzeichnen, Nahtzugabe ist hierbei mit eingerechnet.

Achtung: Musterlauf beachten!

Kissenhülle anzeichnen
42x43cm anzeichnen

Schritt 2:

Durch beide Stofflagen entlang der angezeichneten Linie ausschneiden, es entstehen zwei gegengleiche Schnittteile.

Schritt 3:

Bei beiden Schnittteilen die untere Kante, also da, wo später der Reißverschluss hinkommt, mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich versäubern.

So verhinderst du, dass die Kanten ausfransen und Nähte sich auftrennen.

Kanten versäubern
Versäubern mit der Overlock
versäuberte Schnittkante
So sieht die versäuberte Kante aus
versäubern mit der Overlock
Versäuberte Kanten beider Schnittteile

Schritt 4:

Beide Schnittteile rechts auf rechts legen, die versäuberten Kanten liegen aufeinander. Nun ca. 2cm oberhalb der versäuberten Kante jeweils links und rechts eine Linie ca. 5cm vom Rand nach innen anzeichnen, parallel zur versäuberten Kante.

Naht markieren
2cm Abstand zur versäuberten Kante
Naht vorzeichnen
Jeweils links und rechts 5cm parallel zur versäuberten Kante vom Rand nach innen anzeichnen

Schritt 5:

Die beiden Schnittteile auf den eben angezeichneten 5cm Linien zusammennähen, Anfang und Ende der Naht verriegeln indem du jeweils einmal kurz vor und zurück nähst.

Seitlich zusammennähen
Vom rechten Rand 5cm nach innen nähen
Seitennaht Reißverschluss
Am linken Rand 5cm nach außen nähen

Schritt 6:

Überstehende, versäumte Kante des obenliegenden Schnittteils umklappen.

Den Reißverschluss mit den Zähnchen nach unten ca. 3cm vom Rand eingerückt anlegen.

Die Zähnchen entlang der umgeklappten Kante auf dem untenliegenden Schnittteil und der umgeklappten Kante auflegen (wie im Bild zu sehen).

Tipp: Du kannst den Reißverschluss mit Stylefix fixieren, dann verrutscht er dir beim Nähen nicht!

Reißverschluss fixieren
Platzierung Reißverschluss

Schritt 7:

Reißverschluss entlang der umgeklappten Kante knapp neben den Zähnchen auf dem untenliegenden Schnittteil annähen.

Im Anschluss Schnittteile wenden und Schritt 6 und 7 wiederholen, um den Reißverschluss auch auf dem zuvor obenliegenden Schnittteil festzunähen.

Tipp: Vor dem Annähen den Zipper in der Mitte des RV platzieren. Bis zum Zipper nähen, Nadel im Stoff versenken, Füßchen anheben, den Zipper am Füßchen vorbei ziehen, Füßchen wieder senken und weiter nähen.

Reißverschluss annähen
Reißverschluss annähen
Reißverschluss nähen
Füßchen am Zipper anheben
Zipper nähen
Zipper vorbei ziehen und weiternähen

Schritt 8:

Schnittteile auseinanderklappen und einmal von der rechten Seite (Sichtseite) bügeln.

Rückseite Kissenhülle Reißverschluss
So sieht dein Kissen mit festgenähtem Reißverschluss aus

Schritt 9:

Deine Schnittteile mit der schönen Seite nach oben legen.

Knapp hinter dem Ende der seitlichen 5cm Nähte, ca. bei 4,8cm jeweils einen „Riegel“ über den Reißverschluss nähen:

Ca. 2cm im rechten Winkel über den Reißverschluss, ein oder zweimal hin und zurück.

Reißverschluss verriegeln
Riegel über den Reißverschluss nähen
Riegel Reißverschluss
„Riegel“ am Ende des Reißverschluss

Schritt 10:

Schnittteile wieder rechts auf rechts legen, alle Kanten bündig aufeinander und die Reißverschluss-Kante oben.

Die Nahtzugabe der Reißverschluss-Kante umklappen und nun die drei offenen Seiten mit ca. 1cm Nahtzugabe zunähen.

Tipp: Den Reißverschluss zuvor etwas öffnen, dann tust du dir beim Wenden später leichter.

Kissenhülle zusammennähen
Die offenen Kanten zunähen
mit Nahtzugabe nähen
mit ca. 1cm Nahtzugabe nähen
Nahtzugabe steppen
alle drei offenen Kanten schließen

Schritt 11:

Die Nahtzugabe der soeben geschlossenen Kanten mit der Overlock-Maschine oder einem Zick-Zack-Stich über die Kante hinaus versäubern, so franst nichts aus und du hast lange Freude an deiner Kissenhülle.

Tipp für Faule: Du kannst die Nahtzugaben auch mit einer Zick-Zack-Schere etwas zurechtstutzen, so fransen die Kanten auch nicht so schnell aus.

