Was ist das Besondere an der Belle & Boo Kollektion?
Natürlich sind es die einzigartigen, fantasievollen Dessins, die alle Belle & Boo-Stoffe so besonders machen.
Aber auch die hochwertige Bio-Qualität und nachhaltige Produktion sowie viele weitere Pluspunkte begeistern:
Exklusives Dessin von Belle & Boo aus England
Hochwertig reaktiv bedruckt in Deutschland
Geprüfte Bio-Qualität
Von Frauen geführtes Unternehmen
Nicht auf Amazon
Umweltfreundlich
Großzügige Stoffbreite von 1,46cm
Popeline-Qualität
Strapazierfähig und langlebig
Weich
Sanfter Fall
Knitterarm
Fein und glatt
Atmungsaktiv
Allergiker geeignet
Das ist die Philosophie, die hinter Belle & Boo steckt
Kate und Mandy sind die Gründerinnen von Belle & Boo. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht eine Welt zu schaffen, in der Kinder Kinder sein können. Die charmanten Belle & Boo Dessins sollen die Fantasie freisetzen und gewöhnliche Räume in magische verwandelt werden, z.B. Schlafzimmer zum Wunderland werden, Kinderzimmer vor Natur platzen und Abenteuer beginnen.
Kate selbst beschreibt ihre Vision so:
Mein Name ist Kate; Ich bin Mitbegründerin und Geschäftsführerin von Belle & Boo und Mutter von zwei Mädchen. Wie die meisten Eltern heute bin ich mir der schnelllebigen Welt, in der wir uns heute befinden, sehr bewusst, in der Technologie einen großen Teil unseres Lebens ausmacht, und wie viele Eltern kämpfe ich regelmäßig mit meinen Mädchen um die Bildschirmbalance.
Kate erinnert sich an ihre eigene Kindheit:
Wenn ich auf meine eigene Kindheit zurückblicke, sehe ich, wie viel Glück ich hatte, so viel Freiheit zum Spielen zu haben, wo Kinder weniger Wahlmöglichkeiten und vielleicht ein etwas einfacheres Leben hatten, erfüllt von der Magie von Fantasiespielen und endlosen Stunden draußen mit Freunden.
Das möchte Kate mit Belle & Boo vermitteln:
Mit unseren traditionellen Kinderstoffen, Zimmeraccessoires und bezaubernder Kinderzimmerdekoration möchten wir Kinder daran erinnern, weiterhin fantasievoll zu spielen. um sie zu inspirieren, nach draußen zu gehen und die Muster auf einem Blatt zu untersuchen oder die Zeit auf einer Löwenzahnuhr zu zählen; vorgeben; sich verkleiden; mit der Tierwelt interagieren; ein Teddybär-Picknick veranstalten; durch Pfützen planschen und auf Bäume klettern.
Kate ist stolz auf den Erfolg von Belle & Boo:
Ein Jahrzehnt später bin ich so stolz, dass Belle & Boo nun eine preisgekrönte Marke für Kinderzimmerdekoration ist, was darauf hindeutet, dass andere Eltern und Großeltern die Werte teilen, die dem Unternehmen so am Herzen liegen, und diese weitergeben möchten. Egal, ob Sie den Raum Ihrer Kleinen mit unserer Wandkunst für Kinder neu gestalten oder einige unserer Bio-Stoffe für Ihr eigenes Bastel- oder Schneiderprojekt verwenden möchten, ich hoffe, dass meine Leidenschaft hinter diesem Geschäft zusammen mit den wunderschönen Illustrationen Ihre Fantasie anregt Anschließend teilen Sie die Welt von Belle & Boo mit Ihren und deren Kindern!
Mehr Informationen über Kate und das Belle & Boo-Team findest du direkt auf dem Belle & Boo-Blog: https://belleandboo.com/blogs/news/a-note-from-belle-boos-co-founder
Das kannst du aus den exklusiven Bio-Stoffen von Belle & Boo machen:
Belle & Boo Bio Baumwollstoffe für leichte, sommerliche Bekleidung
Die hochwertige Popeline-Qualität aus Bio-Baumwolle lässt sich vielseitig verwenden. Zum Beispiel für leichte Sommerbekleidung wie Tuniken, Kleider, Tops und Hosen sowie die passenden Accessoires von der Tasche bis zum Haarband. Die zauberhaften Prints machen deine Kreationen zu exklusiven Hinguckern und bezaubern Groß und Klein.
Belle & Boo Bio Baumwollstoffe fürs Kinderzimmer
Auch fürs Kinderzimmer kannst du wunderschöne Accessoires aus den Belle & Boo-Stoffen nähen und so ein kleines Paradies erschaffen: Bettwäsche, Kissen, Spielzeug, Stoffkorb, Überwurf, Spielzelt und andere Dekorationen lassen jedes Kinder- oder Babyzimmer erstrahlen.
Belle & Boo Bio Baumwollstoffe für Patchwork-Kunstwerke
Patchwork-Arbeiten mit den exklusiven Stoffen der Belle & Boo Kollektion lassen besondere Kunstwerke entstehen, die über Generationen geliebt und weitergegeben werden.
Belle & Boo Bio Baumwollstoffe: Schönes für dein Zuhause
Auch für dein Zuhause kannst du aus den zauberhaften Belle & Boo-Stoffen einzigartige Accessoires nähen. Wie wäre es zum Beispiel mit schönen Kissenhüllen, einer Tischdecke, Tischläufern, Stoffkörben und einer hübschen Schürze? Lass dich von den einzigartig schönen Belle & Boo Bio Baumwollstoffen inspirieren und nähe dir deine Welt wie sie dir gefällt! Du bist noch nicht so geübt im Nähen? Kein Problem, in unserem Blog und in unserem Shop findest du einige kostenlose Tutorials, die Schritt für Schritt erklären, wie es geht. Zum Beispiel der Tutorial “ Runde Tischdecke nähen leicht gemacht für Anfänger„, oder „Kissen mit Hotelverschluss nähen – ein easy peasy Nähprojekt!“
Was auch immer du für ein Projekt aus den hochwertigen und nachhaltigen Bio-Baumwollstoffen von Belle & Boo planst, es wird mit Sicherheit ein zauberhafter Hingucker!
Wir möchten dir heute alles Wichtige rund um das Thema Gardinen und Vorhänge nahebringen. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du die passenden Gardinen für dein Zuhause finden und damit dein Wohnambiente verschönern kannst. Gardinen sind ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung von Räumen und können deren Charakter entscheidend beeinflussen. Wir zeigen dir, welche Gardinen am besten zu verschiedenen Wohnbereichen wie Wohnzimmer, Kinderzimmer oder Schlafzimmer passen und stellen dir die verschiedenen Transparenzstufen vor. Darüber hinaus geben wir dir nützliche Hinweise zur Anbringung von Gardinen und stellen dir Alternativen vor. Lies weiter und lass dich von unseren Ideen inspirieren!
Gardinen und Vorhänge
Die häufigsten gestellten Fragen über Gardinen
Wir bekommen ständig Fragen über unser Sortiment, unsere Angebote und über bestimmte Themengebiete. Eines der beliebtesten Themen ist die Gardine! In unserem Shop, welches nur auf Gardinen und deren Zubehör spezialisiert ist, bieten wir zwar etliche Produkte an. Doch bleiben viele Fragen unserer Kunden offen, besonders für diejenigen, für die das Themengebiet komplett neu ist. Denn unsere MitarbeiterInnen können meist nur persönlich in unseren Läden und telefonisch auf Eure Probleme eingehen. Zwar gibt unser Online-Ratgeber gute Tipps zur Auswahl von Gardinen. Jedoch gehört auch eine gewisse Vorarbeit und ein bestimmtes Vorwissen dazu, um überhaupt erstmal zu diesem Schritt zu gelangen. Aber nun ist endlich Schluss mit Unklarheiten! Wir haben für euch die meist gestellten Fragen in Kurzform beantwortet und können somit hoffentlich auch viele Eurer Fragen klären. Ohne groß auszuschweifen, fangen wir gleich mit der ersten Frage an!
1. Was ist der Unterschied zwischen Vorhang und Gardine?
Man kann prinzipiell sagen, dass das Wort Gardine der Oberbegriff von den beiden ist. Vorhänge sind speziell Dekostoffe und meistens farbig, die seitlich das Fenster umrahmen.
2. Welche Gardine kann man für welche Stange benutzen?
Am geläufigsten sind die Varianten Gardinenstange und Schiene bzw. das Profilrohr, welches eine integrierte Schiene besitzt. Hier kommt es darauf an, was bereits an der Wand befestigt ist oder bei der Wahl bevorzugt wird. Doch im Allgemeinen nimmt man Schlaufen- und Ösenschals für eine Gardinenstange. Und bei einer Schiene wird generell mit Gardinenbänder gearbeitet und Glättschienen für Paneelwägen benutzt. Ein Paneel ist hierbei der Begriff für den Schiebevorhang.
3. Welche Montiermöglichkeiten gibt es für Gardinen und Vorhänge?
Hier können wir euch nur bedingt weiterhelfen, denn am besten weiß der Hersteller eurer Gardine und Schiene besser Bescheid. Ihr könnt aber gerne ein Muster mitbringen und wir versuchen euch so gut es geht zu helfen! Nur bei Ikea-Ware wird es kritisch, denn dafür haben wir keine passenden Materialien im Laden.
4. Kann man Gardinen und Vorhänge auch an einer schrägen Decke befestigen?
Hierfür kann man zwar eine Schiene verwenden, doch das Ausmessen ist umso schwieriger, je schräger die Decke ist. Da wäre es notwendig beim Raumausstatter nachzufragen! Aber eine gute Alternative für Gardinen an einer Schräge sind Rollos bzw. Plissees und, alternativ zum Stoff, Lamellen-Anlagen (diese kann man per Maßanfertigung bei uns bestellen).
5 . Kann man einen Schlaufenschal auch statt einer Schiebegardine an einer Schiene befestigen?
Ja, hierfür verwendet man sogenannte Schlaufengleiter, die man an der Schiene anmontiert.
6. Wie misst man richtig seine Fenster aus?
Am besten messt ihr diese sieben Maße aus, damit wir mit diesen besser und genauer arbeiten können!
7. Wie viele Rollringe benötigt man für Gardinen?
Von unserer Fachberaterin wird empfohlen einen Ring alle 5-7 cm gleichmäßig zu setzen. Wenn aber ein vorgegebenes Faltenband vorhanden ist, dann müssen die Rollringe in die jeweiligen Falten eingefädelt werden. Wichtig hierbei ist, dass man ein Röllchen erstmal von unten und dann nach oben führt, sodass dieses zweimal fest ist. Eine Richtlinie bei Schals an einer Gardinenstange sind ca. 6-8 Ringe.
8. Wie pflegt man Gardinen und Vorhänge richtig?
Wie häufig muss ich meine Gardinen und Vorhänge waschen und bügeln?
Wir empfehlen eine regelmäßige Wäsche und Reinigung, die alle 3-6 Monate durchgeführt wird. Besonders Gardinen mit Naturfaseranteil (z.B. Wolle, Baumwolle, Leinen) bedürfen besonderer Aufmerksamkeit und Pflege! Vor dem Waschen müssen immer die speziellen Pflege- und Waschhinweise beachtet werden. Achtet auch darauf, dass alle Zubehörteile davor entfernt werden! Wenn spezielle Teile nicht herausgenommen werden können, sollten diese in einen Waschbeutel gesteckt und zugebunden werden. Dann könnt ihr die Gardine unmittelbar vor dem Waschen abnehmen. Bitte verwendet nur Fein- und Spezialwaschmittel und beachtet, dass die Waschmittelreste restlos entfernt werden. Als Waschprogramm sollte maximal 30°C als Temperatur mit einem hohen Wasserstand eingestellt werden. Hier sollte es nicht länger als 25 Minuten dauern und auch im Zweifelsfall nicht geschleudert werden! Die Gardinen sofort feucht aufhängen! Wenn nicht anders angegeben, kann man die noch feuchte Stoffe und Gardinen ohne Dampf und nicht heiß auf linker Warenseite bügeln.
Zu diesem Thema haben wir auch noch einen separaten Beitrag dazu geschrieben, wo wir detaillierter darauf eingehen. Außerdem gibt es in unserem Laden einen passenden Flyer mit allen wichtigen Hinweisen dazu!
9. Wie bekommt man seine Gardinen und Vorhänge wieder weiß?
Dafür könnt ihr verschiedene Haushaltstipps ausprobieren: Backpulver, Gebissreiniger, Natron und sogar Essig bewirken wahre Wunder! Hier kommt es wirklich nur auf das persönliche Empfinden an und was man am meisten präferiert. Doch bei farbigen Gardinen müsst ihr unbedingt aufpassen, dass in dem Waschmittel kein Bleicher enthalten ist, der die Farbe angreift!
10. Wie hängen Gardinen gerade und knitterfrei?
Dies ist abhängig vom Stoff der Gardine. Doch man sollte sie immer vorsichtig bügeln! Beim Aufhängen kann man die äußersten zwei Ringe (das 1. und letzte Röllchen) jeweils um 180° nach innen drehen und sie nicht nur alle gerade auffädeln. Anders bei Schals und Stores, denn hier gibt es sogenannte Bleistäbchen mit verschiedenen Gewichten, um die Gardine an den Seiten zu beschweren. So fällt der Stoff besonders schön und knitterfrei!
11. Kann man Gardinen und Vorhänge auch selbst nähen?
Ja, theoretisch schon. Doch unsere Fachberaterin rät eher davon ab. Denn dafür braucht man viel Erfahrung, eine gute Nähmaschine und idealerweise auch eine Portion Talent. Nutzt lieber unser Angebot für wenig Geld eure eigenen Gardinen mit eurem gewählten Stoff nähen zu lassen!
12. Was bietet Schöner Leben an? Kann man sich seine Gardine selbst schneidern lassen?
Unser Nähstudio fertigt individuell Gardinen, Kissen, Polster, etc. nach euren Wünschen an und geht dabei auf unsere Kunden ein! Außerdem bieten wir auch ein Aufmaßservice bei größeren Wohnungen und Häusern an, wo unsere Fachberater zum Messen von größeren Objekten und Fenstern kommen und Euch auch vor Ort beraten! Auf Wunsch kann auch ein unverbindliches Angebot erstellt werden. Im Umkreis von 25 Kilometern fahren wir kostenlos zum Messen, doch bei größeren Distanzen ab 25 Kilometern muss der Kunde einen Aufschlag von 39€ zahlen. Aber die Anfahrtskosten werden bei Auftragserteilung mit berücksichtigt! Unsere Lieferzeit beträgt ca. 4-6 Wochen, also bis die Gardinen fertiggestellt werden und bei euch ins Haus geliefert werden. Wir bieten aber keinen Montageservice an! Ansonsten machen wir bei Großobjekten, wie ein großes Haus oder ein Kindergarten, eine Ausnahme und bieten ein Beratungstermin außerhalb unserer Öffnungszeiten an, welcher aber telefonisch mit uns ausgemacht werden muss.
Für eure Gardinen haben wir auch ansprechende Komplettangebote! Beispielsweise kostet ein Auftrag für Schlaufenschals nur 65€ und für Ösenschals nur 69€! Für weitere gute Angebote könnt ihr gerne unsere Kundenkarte beantragen, wo unsere Kunden sogar 10€-Gutscheine bekommen! Aber auch unser Newsletter steckt voller Überraschungen und auch hier könnt ihr zu eurem Geburtstag ein Gutschein gewinnen!
Unser Schöner-Leben-Team informiert und berät dich gerne:
Besuche unseren Schöner Leben Shop unter www.schoener-leben-shop.de oder unser Outlet Shop in 96148 Baunach (Bahnhofstr. 10-12; Öffnungszeiten: Do. + Fr. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr.
Diesmal zeigt euch Mimi Muffin Schritt für Schritt, wie ihr euch tolle Ösengardinen für euer Fenster oder als Raumteiler selbst nähen könnt.
Leider ist der verwendete Dekostoff nicht mehr lieferbar. Viele andere genau so schöne Dekostoffe findest du aber bei uns im Shop.
Viel Spaß beim Nachnähen!
Heute geht’s um das Thema Ösenschals…
Im Moment die modernste Art Seitenschals aufzuhängen. Große geordnete Falten und ganz einfach auf und zu zuziehen.
Wieder mit vielen Bildern, damit ihr Schritt für Schritt leicht und schnell zum Ziel kommt :O)
Und los geht’s…
Schritt 1
Ihr braucht dafür Stoff für die Schals. Rechnet zur fertigen Höhe 11,5 cm für den Umschlag oben und 20 cm für den Saum unten. Bei einer fertigen Höhe von z.B. 225cm schneidet ihr überschlagen 257 cm zu. Achtet bei Bedarf auf das Muster!
Weiter braucht ihr je Schal:
8-10 Ösen, Ösenband,
Schere,
Meterband oder Stab,
Faden,
Stecknadeln und den
Prym Trickmarker.
Schritt 2
Schritt 3
Nachdem ihr die Bahnen zugeschnitten habt, näht ihr die Säume rechts und links. Optisch schön sind 2,5 cm doppelt.
Nun legt ihr das Ösenband 1,5 cm unter die Oberkante der Stoffbahn. Entweder legt ihr es freihand und messt immer im genähten Abstand die 1,5 cm ab, oder ihr steckt das Ösenband schon im vorneherein fest.
Schritt 4
Nun legt ihr die Stoffbahn mit dem Ösenband zu euch auf euer Bügelbrett. Mit der schönen Seite, also rechts, nach unten. Klappt die 10 cm des Ösenbandes auf die linke Seite… also einfach nach oben.
Schritt 5
Schlagt nun die 1,5 cm unter das Ösenband und heftet es im Abstand von ca 10 cm fest.
Schritt 6
Näht am besten auf der Linie, mit der ihr das Ösenband schon anfangs festgesteppt habt. Sieht einfach sauberer aus ;O) Verriegelt dann Anfang und Ende.
Wenn ihr damit fertig seid, werden noch die Seiten festgenäht. Also die 10 cm. Näht auch hier wieder auf der Linie der Seitensaumnaht.
Schritt 7
Jetzt geht es um das Berechnen der Ösenabstände. Bei der ersten Öse rechts und links, setzt ihr die Stecknadel für den Mittelpunkt bei 6cm von der Außenkante.
Schritt 8
Da die Stoffe verschieden breit sind, messt ihr nun den Abstand zwischen den beiden schon gesetzten Stecknadeln.
Meine Bahn ist nach dem Nähen 130 cm breit -12 cm = 118 cm
Bei 10 Ösen muss ich nun die 118 cm geteilt durch 9 Zwischenräume teilen.
Das ergibt 13,1 cm. Genau in diesem Abstand setzt ihr nun bitte die Stecknadeln.
Jetzt holt ihr euch eine Öse und legt sie so über die Nadel, dass diese mittig sitzt.
Von der Oberkante werden jetzt noch 2 cm mit dem Meterstab angelegt.
Fahrt mit dem Trickmarker die Innenkante der Öse nach. Macht das auch mit den restlichen 9 Stk.
Schritt 9
Da nicht jeder Haushalt eine Ösenstanze besitzt…auch ich nicht :O) begnügen wir uns mit einer kleinen scharfen Schneiderschere.
Wichtig beim ausschneiden ist, dass ihr nicht direkt an der Linie schneidet, sondern 5 mm außen herum.
Schritt 10
Das Öffnen der Ösen geht am einfachsten mit einem breiten Schlitzschraubenzieher.
Schritt 11
Nun wird die Ösenhälfte mit dem hohen Innenteil unter den Stoff geschoben. Der Stoff liegt auf der schönen, rechten Seite!
Das flachere Gegenstück presst ihr mit Druck, am besten mit der Handinnnenfläche, drüber. Es muss ein paar mal klacken.
Schritt 12
Fertig ist euer toller cooler Ösenschal !!!
P.S. Der Saum muss natürlich noch abgesteckt und umgenäht werden :O)
Ich hoffe auch heute wieder, ihr konntet mir gut folgen und habt Spaß am Nachnähen!