Overlock zum Versäubern
Nahtzugabe mit der Overlock-Maschine versäubern

Schritt 12:

Deine Kissenhülle durch den Reißverschluss wenden, alle Kanten sauber nach außen streichen und einmal schön glatt bügeln.

Nun kannst du deine Kissenhülle auch schon mit einer passenden Feder- oder Kunstfaserfüllung ausstopfen und tadaaa – fertig ist deine neue Kissenhülle!

Tipp: Verwende eine 45x45cm Füllung, wenn du dein Kissen richtig prall gefüllt haben möchtest.

Kissenhülle füllen
Prall gefüllte Kissenhülle

Kissenhülle aufpeppen: Keder einnähen

bunte Kissen mit Neon Paspel als Keder

Wenn dir einfache Kissenhüllen aus Stoff zu langweilig sind, kannst du deine Kissenhüllen natürlich auch noch zusätzlich schmücken und aufwerten:

Ein schicker Keder außenherum ist ruckzuck mit eingenäht und sorgt gleich für ein besonderes Highlight an deiner Kissenhülle. Was du dazu brauchst ist lediglich ein schönes Paspelband passend oder vielleicht sogar kontrastierend zu deinem gewählten Stoff.

Das Paspelband legst du dann einfach beim Zusammennähen zwischen deine beiden Stofflagen, mit der Wulst des Paspelbandes nach innen. Als einfache Variante kannst du das Paspelband nur an den drei Seiten ohne Reißverschluss mit einnähen, alternativ an allen vier Seiten. Hier musst du dann beim Reißverschluss ein bisschen aufpassen, dass sich nichts verschiebt oder verzwickt.

Alternativ zu fertigem Paspelband kannst du auch aus einer Kordel und schmalen Stoffstreifen selbst deine Paspel herstellen, wenn du zum Beispiel einen gemusterten Keder möchtest. Eine Bommelborte macht sich auch gut als Verzierung an deinem Kissen, hier kannst du ganz nach Lust und Laune ausprobieren.

gestreifte und geblümte Kissen mit leuchtendem Neon Keder

Kissenhülle mit Reißverschluss nähen – gar nicht so schwer oder?

Jetzt kannst du dir einmal auf die Schulter klopfen:

So schnell ist deine selbst genähte Kissenhülle auch schon fertig – war doch ganz einfach!

Also gleich wieder ran an die Nähmaschine für deine eigene Kissen-Kollektion! Nun kannst du für jedes Maß einfach selbst eine neue Kissenhülle nähen!

Werde Teil der #schönerlebenfamilie: Zeig uns deine Werke und verlinke uns mit #nähdichglücklich auf unseren Social Media Kanälen: Schoenerlebenjournal oder Schöner Leben.

Natürlich findest du alle benötigten Materialien bei uns im SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen!

Du bist auf der Suche nach weiteren Tutorials und Nähideen?

Dann ist vielleicht unser Beitrag zu selbstgemachten Bienenwachstüchern etwas für dich!

Kissenhülle nähen Kollektion

Selbst eine Schultüte nähen ist ganz einfach – wir zeigen es dir Schritt für Schritt!

Denn genähte Schultüten werden immer beliebter – und das aus gutem Grund:

Nach dem großen Tag verstaubt die Schultüte meist im Keller oder auf dem Dachboden. Aber nicht bei der Schultüte aus Stoff: Nach der Einschulung wird sie ganz einfach zum großen Kuschelkissen!

Du möchtest eine Schultüte nähen? Das brauchst du dazu:

Schritt für Schritt Anleitung zum eigenen Schnittmuster

Zur Veranschaulichung gibt es für die einzelnen Schritte Fotos in kleinerem Format. Für deine Schultüte hast du das Ganze dann einfach in einem größeren Maßstab.

Schritt 1: Länge messen und anzeichnen

Nimm dir den Bleistift zur Hand und ritze nahe der Spitze eine kleine Kerbe in den Schaft. Dort bindest du nun ca. 1 Meter Schnur fest. Dank der Kerbe kann die Schnur nicht verrutschen.

Falte dein Schnittmuster-Papier einmal mittig der Länge nach und lege es mit offenen Kanten nach oben vor dich. Jetzt hältst du den Bleistift am oberen Rand deines Rohlings an und spannst die Schnur gerade bis zur Spitze. Halte diesen Punkt gut fest oder markiere die Schnur dort mit einem Filzstift.

Nun markierst du dir an der gefalteten Kante deines Papiers einen Startpunkt und setzt dort mit dem Punkt auf deiner Schnur an. Halte den Punkt gut fest, spanne die Schnur und ziehe eine Kreislinie. Halte den Bleistift dabei möglichst senkrecht.

Schnittmuster Länge messen

Schritt 2: Umfang messen und anzeichnen

Den Umfang des Rohlings kannst du einfach mit der Schnur einmal um die obere Öffnung herum ausmessen und mit einem Strich auf deiner Schnur markieren.