Über Bilder eurer fertigen Werke, vielleicht auch mit unseren Stoffen, würden wir uns natürlich sehr freuen…zeigt sie uns doch auf unserer Facebook Seite von Schöner Leben oder bei Instagram…
Taschen kann man nie genug haben! In diesem DIY-Tutorial wird dir Schritt für Schritt erklärt, wie du dir eine Tasche aus Dekostoff nähen kannst. Das Schnittmuster ist natürlich auch dabei! Du kannst du die Anleitung auch gerne variieren. Zum Beispiel könntest du verschiedene Dekostoffe miteinander kombinieren oder die Größe verändern. Zusätzlich kannst du deine Tasche auch mit Borten, Bändern, Quasten oder Applikationen verschönern. Oder du individualisierst deine selbst genähte Tasche aus Dekostoff mit Plottermotiven.
Diese schönen Canvas-Dekostoffbschnitte von Rico Design und weitere Canvas-Dekostoffe findest du in unserer Kategorie Canvas-Dekostoffe
Materialliste für eine Tasche aus Dekstoff
Die wichtigste Nähzutat ist der Dekostoff. Dekostoffe sind blickdicht und robust genug für eine Tasche. Erlaubt ist, was gefällt. In der Anleitung wurde ein Canvas-Dekostoff verarbeitet. Das Gewebe ist genau wie beim Halbpanama oder reinen Baumwoll-Dekostoffen fest mit einem natürlichen Touch und eignet sich hervorragend für Taschenprojekte aller Art. Meist handelt es sich um bedruckte Dekostoffe, die Innenseite ist also uni. Wenn du auch in der Innenseite Muster wünscht, suche am besten nach Doubleface-Dekostoffen. Diese sind auch als Wendestoffe bekannt, das Muster ist nicht einseitig aufgedruckt, sondern eingewebt und daher beidseitig sichtbar.
Das Schnittmuster wird von unserem Lieferanten Rico Design kostenlos zur Verfügung gestellt. Drucke das Schnittmuster 4-fach vergrößert aus und übertrage es zweimal auf deinen Dekostoff. Die Nahtzugabe von einem Zentimeter ist bereits im Schnittmuster berücksichtigt und muss nicht noch extra zugefügt werden.
Kanten mit Schrägband einfassen
Jetzt die Schnittkanten mit Overlock versäubern oder mit Schrägband einfassen. Dazu Schrägband aufklappen und zuerst die rechte Schrägbandseite auf die linke Seite der Stoffkante an der Bruchkante aufnähen. Anschließend das Band um die Kante legen und auch auf der anderen Stoffseite annähen:
Untere Stoffkanten vernähen
Dazu legst du die unteren Kanten rechts auf rechts zusammen und nähst sie mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Die Nahtzugabe bitte zur Seitennaht legen und von rechts 2mm breit absteppen. Deine beiden Stoffteile sollten jetzt so aussehen:
Beide Taschenteile zusammennähen
Jetzt legst du die beiden Taschenteile rechts auf rechts zusammen und nähst sie mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Die abstehende Zugabe mit der Overlock oder mit einem Schrägband versäubern, damit das Innenleben der Tasche schön aussieht. Die Oberkante der Tasche entweder doppelt einschlagen und nähen oder ebenfalls mit Schrägband einfassen.
Henkel annähen
Zum Schluss die Tasche wenden und das Gurtband an den angezeichneten Markierungen auf der rechten Stoffseite annähen. Dazu das Band nach innen einschlagen und feststeppen. Alternativ kannst du statt Gurtband aus deinem Dekostoff Tragebänder nähen. Jetzt ist dein DIY-Projekt Tasche aus Dekostoff nähen fertig und du kannst mit deiner neuer Tasche ausgehen!
Weitere DIY-Nähprojekte aus Dekostoffen
Dir hat das DIY-Tutorial Tasche aus Dekostoff nähen gefallen und du bist auf der Suche nach deinem nächsten Nähprojekt mit Dekostoffen? Dann schau dich gerne weiter in unserem Blog um. Wie wäre es zum Beispiel mit Vorhangschals aus Dekostoff oder schönen Kissen für dein Sofa?
Ja, auch Anfänger können sich daran wagen, Vorhangschals aus Dekostoffen zu nähen. Man braucht nur die richtige Anleitung und die haben wir für dich!
Verschönere dein Zuhause mit dekorativen Vorhangschals! Vorhänge machen jeden Raum erst wohnlich. Sie sehen aber nicht nur gut aus, sondern verbessern auch die Raumakustik und bieten dir Sichtschutz, Kälteschutz, Blendschutz, Verdunkelung und noch viel mehr. Wenn du ein wenig nähen kannst, zauberst du dir im Handumdrehen wunderbare Vorhangschals an deine Fenster!
Wir haben ein tolles Video-Tutorial von DIY-Profi Joey entdeckt mit dem du einfache Dekoschals mit Gardinenband im Handumdrehen nachnähen kannst! Doch vorab noch ein paar Tipps und Tricks aus unserem reichen Erfahrungsschatz:
Maß nehmen fürs Vorhangschal nähen
Bevor du mit dem Nähen deiner Vorhangschals beginnen kannst, heißt es Maß nehmen! Eine ausführliche Anleitung für das Ausmessen von Vorhängen und Gardinen findest du in unserem Gardinenratgeber Für das Nähen von Basic-Vorhangschals gibt es allerdings einen kleinen Life-Hack, den wir euch nicht vorenthalten wollen:
Vorhanghöhe ausmessen und ermitteln: Es reicht, vorab grob auszumessen um den Stoffbedarf zu ermitteln. Hier einfach von Gardinenstange oder Gardinenschiene bis zum Boden bzw. bei kürzeren Vorhangschals bis zur gewünschten Länge ausmessen und gut 20cm zugeben (plus möglichen Mehrbedarf für Musterrapport, Schrumpf oder extrabreitem Saum). Jetzt Seiten säumen und das Gardinenband annähen. Dann die bis auf den Saum genähten Vorhänge an deiner Gardinenstange oder Schiene aufhängen. Jetzt kannst du ganz bequem die gewünschte Saumlänge markieren oder gleich mit Stecknadeln oder Stoffclips abstecken. Vorhangbreite ausmessen und ermitteln: Die fertige Vorhangbreite ist leicht auszumessen. Entscheidend ist die Länge deiner Gardinenstange oder Gardinenschiene. Dieses Maß gibt die maximal mögliche fertige Vorhangbreite fest. Davon kannst du bei Bedarf auch noch etwas abziehen, z.B. wenn deine Gardinenschiene zu breit ist die ganze Wandlänge bedeckt, dein Vorhang aber nur das Fenster einrahmen soll. Oder es etwas im Weg, wie hier auf dem Bild:
Stoffauswahl für selbst genähte Vorhangschals
Stoffe gibt es viele – doch nicht alle sind für Vorhänge geeignet. Einfache dünne Baumwollstoffe oder gar Bekleidungsstoffe eigenen sich beispielsweise nicht. Wenn du kein Stoffexperte bist, wähle am besten blickdichte Dekostoffe. Dekostoffe sind von der Festigkeit als Vorhangstoff super geeignet und lassen sich am einfachsten nähen. Transparente Gardinenschals kannst du nach dem gleichen Prinzip natürlich auch vernähen, aber Voile, Organza und Co. sind in der Verarbeitung etwas schwieriger. Im SCHÖNER LEBEN Shop gibt es eine riesige Auswahl an Dekostoffen für jede Stilrichung von Skandinavisch über Landhaus bis hin zu Romantik.
Wenn du gemusterte Vorhänge nähen möchtest, achte bitte auf den Musterrapport, so dass alle Vorhangschals den gleichen Musterverlauf haben. Dazu Stoffe gleich so zuschneiden, dass das Muster bei jedem Schal oben immer an der gleichen Stelle beginnt! Wenn du dir einen Dekostoff mit gemustertem Dessin aussuchst, bestelle lieber etwas mehr, damit du bei einem möglichen Musterverschnitt auch genug Stoff hast. Falls du dir unsicher bist, wie du den Stoffbedarf ausrechnen musst, wende dich gerne an unseren Kundenservice unter info@schoener-leben-shop.de
Besonderheit bei Stoffen aus oder mit Naturfasern wie Baumwoll-Dekostoffe oder Leinen-Dekostoffe: Diese unterliegen bei der ersten Wäsche einem natürlichen Schrumpf, das bedeutet, sie gehen ein Stückchen ein. Damit deine fertigen Vorhänge nach der ersten Wäsche nicht zu kurz werden, daher unbedingt vor Verarbeitung einmal waschen und natürlich auch beim Stoffkauf und Zuschnitt den Schrumpf einplanen. Der Schrumpf ist unterschiedlich groß, liegt meist bei ca. 5%, maximal bei 10%. Trostpflaster: Vorhänge mit oder aus Naturfasern lassen sich besonders easy vernähen.
Gardinenband für selbst genähte Vorhangschals
Im Video-Tutorial wird ein transparentes Kräuselband mit 30mm Bandbreite verarbeitet. Dieses Band ist ein Basic-Klassiker und bei uns übrigens auch in nähfreundlicherer fester Qualität erhältlich! Vorteil des universellen Kräuselbands: Es gibt keine feste Zugbreite, du kannst den Vorhang auf jede gewünschte Breite einziehen (kräuseln). Das schmale Band musst du auch nur mit zwei Nähten festnähen, bei breiteren Gardinenbändern benötigst du zusätzliche Nähte, allerdings fällt der Stoff mit breiteren Bändern besser (Je breiter das Band desto besser bringt es deinen Vorhang in die gewünschte Form): Dieses kannst du wie fast alle Gardinenbänder kannst du sowohl mit Gleitern an deiner Gardinenschiene oder mit Häkchen an die Gardinenringe deiner Gardinenstange anbringen. Hier im Beispiel ein Smokband mit variablem Zug (hat kein festes Zugverhältnis, kann auf jede gewünschte Breite eingezogen werden):
Bei SCHÖNER LEBEN gibt es eine schier unendliche Auswahl an Gardinenbändern vom einfachen Kräuselband über Smok- und Faltenbänder bis hin zu Wellenbändern. Gardinenbänder dienen ja auch nicht nur zum Aufhängen, sondern sind auch dekoratives Element und eine Möglichkeit, deinen Vorhang in eine bestimmte (Wellen-)Form zu legen. Auch hier beraten wir dich gerne, schreib einfach eine kurze mail an unseren Kundenservice (info@schoener-leben-shop.de).
Anfänger starten trotzdem am besten wie im Video gezeigt mit einem Kräuselband (das muss auch nur zweimal festgenäht werden und du musst hier auf keinen Rapport achten).
Extratipp: Unser Favorit ist ein Multifunktionsband (Smok- und Schlaufenband in einem), das wir auch bei unseren made by SCHÖNER LEBEN.-Vorhängen verwenden! Das Band sieht nicht nur toll aus, du kannst es in vielen verschiedenen Varianten dekorieren! Besonders schön: Wenn du deine Gardinenstange durch die rückseitigen Schlaufen ziehst, fällt dein Vorhang in lässigen Wellen.
Video-Tutorial Vorhangschal nähen
DIY-Profi Joey zeigt ganz ausführlich und Schritt für Schritt wie du einen (Basic-)Vorhangschal nähen kannst.
Tipps zum Nähen von Vorhangschals:
Bevor du deine neuen Vorhangschals nähen kannst, musst du sie zunächst evtl. vorwaschen (Schrumpf) glatt bügeln, damit du dir beim Nähen leichter tust und schließlich zuschneiden. Im Video werden die Säume „frei Hand“ genäht. Anfänger sollten am besten alle Nähte und Umschläge erst einmal bügeln und evtl. auch mit Stecknadeln oder Stoffclips fixieren. Wichtig ist auch die richtige Fadenspannung, ist sie zu hoch, „ziehen“ sich die Nähte unschön. Nur noch eine kleine Anmerkung bezüglich Webkanten: Sind die Webkanten an den Stoffseiten fester verwebt als der eigentlich Stoff, schneide die Webkanten besser ab, damit sich deine Naht nicht verzieht. Ansonsten Webkanten auf jeden Fall gut ausbügeln (oder eben gleich abschneiden).
Vorhangsaum nähen:
Im Tutorial wird ein doppelter Standard-Saum mit fertiger Saumhöhe ca. 5cm genäht. Wenn du dir einen höheren Saum wünschst, kalkuliere einfach etwas mehr Stoff ein – aber denke daran – die fertige zusätzliche Länge musst du beim doppelten Saum auch doppelt einrechnen. Wer möchte, dass der Vorhangschal perfekt fällt und garantiert nicht an den Enden zipfelt, lässt an den beiden Saum-Seitensäumen offen, damit dort ein Beschwerungsstäbchen eingesteckt werden kann.
Noch ein Tipp zum Schluss: Das Nähen deiner neuen Vorhangschals hat gut geklappt, aber dir fehlt noch das gewisse Etwas? In unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Bändern, Borten und andere Accessoires, mit denen du deine selbst genähten Vorhänge noch besonderer machen kannst. Vielleicht magst du auch aus den Stoffresten gleich noch passende Kissen nähen? In unserem Tutorial Kissenhülle mit Reißverschluss nähen wird dir alles Schritt für Schritt gezeigt!
Stoffkörbe bzw. Utensilos nähen ist eines der beliebtesten Näheinsteiger-Projekte. Die praktischen und hübschen Körbchen aus Stoff sind absolut anfängertauglich und mit etwas Übung läuft die Produktion wie vom Fließband! Stoffkörbe kann man nie genug haben und sie sind auch ein hübsches Geschenk! Utensilos bringen Ordnung in dein Leben und verschönern dein Zuhause!
So ein selbst genähter Stoffkorb ist natürlich überall ein hübscher und gleichzeitig praktischer Ordnungshelfer, zum Beispiel neben der Couch für zusätzliche Kissen oder auf der Party als Besteckkörbchen. Utensilos sind aber auch ein praktisches Accessoires im Kinderzimmer, z. B. als Sammelkorb für Kuscheltiere, Bauklötze und anderen Krimskrams.
Die Möglichkeiten sind unendlich, ob Brotkorb, Pflanztopf-Überzug oder als Wäschekorb. wir haben ein paar Ideen für euch gesammelt:
Ideen für Utensilo-Stoffkörben:
Stiftekörbchen
Obstkörbchen
Brotkörbchen
Servietten-/Besteckkörbchen
Überzug für Pflanztöpfe
Aufbewahrungskorb für Kissen, Decken
Spielzeugkorb
Wäschekorb
Ordnungskorb für Schränke und Regale
Präsentkorb
Korb für Gästehandtücher
Osterkörbchen
uvm
Ein Utensilo-Modell – viele Möglichkeiten
Der Schnitt ist zwar recht einfach, aber du kannst mit der Stoffauswahl von schlicht bis exotisch immer wieder einen Look erschaffen! Lass dich dazu gerne hier von unserer riesigen Stoffauswahl von Baumwolle bis Samt inspirieren! Wie wäre es im Bad mit einem maritimen Dessin – z.B. Fische, Anker oder einfach schlichte Meerestöne? Sehr gut passen hier auch Stoffe mit leicht rustikalem Charakter wie Canvas, Leinen oder (Halb-)Panama. Für den Urban Jungle Look empfehlen wir Stoffe mit Prints wie Palmenblätter, exotischen Blüten und Dschungel-Tieren. Skandinavisch wird es mit natürlichen Farbtönen und Materialien. Für alle Romantiker empfehlen wir florale Motive. Auch die Ausrüstung der Stoffe spielt eine Rolle: Für dein Badezimmer oder deine Outdoor-Oase eignen sich am besten Beschichtete Stoffe oder wetterfeste Outdoorstoffe. Auch Kunstleder, Papierstoffe oder Stoffe mit Metallic-Effekten setzen besondere Akzente.
Das Zusammenspiel von Innen- und Außenfutter kannst du betonen, indem du den oberen Rand umkrempelst.
Natürlich kannst du das einfache Schnittmuster auch in der Größe variieren! Möglich ist alles, vom kleinen Stoffkörbchen hin zum Wäschekorb. Je größer das Utensilo, desto mehr Stand ist nötig! Feste Dekostoffe, beschichtete Stoffe und Kunstleder eigenen sich am besten. Für zusätzliche Festigkeit sorgen (Bügel-)Einlagen.
Das Basismodell kann natürlich auch mit zusätzlichen Features aufgepeppt werden. Wie wäre es mit einem zusätzlichen Außenfach mit oder ohne Reißverschluss, oder aber einem Kordelzugverschluss, damit alles im Korb gut verstaut ist?
Mit besonderen Accessoires und Abänderungen kannst du das Utensilo auch immer wieder neu erfinden.
Für ein süßes Osterkörbchen kannst du zum Beispiel Hasen-Öhrchen annähen und ein Näschen aufsticken. Einfach aber effektvoll: Am oberen Rand eine besondere Borte, z.B. mit Fransen annähen. Oder wie wäre es mit praktischen Henkeln oder einer dekorativen Quaste? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Über Fotos deiner Kreationen freuen wir uns übrigens!
Video-Tutorials Stoffkörbe nähen
Es gibt unzählige Tutorials und Videos zum Thema Utensilo-Stoffkörbe nähen.
Von Tina alias Nähtinchen gibt es eine tolle Videoanleitung ganz ohne Schnittmuster und Einlage. Nähtinchen verwendet leichte Baumwollstoffe bzw. Patworkstoffe, diese lassen sich super-easy vernähen. Natürlich kannst du auch etwas stärkere Stoffe verwenden, z.B. Dekostoffe. Hierzu findest du eine riesige Auswahl in unserem SCHÖNER LEBEN Shop – lass dich inspirieren! Benötigt für dieses hübsche kleine Körbchen braucht ihr zwei Stoffstücke in der Größe 60x30cm.
Gut gefallen hat uns auch die Vidoe-Anleitung für ein Wäsche-Utensilo von der DIY-Eule Nastja. Das besondere ist die sehr ausführliche Erklärung. Für dieses große Utensilo benötigt ihr ca. 1m in der Standard-Stoffbreite 1,40m. Dazu noch ca. 1,50m Decovil in der Breite 90cm oder eine ähnliche Einlage. Natürlich findest du bei uns eine große Auswahl an Vlieseinlagen und Co.!
Nähkurse Stoffkörbe nähen
Wusstest du schon? Im Schöner Leben Lieblingsladen in Baunach bei Bamberg gibt es nicht nur die größte und schönste Stoffauswahl Bayerns, es finden hier auch immer wieder tolle Nähkurse statt. Hier findet ihr aktuelle Termine und Kurse. Noch ein paar Impressionen von unserem Kinder-Nähkurs Utensilo-Stoffkörbe nähen:
Stoffkörbe nähen – diese Stoffe sind geeignet
Bei der Auswahl deiner Stoffe hast du im Grunde die freie Auswahl! Einzige Bedingung: Die Stoffe für das Nähen von Stoffkörben sollten blickdicht sein. Es eignen sich hervorragend alle Arten von Dekostoffen. Wenn du kleine Stoffkörbchen nähen willst, kannst du auch leichtere Baumwollstoffe , z.B. Popeline verwenden und übrigens prima Stoffreste verarbeiten.
Je größer du deinen Stoffkorb nähst, desto mehr Stand braucht er auch. Festere Dekostoffe wie Jacquards oder Double-Face-Dekostoffe eignen sich z.B. hervorragend. Zusätzlichen Stand verleiht eine Vlieseinlage.
Wenn du einen Stoffkorb aus einem gemusterten Stoff nähst, gibt es ein paar Kleinigkeiten zu beachten:
Musterverlauf beachten, damit das Motiv auf deinem fertig genähten Stoffkorb nicht auf dem Kopf steht
Motivgröße beachten: Große Muster kommen bei kleinen Stoffkörben nicht so gut zur Geltung, bzw. es sind nur Ausschnitte sichtbar
Es ist wirklich nicht besonders schwer, eine Kissenhülle mit Hotelverschluss zu nähen. Mit neuen Kissenbezügen kannst du deinem Zuhause im Handumdrehen einen neuen Look geben. Wie herrlich, wenn man sich aus einer riesigen Auswahl an Stoffen seine eigenen Kissenhüllen kreieren und gestalten kann.
Alle gezeigten Kissenstoffe (und noch viel, viel mehr) sind hier im SCHÖNER LEBEN. Shop zu finden.