Alternativ kannst du den Umfang mit dem Durchmesser berechnen: z.B. bei einem Durchmesser von 20cm x 3,14 = 62,8cm. Da die Schablone im Bruch liegt brauchen wir nur die Hälfte, also 31,4cm.

Mithilfe eines Maßbandes nimmst du diesen halben Umfang in deinen Schnurzirkel. Den Beginn hältst du dort an der geschlossenen Kante der Schablone an, wo die zuvor gezogene Kreislinie auf die Kante trifft. Nun ziehst du mit dem Bleistift eine Linie, die diese Kreislinie schneidet.

Umfang messen

Schritt 3: Schnittpunkte verbinden

Mit einem ausreichend langen Lineal verbindest du jetzt deinen Anfangspunkt mit dem Schnittpunkt deiner Kreislinien.

Dies ist bereits der Umriss deines Schnitt-Teils zum Nähen deiner Schultüte.

Wenn du zusätzliche Unterteilungen in deiner Schultüte möchtest, kannst du diese nach Lust und Laune mit Kreislinien in unterschiedlichen Radien einzeichnen.

Start- bzw. Mittelpunkt bleibt immer die untere Spitze deines Schnitt-Teils.

Länge anzeichnen

Schritt 4: Überstand für Krempe einzeichnen

Für eine 30cm hohe Krempe zum Verschließen deiner Schultüte brauchst du eine weitere Kreislinie:

Zunächst verlängerst du die zuletzt gezogene Verbindungslinie um mindestens 30cm.

Jetzt nimmst du deine ursprüngliche Länge zzgl. der 30cm in deinen Schnurzirkel und ziehst eine Linie, die die Bruchkante und die verlängerte Linie schneidet.

Dieses zusätzliche Kreis-Segment bildet dann deine Krempe.

Krempe anzeichnen

Schritt 5: Schnitt-Teile ausschneiden und auf Stoff übertragen

Jetzt kannst du die einzelnen Teile deines Schnittmusters aus unserer doppelt liegenden Schablone ausschneiden.

Im Anschluss platzierst du sie auf deinen Stoffen und fixierst sie mit Stecknadeln oder nutzt große Beilagscheiben aus dem Baumarkt als Gewichte.

Nun überträgst du die Schnittlinien auf den Stoff. Mit Schneidematte und Rollschneider kannst du auch direkt schneiden. Achtung: Dabei unbedingt an allen Kanten eine Nahtzugabe mit einrechnen!

Schultüte Schnittmuster

Schritt 6: Schultüte nähen und verzieren

Nachdem du deine einzelnen Schnitt-Teile entlang der Rundung rechts auf rechts zusammengenäht und eventuell abgesteppt hast, kannst du nach Herzenslust verzieren:

Ob Bügelmotive, Bommeln, Applikationen, Zackenlitze oder bunte Bommelborte – erlaubt ist, was den Kids gefällt und dabei gibt es kaum Grenzen!

Gerade beim Verzieren macht es sicher Spaß, gemeinsam mit dem baldigen Schulkind zu tüfteln und zu werkeln!

Um die Schultüte fertig zu stellen musst du nun nur noch die beiden langen, gerade Kanten rechts auf rechts zusammennähen und im Anschluss einmal wenden.

Jetzt kannst du den Rohling in die Hülle aus Stoff schieben, füllen und dann die Krempe mit einer Kordel oder Band zubinden.

Tadaaa – fertig ist deine Schultüte aus Stoff, genäht nach deinem eigenen Schnittmuster!

Verzierung Dino
Verzierung Lama

Schultüte Nähen: Zusätzliche Features

Natürlich kann der Schnitt mit zusätzlichen Features wie einem innenliegenden Tunnelzug oder einer doppelten Krempe ausgestattet werden, hier sind deiner Kreativität und Muse keine Grenzen gesetzt. Dieses kleine Tutorial kann dabei super als Grundlage dienen und jederzeit erweitert werden.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Nähen und freuen uns über eine Verlinkung auf unseren Social Media Kanälen – #nähdichglücklich und sei Teil der #schönerlebenfamilie!

Und wenn der große Tag der Einschulung dann vorbei ist, muss die geleerte Schultüte nicht zum trostlosen Staubfänger werden: Den Papp-Rohling entnehmen, die Stoffhülle mit Bastelwatte füllen, die Krempe zubinden oder sogar -nähen und fertig ist dein Kuschelkissen voller Erinnerungen!

Übrigens: Nützliche Geschenke und liebevolle Kleinigkeiten für den Inhalt deiner Schultüte findest du bei unseren Geschenkideen für Kids!

Kleiner Tipp zum Schluss: Auch für den ausgedienten Rohling haben wir eine weitere Verwendungsidee: Schultütenwichtel als Weihnachtsdeko! Für Inspiration rund um Geschenke oder Stoffe und Näh-Tutorials besuche gerne unsere passenden Blog-Kategorien: Geschenkideen oder Stoffe und Nähen!