Das Nähen ist wirklich kinderleicht – sogar ein perfektes Einsteigerprojekt! Für eine Kissenhülle mit Hotelverschluss musst du nicht einmal einen Reißverschluss einnähen! Alles, was du wirklich brauchst ist Stoff, farblich passendes Nähgarn und natürlich deine Nähmaschine (wer Geduld hat, kann natürlich auch nur mit Nadel und Faden per Hand nähen).
Video-Anleitung Kissenhülle mit Hotelverschluss nähen
Besonders gut gefallen hat uns die wirklich ausführliche Video-Anleitung von der symphatischen Dörthe mit ihrem tollen Blog arstextura. Hier wird kein Arbeitsschritt ausgelassen und das Nachnähen gelingt garantiert! Obendrein lernst du auch noch von Dörthe, wie du deinem Kissenbezug einen dekorativen Stehsaum bzw. Zierrand verpassen kannst.
Das einzige, das vielleicht ein wenig stört ist die Werbung am Anfang, aber dafür ist kostet die Anleitung halt auch nix. Noch etwas: Wer keine Zuschneidematte und Rollschneider (wie im Video gezeigt) besitzt, nimmt halt alternativ eine Schere. Schönes Zubehör kann man sich ja zum Geburtstag wünschen oder zwischendurch mal gönnen. Die beste Auswahl mit bewährten Qualitäten findet ihr natürlich bei uns im SCHÖNER LEBEN. Shop!
Übrigens: Die gezeigte Kissenhülle kannst du natürlich auch in anderen Formaten nähen. Eine genaue Anleitung wie du die Maße für andere Größen umrechnen kannst, verrät dir Dörthe hier in ihrem Blog. Wer zu faul zum ausrechnen ist, schlägt einfach den Stoff um die gewüschte Kissenfüllung und nimmt so direkt Maß. Mit speziellem Trickmarker oder Schneiderkreide kannst du deine Schnittkanten ganz einfach anzeichnen. Aber bitte nicht die Nahtzugaben vergessen und gegebenenfalls auch den Mehrbedarf für einen Stehsaum!
Wolkenkissen selber nähen
Diese superschöne Idee ist auch noch in Dörthes Kissenblog enthalten: Ein Wolkenkissen nach handgezeichnetem Entwurf. Eine tolle Nähidee, die auch von Anfängern umsetzbar ist! Unser Tipp dazu: Damit ihr das Kissen (Weiße Wölkchen können leider schnell mal dreckig werden) auch problemlos in der Waschmaschine waschen könnt, solltet ihr auf eine gut waschbare Füllung achten, die nicht in der Waschmaschine verklumpt. Für ein dauerhaft wölkchenweises Kissen empfehlen wir unsere hochbauschige Füllwatte, die wir von unserem fränkischen Lieferanten beziehen. Die hochbauschige, feine Qualität lässt sich toll verteilen und je nach gewünschter Fluffigkeit stopfen. Wir können die Watte auch deshalb empfehlen, weil wir sie in unserer Nähmanufaktur in Baunach bei Bamberg selbst per Hand in unsere made by SCHÖNER LEBEN. Zugluftstopper füllen. Selbstverständlich ist die allergikerfreundliche Watte auch schadstoffgeprüft und sogar für Kinderspielzeug geeignet. Du kannst die Füllwatte in der Hülle bis 60°C waschen. (Diese und andere Füllungen findest du hier im SCHÖNER LEBEN. Shop)
Kissenhülle mit Reißverschluss nähen
Du hast erfolgreich Kissenhüllen mit Hotelverschluss genäht und möchtest dich doch einmal an eine Kissenhülle mit Reißverschluss wagen? Kein Problem, ein ausführliches Näh-Tutorial mit vielen Detailbildern !nimmt die Schritt für Schritt an die Hand.
Alternativ gibt es hier in unserem SCHÖNER LEBEN. Blog ein tolles Tutorial mit vielen Bildern von unserer lieben Mimi Muffin!
To Do´s für das Nähen eines Kissenbezugs:
Stoffe aus oder mit Naturfaseranteil wie Baumwolle, Leinen, Ramie und Co. unbedingt vorwaschen wegen natürlichem Schrumpf
Nähte an Füllöffnungen wirklich gut vernähen damit beim Befüllen nichts reißt
Hübsche Accessoires wie Knöpfe, Bänder, Quasten machen jeden Kissenbezug zum individuellen Hingucker – genau wie Plotter- oder Stickmotive – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Unser Tipp: Im SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen in Baunach bei Bamberg gibt es immer wieder den passenden Nähkurs: Anfänger Nähkurs Kissen und Tischläufer. Falls du Interesse hast, hier kannst du online buchen: https://www.schoener-leben-shop.de/diy/diy-kurse
Stoffe für Kissenhüllen:
Es gibt wenig Anforderung – im Grunde kannst du aus allen Stoffen, ja sogar alten Klamotten, Tischdecken oder Vorhängen (Stichwort Upcycling) Kissenbezüge nähen. Erlaubt ist alles, was gefällt , ob Plüsch, Samt, Leinen oder Baumwollstoff! Wenn du eine Kissenhülle mit Hotelverschluss nähen möchtest, solltest du allerdings darauf achten, dass der verwendete Dekostoff nicht zu stark bzw. zu steif ist. Ein paar Dinge solltest du noch bedenken:
Blickdichte Stoffe (Dekostoffe) für Kissenhüllen verwenden, sonst scheint möglicherweise die Kissenfüllung durch
Auf Musterverlauf achten (s.u.)
Strapazierfähige Outdoorstoffe sind die optimale Lösung für Kissenbezüge, die draußen deinen Balkon, Terrasse oder Garten verschönern
Kleinere Muster eigenen sich besser, denn sehr große Muster kommen auf 40x40cm evtl. nicht zur Geltung
Besonderheit bei gemusterten Dekostoffen: Achtung! Bei gemusterten Stoffe bitte auf auf den Musterverlauf achten. Wenn du deinen Kissenbezug aus einem Stück schneidest, steht das Muster auf der Rückseite auf dem Kopf! Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, musst du für eine Kissenhülle mit Wendeöffnung am besten drei Teile zuschneiden: Z.B. ein Vorderteil ca. 40x40cm und zwei Rückenteile mit je ca. 40x35cm. (Alle Maße zzgl. 2cm Nahtzugabe)
Für klassische Deko-Kissenhüllen eignen sich Dekostoffe wie Canvas, Outdoorstoff, Panama, Jacquard und Co. Die schönste und größte Auswahl an Dekostoffen in allen Stilrichtungen mit exklusiven Dessins aus Deutschland, Skandinavien, England, Frankreich oder Spanien gibt es hier im SCHÖNER LEBEN. Shop!
Du willst Heizkosten sparen? Dann sind Zugluftstopper für Fenster und Türen die einfachste und günstigste Lösung. Die isolierende Wirkung von Zugluftstoppern spart Energie. Das freut nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Erfahre hier alles, was du über Zugluftstopper wissen musst, die meist gestellten Fragen dazu und wo du Zugluftstopper für Fenster und Türenonline kaufen kannst.
Zugluftstopper sparen Heizkosten
Zugluftstopper entlasten definitiv deinen Geldbeutel! He höher die Energiepreise steigen, desto mehr Ersparnis Wusstest du, dass bis zu 70% der Wärme über Fenster und Türen verloren geht? Ohne entsprechende Maßnahmen wirfst du dein Geld also sprichwörtlich zum Fenster hinaus. Zugluftstopper dichten Fenster und Türen ab, so dass die Wärme nicht nach draußen entweichen kann. Gleichzeitig verhindern die mit Watte gefüllten Stoffschlangen, dass kalte Luft in dein Zuhause dringen kann. Dadurch musst du weniger heizen und sparst bares Geld! Diese Wirkung kannst du mit Thermovorhängen noch verstärken! Zum Thema Thermovorhänge findest du übrigens hier einen interessanten Artikel.
Zugluftstopper in Kombination mit Thermovorhang
Sind Zugluftstopper sinnvoll?
Wozu brauche ich Zugluftstopper? Bringen die denn wirklich was? Die Frage, ob Zugluftstopper sinnvoll sind, ist eindeutig zu beantworten: Ja! In der kalten Jahreszeit dichten sie deine Fenster und Türen ab. Dadurch sparst du Heizkosten und machst dein Zuhause gemütlicher. Der größte Wärmeverlust, nämlich bis zu 70% entsteht über Fenster und Türen. Sind diese nicht ganz dicht musst du mehr heizen um es gemütlich warm zu haben. Der Austausch von undichten Fenstern und Türen ist teuer, dagegen sind Zugluftstopper eine günstige und unkomplizierte Maßnahme, die sofort wirkt. Sinnvoll ist besonders die Kombination mit Thermovorhängen, wie du inAnnikas Artikel zum Thema Kälteschutz nachlesen kannst.
Zugluftstopper nach Maß online bestellen
Zugluftstopper sind der perfekte Kälteschutz für deine Fenster und Türen. Ihre volle isolierende Wirkung können diese allerdings nur entfalten, wenn sie deine Fenster und Türen komplett abdecken. Wenn die Standardgrößen nicht passen, empfehlen wir dir, in Zugluftstopper nach Maß zu investieren. Wer nicht selbst nähen kann oder will, findet im SCHÖNER LEBEN. Shop einen günstigen Profi-Nähservice. Hier kannst du nicht nur aus einer riesigen Stoffauswahl wählen, sondern auch jedes gewünschte Maß anfertigen lassen und deinen Zugluftstopper nach Maß online bestellen.
Zugluftstopper – auf die richtige Füllung kommt es an!
Zugluftstopper sind im Grunde gefüllte Stoffschläuche. Aber wichtig ist die richtige Füllung! Damit die Zugluftstopper perfekt isolieren, müssen sie mit hochwertiger Watte gefüllt sein. Ein anderer Aspekt ist die Waschbarkeit: Nur Zugluftstopper mit hochwertige Füllungen lassen sich problemlos in der Waschmaschine waschen. Bei den Zugluftstoppern von SCHÖNER LEBEN. kannst du dir sicher sein, höchste Qualität zu bekommen. Die Zugluftstopper sind mit einer hochbauschenden, allergikerfreundlichen und schadstofffreien Polysterwatte befüllt. Hochbauschend bedeutet, dass die Watte sich immer wieder von selbst aufbauscht, das Volumen also selbst nach der Wäsche gleich bleibt. Selbernäher können die besondere Spezialwatte hier günstig kaufen.
Zugluftstopper selber nähen
Zugluftstopper kannst du ganz einfach selbst nähen. Beim Zuschnitt musst du bedenken, dass der fertige Zugluftstopper je nach Stopfdichte mit der Füllung kleiner wird. Für eine gefüllte Stoffschlange mit ca. 15cm Höhe benötigst du ca. 20cm flache Höhe. Auch die Breite wird mit Füllung etwas schmaler, daher ca. 5cm zugeben. Wichtig für die optimale Wirkung deines Zugluftstoppers ist eine hochwertige Wattefüllung. Für die Außenhülle eignen sich am besten eher feste Stoffe wie Dekostoffe, Möbelstoffe, Cord, Samt oder Kunstleder. Wer nicht selbst nähen kann oder will, findet hier eine tolle Auswahl an fertigen Zugluftstoppern sowie die Möglichkeit, Zugluftstopper nach Maß online zu bestellen.
Zugluftstopper – die richtige Größe ausmessen
Damit der Zugluftstopper seine optimale Wirkung entfalten kann, muss er dein Fenster oder deine Tür gut abdichten. Es ist ganz einfach, die richtige Größe auszumessen. Fürs Fenster misst du einfach von Fensterbacken zu Fensterbacken und gibst gut 5cm dazu. Dann kannst du deinen Zugluftstopper in die Fensternische einklemmen. Es verrutscht nichts und die Wärme findet keinen Spalt mehr zu entweichen. Bei Balkontüren, die du im Winter geschlossen lässt, gehst du genau wie beim Fenster vor. Für Türen, die du immer wieder öffnest und schließt wie zum Beispiel die Eingangstür oder die Tür zum kalten Flur, kommt es auf die jeweilige Situation an. Der Zugluftstopper sollte so breit wie möglich werden, aber dennoch ein problemloses Öffnen und Schließen der Tür ermöglichen. In der Regel werden auch hier gut 5cm zugegeben.
Zugluftstopper für Türen
Besonders der Spalt unter Türen ist eine Kältebrücke, über die warme Luft entweicht und kalte Luft hereinzieht. Abhilfe kannst du ganz leicht und unkompliziert mit Zugluftstoppern für Türen schaffen. Damit der Zugluftstopper beim Öffnen und Schließen der Tür automatisch mitgeht, kannst du deinen Zugluftstopper mit Klettband befestigen. Dazu wird eine Seite des Klettbands an der Tür befestigt, die andere Seite am Zugluftstopper. Besonders an der Wohnungstür wird der Zugluftstopper schnell schmutzig wenn kleine und große Füße Regen und Matsch nach drinnen tragen. Daher empfehlen wir für Türen Zugluftstopper aus Kunstleder. Diese kannst du ganz einfach feucht abwischen und schon sind sie wieder sauber.
SCHÖNER LEBEN. Zugluftstopper
Mit Zugluftstoppern kannst du in der kalten Jahreszeit Fenster und Türen abdichten. So geht weniger Raumwärme verloren und es kann keine unangenehme Zugluft von draußen eindringen. Zugluftstopper sind die einfachste und günstigste Methode, um Heizkosten zu sparen. Die SCHÖNER LEBEN. Zugluftstopper bieten sogar noch weitere Vorteile! Hier siehst du alle Pluspunkte der SCHÖNER LEBEN. Zugluftstopper im Überblick:
Günstig
Unkompliziert
Sofortige Wirkung
Online bestellbar, auch in Sondergrößen
Große Auswahl an Standardgrößen
Passgenau nach Maß erhältlich
Einsparung von Heizkosten
Stopp von Wärmeverlust und Energieverschwendung
Verhinderung von Zug/ kalter Zugluft
Dekorativer Look
Nachhaltig
Lange Lebensdauer
Keine Montage nötig
Waschbar in der Waschmaschine
Hochwertige allergikerfreundliche, hochbauschende Füllung ohne Schadstoffe
Made in Germany
Handarbeit mit viel Liebe und Sorgfalt
Maßanfertigung, Spezialgrößen und Sonderwünsche möglich
Große Auswahl an Stoffqualitäten, Farben und Dessins
Passende Wohnaccessoires, Vorhänge, Tischwäsche, Kissen und Co. erhältlich
Produziert in Deutschland von einem familiengeführten Unternehmen
made by SCHÖNER LEBEN.SCHÖNER LEBEN. Thermovorhang und Accessoires
Wenn es draußen kalt wird, sorgen Thermovorhänge nach Maß dafür, dass du es daheim gemütlich hast. Thermovorhänge wirken wärmeisolierend – sie halten die Kälte draußen und die Wärme drinnen. Wusstest du, dass über Fenster und Türen ganze 70% der Wärme verloren gehen kann? Mit wärmeisolierenden Vorhängen sparst du Energie und damit Heizkosten, das ist gut für die Umwelt und deinen Geldbeutel! Doch nur passgenaue Thermovorhänge nach Maß bringen die optimale Wirkung!
Thermovorhang nach Maß grün
Darum empfehlen wir Thermovorhänge nach Maß
Unser heißer Tipp für den Winter: Nach Maß gefertigte Vorhänge aus hochwertigen Thermostoffen. Sie sind das einfachste und dekorativste Mittel zum Energie- und Heizkosten sparen. Dank der passgenauen Anfertigung halten Thermovorhänge nach Maß zuverlässig die Kälte draußen und die Wärme drinnen. So bleibt es in deinem Zuhause gemütlich warm und kuschelig. Das ist noch nicht alles, was du über Thermovorhänge nach Maß wissen solltest!
Zusätzliche maßgenaue Accessoires wie Kissen, Zugluftstopper, Überwürfe etc. möglich
Verbesserung der Raumakkustik
Verdunkelung
Sichtschutz
Funktionen von Thermovorhängen
Nach Maß gefertigte Vorhänge aus hochwertigen Thermostoffen sind das einfachste Mittel zum Energie- und Heizkosten sparen. Weitere Infos zum Thema Heizkosten sparen mit Kälteschutz für Fenster und Türen findest du hier.
Shooting Kälteschutz
Checklist für Thermovorhänge nach Maß
Damit deine Thermovorhänge nach Maß gut aussehen und optimal wirken können, gibt es einige Punkte zu bedenken. Bevor du planst und bestellst, solltest du unsere Checklist abhaken:
Mehr Stoff = mehr Wirkung: Je dichter der Thermostoff hängt, desto besser kann er seine wärmeisolierende Funktion ausführen. Mehr ist also hier wirklich mehr.
Schwerer Stoff = viel Gewicht: Da bei hochwertige Thermostoffen schnell einiges an Gewicht zusammen kommt, brauchst du eine entsprechend stabile Befestigung.
Hochwertiger Stoff = hochwertiger Vorhang: Achte bei Thermovorhängen nach Maß auf eine gute Stoffqualität – es zahlt sich aus!
Genaue Maße, klare Angaben: Hilf mit, unnötige Fehler und Missverständnisse zu vermeiden
Plane nicht zu knapp: Plane genug seitliche Überlappung deiner Vorhänge über den Fensterausschnitt hinaus ein – mindestens 20cm pro Seite
Je länger, desto besser: Thermovorhänge dürfen ruhig etwas aufliegen – wieviel ist Geschmackssache. Mehr Stoff dichtet aber auf jeden Fall besser ab!
Ritzen und Spalten zwischen Fenster und Vorhang möglichst minimieren oder vermeiden. Je dichter, desto weniger „Fluchtwege“ für die warme Luft.
Weitere Abdichtungen, z.B. mit passenden Zugluftstoppern ergänzen
Aufhängemöglichkeiten für Thermovorhänge nach Maß
Bei maßangefertigten Thermovorhängen ist alles möglich – du hast die freie Auswahl zwischen Ösen, Bändern, Schlaufen, Haken, Tunnel und so weiter. Berücksichtige die Raumsituation: Gibt es bereits eine Gardinenstange oder Schiene? Ist diese stabil genug und passt zu deinem Raumkonzept? Neben dem praktischen Aspekt gibt es noch den optischen, denn schließlich soll dein Thermovorhang auch gut aussehen. Lassen wir die Geschmacksache außen vor und konzentrieren uns auf die hard facts:
Aufhängemöglichkeit Ösen
Schöner, lässiger Wellenfall
Leicht verschiebbar
Moderner Look
Keine zusätzlichen Clips, Röllchen, etc. nötig
Voraussetzung: Gardinenstange
Thermovorhang mit Ösen
Aufhängemöglichkeit Schlaufen
Lässiger Wellenfall
Mit Klettbefestigung auch für fest verbaute Gardinenstangen geeignet
Auch für dickere Rohre geeignet bei größeren Schlaufen
Voraussetzung Gardinenstange
Keine zusätzlichen Clips, Röllchen, etc. nötig
Nachteil: schwer verschiebbar (außer mit Schlaufengleitern)
Aufhängemöglichkeit Schlaufenband
Automatisch schöner Wellenfall
Keine zusätzlichen Clips, Röllchen, etc. nötig
Oft zusätzliche Smokfunktion (z.B. in der SCHÖNER LEBEN. Kollektion)
Voraussetzung Gardinenstange
Nachteil: weniger leicht verschiebbar als Ösen
Thermovorhang mit Schlaufenband
Aufhängemöglichkeit Gardinenband
Dekorativer Faltenwurf
Große Auswahl an verschiedenen Gardinenbändern
Besonders leicht verschiebbar
Voraussetzung Gardinenschiene oder Gardinenstange mit Ringen
Zur Aufhängung Gardinenröllchen bzw. Gleiter, Häkchen nötig
Thermovorhang mit Gardinenband
Aufhängemöglichkeit Tunnel
Günstige, simple Lösung
Keine zusätzlichen Clips, Röllchen, Bänder, etc. nötig
Voraussetzung Gardinenstange/Seil
Schwer verschiebbar
So bestellst du Thermovorhänge nach Maß
Wenn du einfach Standardfenster, aber eine besondere hast, kannst du es dir leicht machen und einfach nach Thermovorhängen nach Wunschmaß suchen. In der made by SCHÖNER LEBEN Kollektion gibt es eine schöne Auswahl an Thermo-Vorhängen in 130cm Standardbreite. Die Höhe kannst du bis 250cm frei wählen.
Alle Thermovorhänge nach Maß werden im hauseigene Nähatelier für dich anfertigt. Daher sind selbstverständlich auch andere Varianten und individuelle Maße über 250cm oder in anderen Breiten möglich.
Am einfachsten ist es, wenn du bei deinem Wunsch-Thermostoff oder deinem Wunsch-Thermovorhang aus der made by SCHÖNER LEBEN.-Kollektion. über den Button „Frage zum Artikel“ Kontakt zum SCHÖNER LEBEN. Kundenserverice aufnimmst. Das Gardinen-Team berät dich gerne bei deinem Gardinenprojekt und erstellt dir ein unverbindliches Angebot. Genäht wird übrigens mit viel Liebe und Sorgfalt in unserem SCHÖNER LEBEN. Nähatelier in Baunach bei Bamberg. Benötigst du Gardinenzubehör, passende Kissen oder andere Heimtextilien sowie passende Wohnaccessoires wirst du natürlich auch bei uns sowie im SCHÖNER LEBEN. Shop fündig.
Hier erfährst du, wie du deine Vorhanglänge ganz einfach ausmessen kannst.
Natürlich kannst du die Vorhänge auch einfach in der Standardhöhe 245cm bestellen. Aufliegen dürfen Thermovorhänge gerne, das verbessert sogar die wärmeisolierende Wirkung. Außerdem kannst du Thermovorhänge in Standardhöhe notfalls auch umtauschen. Bei allen Individuellen Maßanfertigungen ist ein Umtausch leider nicht möglich. Im hauseigenen Nähstudio können selbstverständlich jederzeit Änderungswünsche umgesetzt werden.
Bei der Vorhangbreite misst du die Fläche aus, die dein Thermovorhang abdecken soll. Auf jeden Fall sollten deine Vorhänge seitlich 20cm über den Fensterausschnitt hinaus gehen um eine optimale Wärmeisolierung zu ermöglichen.
Thermovorhänge nach Maß für Türen
Tür auf und zu – dabei dringt im Winter jedes Mal ein Schwall warme Luft nach außen und gleichzeitig ein kalter Luftzug nach innen. Abhilfe dafür können Thermovorhänge nach Maß bringen. Die dichten wärmeisolierenden Stoffe bilden eine Barriere nach Draußen. Ob an der Haustür nach draußen, die Tür in den kalten Keller oder für den zugigen Gang: Thermo-Türvorhängen nach Maß sind die Lösung!
Für die Befestigung reicht eine Gardinenstange oder eine Schiene über der Tür oder am Rahmen. Und schon kannst du dir einen passenden Thermovorhang nach Maß bestellen oder selber nähen.
Du hast einen großen Eingangsbereich? Dann empfehlen wir dir einen Windfang mit Thermovorhängen. Eine gebogene Gardinenstangen oder Schiene mit maßgenau angefertigten Thermovorhängen ist die perfekte Lösung, auch für Gastronomie oder Handel. Wer sehr große Eingangstüren mit viel Publikumsverkehr hat, setzt am besten gleich auf eine doppelte Lösung mit einer doppelten Thermovorhang-Schleuse. Individuelle Beratung und ein unverbindliches Angebot bekommst du beim SCHÖNER LEBEN. Kundenservice.
Beratung für Thermogardinen nach Maß
Unkomplizierte und unverbindliche Beratung für deine Thermogardinen nach Maß bekommst du bei SCHÖNER LEBEN. über unser Kontaktformular. Unsere Fachberaterinnen stehen dir per email oder telefonisch zur Seite. Im Umkreis von 20 km um unserem SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen. in Baunach bei Bamberg beraten wir dich auch gerne persönlich vor Ort bei dir.
Der Sitzbezug von deinen Stühlen oder Hockern sieht nicht mehr schön aus? Wegwerfen ist viel zu schade, neu polstern heißt die Devise! Mit einem schönen Polsterstoff kannst du deinem Möbel ein neues Leben und einen neuen Look schenken. Das Aufmöbeln von Sitzpolstern mit schönen Polsterstoffen ist wirklich ganz einfach, probiere es aus! Hier erfährst du alles darüber: Was du brauchst, was du beachten musst und natürlich die besten Tutorials aus dem Netz!
Vorab eine kleine Vorher/Nachher Inspiration mit einem einfachen Stuhl, bei dem die Sitzfläche nicht mehr schön war:
Das brauchst du zum Polstern
Damit dein Polsterprojekt erfolgreich ist und Spaß macht, benötigst du die richtigen Werkzeuge und Materialien, wobei natürlich der Polsterstoff Die Zutaten variieren natürlich etwas je nach Zustand und Bauart deines Möbelstücks. Einige Stühle und Hocker könnten vielleicht neben einer neuen Polsterung auch einen neuen Anstrich vertragen, wir konzentrieren uns hier aber auf die Polsterung.
Werkzeuge:
Akkuschrauber/Schraubenzieher und evtl. einen Hammer zum Lösen der Sitzfläche aus dem Stuhlrahmen
Schere zum Zuschneiden von Stoff und Polstervlies
Spitzbohrer, Zange o.ä. zum Lösen des alten Bezugs und der Klammern
Elektro- oder Hand-Tacker zum Fixieren des Bezugs (die Investition in einen Elektrotacker zahlt sich nach nur wenigen Projekten aus!)
Materialien:
Polsterstoff (bei größeren Projekten immer auch ein Reservestück mitkaufen und an den Rapport denken!)
Schaumstoff (falls Erneuerung nötig oder zusätzlicher Komfort gewünscht wird)
Unterstoff (optional zum Versäubern der Unterseite der Sitzplatte)
Auswahl des Polsterstoffs
Es ist wirklich ganz einfach, deinen alten Stühlen oder Hockern zu neuem Glanz zu verhelfen. Entscheidend dabei ist die Auswahl des neuen Polsterstoffs. Dabei geht vor allem um die Optik – klar, der neue Möbelstoff muss dir gefallen, zum Ambiente und zum Stuhl- oder Hockergestell passen. Auch die Haptik ist wichtig: Möchtest du auf kuschelweichem Stoff sitzen oder wünscht du dir eine glatte Oberfläche? Neben Optik und Haptik gibt es noch einiges zu beachten, damit du lange Freude an deinen neuen Möbeln hast und dir beim Polstern leicht tust.
Dieser Hocker wurde mit einem Samt-Polsterstoff neu bezogen
Polsterstoff-Muster
Wenn du Anfänger bist, hast du es mit unifarbigen Polsterstoffen leichter. Hier musst du nicht auf die korrekte Ausrichtung des Musters achten und kannst einfach loslegen. Nur bei allen Stoffe mit Flor, z.B. Samt bzw. Velour ist auch die Strichrichtung zu beachten. Wenn du mit der Hand über den Stoff streichst fühlst du, dass es in eine Richtung ganz weich, in die entgegengesetzte Richtung aber nur mit leichten Widerstand der Fasern geht. Die weiche (natürliche) Strichrichtung solltest du am Ende auf dem Sitz von der Sitzlehne nach vorn zur Sitzkante streichen können.
Unifarbig ist dir zu langweilig? Natürlich kannst du auch gemusterte Polsterstoffe wählen, allerdings gibt es hier ein wenig mehr zu beachten: Wenn du mehrere Stühle oder Hocker polsterst sollten alle den gleichen Musterverlauf haben. Bei großen Rapporten benötigst du daher evtl. mehr Stoff, was du beim Einkauf berücksichtigen solltest. Bedenke auch: Bei großflächigen Stoffen ist nachher nur ein kleiner Ausschnitt des Musters (nämlich in Größe der Sitzfläche) zu sehen.
Polsterstoff-Qualitäten
Die Auswahl an tollen Stoffe ist riesengroß! Doch nicht alle Stoffe sind zum Beziehen von Sitzflächen geeignet. Bei starker Beanspruchung empfehlen wir die Verwendung eines ausgewiesenen Polsterstoffs. Bei SCHÖNER LEBEN. findest du eine große Auswahl an verschiedene Polsterstoffarten wie Strukturgewebe, Samt, Microfaser, Chenille, Naturfaser, Filzoptik oder Jacquard.
Die Auswahl an verschiedenen Polsterstoffarten ist groß
Viele Polsterstoffe haben zusätzliche Ausrüstungen, z.B. pflegeleichte Beschichtungen, die dir das Leben leichter machen. Neben den klassischen Stoffen ist auch pflegeleichtes Kunstleder sehr beliebt. Das vegane Leder wirkt gar nicht mehr plastikartig, sondern weich und angenehm und ist ein Traum für alle Haushalte mit Kindern, Fellnasen und temperamentvollen Mitbewohnern.
Neben der Optik und einer angenehmen Haptik gibt es einige weitere Faktoren, die du bei der Auswahl deines neuen Polsterstoffs in Betracht ziehen solltest.
Scheuertouren/Scheuerbeständigkeit
Die Strapazierfähigkeit von Polsterstoffen kannst du in der Angabe von Scheuertouren (Martindale) einschätzen. Der Wert wird im DIN-Verfahren ermittelt und gibt an wie stark die Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß und Abrieb ist. Je höher der Wert, desto belastungsfähiger ist der Stoff. Für den privaten Gebrauch reichen – je nach Belastung – bereits Werte ab 10.000 Scheuertouren aus. Zum Vergleich: Für eine öffentliche Umgebung bei starkem Gebrauch (z.B. Bus, U-Bahn) werden mindestens 40.000 Scheuertouren empfohlen.
Abriebfestigkeit/Farbechtheit
Die Abriebfestigkeit gibt an, wie leicht sich die Farbe des Möbelstoffs auf einen anderen Stoff übertragen kann, also abfärbt. Problematisch könnte das beispielsweise werden, wenn sich jemand mit weißer Hose auf einen dunkel oder bunt gepolsterten Stuhl setzt. Getestet wird der Effekt sowohl in trockenem als auch nassem Zustand. Die Abriebfestigkeits-Skala reicht von 1 bis 5, wobei 5 für „sehr gut“ steht. Kleiner Praxistest: Mit einem weißen Tuch über den Stoff reiben und dann auf Farbspuren prüfen. Lassen sich keine Farbspuren auf dem Tuch erkennen, handelt es sich um einen farbechten Stoff.
Lichtechtheit
Wie stark sich die Farbe eines Stoffes durch Einwirkung von Licht verändert, gibt die Lichtechtheit an. Dabei geht es sowohl um künstliches als auch natürliches Sonnenlicht. Hierfür steht eine Skala von 1 bis 8 zur Verfügung, wobei 8 hervorragend bedeutet.
Leider ist kein Stoff langfristig vor dem Verschleiß durch Licht, also dem Verfärben bzw. Ausbleichen geschützt. Vor allem UV-Strahlung setzt den Geweben stark zu, daher solltest du wenn möglich, die Einstrahlung von Sonnenlicht verhindern oder vermindern, z.B. durch Zuziehen der Gardinen und Vorhänge.
Pillingverhalten
Pilling bezeichnet die Bildung von Fusseln, Flusen oder kleinen Faserknötchen. Wie schnell und stark das passiert, beschreibt eine Skala von 1 bis 5, wobei 5 für keine PIllbildung steht.
Beim Pilling handelt es sich vor allem um ein optisches Problem, welches mit einem Fusselrasierer behoben werden kann. Besonders betroffen sind z.B. Flach- oder Strukturgewebe, wogegen es bei Kunstleder keinerlei Pillbildung gibt.
Dekostoffe zum Polstern
Für leichte Polsterungen wie Stühle und Hocker oder Auflagen werden sehr gerne Dekostoffe verwendet. Kein Wunder, hier gibt es eine wesentlich größere Auswahl an Dessins und Farben als bei den ausgewiesenen Polsterstoffen. Zudem besteht mit Dekostoffen die Möglichkeit, alles aus einem Guss zu arbeiten, sprich Kissen, Tischdecke, Vorhangschals und eben Stuhlpolsterungen aus dem gleichen Dekostoff oder einer Serien-Kombi.
Dekostoffe SamtDekostoffeDekstoffe
Aber macht es Sinn, Dekostoffe zum Polstern von Sitzflächen zu verwenden? Risiko: Wenn der Stoff nicht strapazierfähig genug ist, kann der Bezug schneller verschleißen. Das hängt natürlich hauptsächlich davon ab, wie stark bzw. wie oft das Sitzpolster belastet wird. Handelt es sich um Stühle für den Esstisch, an dem mehrmals täglich gegessen wird oder um einen Stuhl im Gästezimmer der eher Deko ist und nur selten belastet wird? Daneben kommt es natürlich auch auf die Qualität des Stoffes an. Dekostoff-Qualitäten wie (Halb-) Panama, Canvas, Jacquards, Gobelinstoffe und Co. sind von Natur aus robust und eignen sich perfekt für leichte Polsterungen wie Stühle oder Hocker. Ein gutes Indiz für geeignete Dekostoffe ist das Gewicht: 200g/qm dürfen es schon sein, wenn der Stoff etwas aushalten soll. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift gleich zu ausgewiesenen Polsterstoffe oder schaut mal in SCHÖNER LEBEN.-Kategorie „Polsterfähige Dekostoffe“ vorbei.
Übrigens: Auch wetterfeste Outdoorstoffe geben pflegeleichte und strapazierfähige Sitz- und Stuhlpolster ab, die du sogar draußen im Regen stehen lassen kannst, sofern es das Gestell auch mitmacht.
So beziehst du die Sitzfläche neu
Sitzfläche aus dem Gestell lösen
Drehe den Stuhl oder Hocker um und löse alle Schrauben, die die Sitzfläche mit dem Gestell verbindet. Nun musst du die Sitzfläche herausheben. Vielleicht musst du vorsichtig mit einem Hammer klopfen, damit sich das Sitzpolster löst.
Polsterstoff entfernen
Löse alle Nägel oder Klammern, mit denen der alte Stoff befestigt wurde und ziehe den Stoff von der Sitzplatte. Dabei hilft dir die Zange. Manchmal verstecken sich die Klammern auch unter einer Lage Stoff oder aufgeklebten Borten, die du vorher entfernen musst.
Sitzplatte vorbereiten
Überprüfe, ob der „Unterbau“ noch in Ordnung ist oder auch erneuert werden muss. Je nach Modell und Bauart des Stuhls oder Hockers kann sich unter dem Bezugsstoff ein Unterbau mit oder ohne Schaumstoff und Polstervlies befinden.
Schaumstoff
Falls nötig, schneide neuen Schaumstoff passend zu – hier eignet sich ein langes Brotmesser, falls du kein Profiwerkzeug zur Hand hast. Nimm am besten den alten Schaumstoff als Schablone. Im SCHÖNER LEBEN. Lieblingsladen kannst du dir übrigens auch Schaumstoffteile zuschneiden lassen – das lohnt sich besonders bei ausgefallenen Formen oder großen Mengen! Bei SCHÖNER LEBEN. findest du natürlich auch hochwertige Schaumstoffe ohne Schadstoffe für Polsterungen aller Art in deinem Zuhause..
Polstervlies
Wenn das Polstervlies erneuert werden muss, schneide das neue Vlies großzügig zu, denn zum Tackern werden ein paar Zentimeter Überschlag benötigt. Je dünner bzw. weicher dein Polsterstoff ist, desto stärker sollte das Polstervlies (z.b. 3cm Stärke) sein, damit der Bezug schön gespannt werden kann und optimal aussieht. Eine Lage Polstervlies zwischen Schaumstoff und Polsterstoff verlängert die Haltbarkeit deines Bezugs und macht dein Sitzpolster weicher und bequemer. Lege die Sitzfläche mittig auf das glatt ausgerichtete Polstervlies. Beginne an einer der längeren Seiten und fange von der Mitte aus mit dem Festtackern an. Dabei den Polstervlies schön straff ziehen und die Ränder glattstreichen. Dann die gegenüberliegende Seite tackern und schließlich die anderen Seiten. Jetzt die Ecken tackern: Mit viel Gefühl vorgehen, es sollen möglichst gleichmäßige Ecken ohne Kanten entstehen. Zum Schluss das überschüssige Polstervlies mit einer Schere abschneiden.
Polsterstoff beziehen
Denn Polsterstoff mit der Vorderseite nach unten auf den Tisch legen und die Sitzfläche darauf platzieren. Nach Wunsch ausrichten und mit genug Überstand für den Umschlag zuschneiden. Vor dem Zuschnitt noch einmal den Musterausschnitt überprüfen. Wie beim Polstervlies zuerst eine lange Seite festtackern und dabei von der Mitte aus – faltenfrei und nahtlos- arbeiten. Dann die gegenüberliegende Seite sowie die restlichen Seiten tackern. Zum Schluss die Ecken tackern und den überstehenden Stoff abschneiden. Optional kannst du die Unterseite mit einem einfachen Unterstoff wie z.B. Nesselstoff versäubern. Dazu den Unterstoff passend zuschneiden und knapp einschlagen, so dass eine saubere Kante entsteht,, dann festtackern.
Sitzplatte einsetzen
Lege die Sitzplatte in das Stuhl- oder Hockergestell zurück und verschraube alles gut. Herzlichen Glückwunsch, jetzt ist der Stuhl fertig und erstrahlt in neuem Glanz!
Bei diesem Klavierhocker wurde auch die Unterseite sauber verarbeitet
Das sind die besten Polster-Tutorials aus dem Netz
Wir haben für euch recherchiert und stellen euch die besten Polster-Tutorials vor:
In nur 5 Schritten einen Hocker neu polstern
Im Beitrag „Aufgemöbelt“ zeigt DIY- und Upcycling-Profi Thomas Klotz aus Berling auf charmante Art und Weise wie man den Sitz eines alten Hockers erneuert. Übrigens bekommst du den verwendeten wunderschönen Samtstoff mit Blumen auch im SCHÖNER LEBEN. Shop in der Kategorie Samtstoffe. Es macht Freude, Thomas beim Bepolstern der Sitzfläche zuzuschauen und in gut 11 Minuten weißt du, wie es geht: https://www.myhomebook.de/diy/moebel-polstern-aufgemoebelt
Neues Polster für alten Stuhl – Handmade mit Enie
Enie zeigt in ihrer Sendung „Handmade mit Enie“ zusammen mit ihrem Gast Elena Roth wie einfach es ist, einen Stuhl selbst zu polstern. Du kannst den beiden bei allen Schritten zusehen. Dazu gibt es noch Tipps zum Auffrischen des Stuhl-Holzgestells. Gezeigt wird auch das Nachspannen von Polstergurten,
Neues Polster für alten Stuhl: Handmade mit Enie – Mach´s einfach selbst!
Stuhl neu polstern by Selber Macher
Das Team von „Selber Machen“ zeigt jeden einzelnen Schritt ausführlich, aber trotzdem kurz und knapp (6 Minuten). Zusätzlich kannst du hier sehen, wie die Sitzunterseite mit einem Unterstoff aus Nessel versäubert wird.
Stuhl neu polstern by Selbermacher
Hocker Upcycling by Max GREEN
Dieses Tutorial ist nichts für Perfektionisten! Trotzdem interessant, wie Max einen alten Hocker aus den 70er Jahren mit Metallunterbau völlig unkompliziert upcycelt. Dabei macht er es sich recht einfach indem er den alten Bezug nicht entfernt, sondern einfach neu darüber bezieht. Dabei benötigt Max nicht mal einen Tacker, sondern befestigt den Stoff einfach mit den vorhandenen Winkeln. Kleiner Kritikpunkt: Die Ecken werfen unschöne Falten, was allerdings mit ein wenig Geschick und einem Tacker zu verhindern wäre. Ein interessantes Upcycling-Projekt mit einem Sperrmüllfund!
Upcycling by Max Green – Alter Hocker – Aus ALT mach NEU!
Hoffentlich konnten wir dich für dein Polsterprojekt inspirieren! Natürlich findest du bei SCHÖNER LEBEN. neben einer riesigen Auswahl an Stoffen und Zubehören noch viele weitere tolle Projekte für dein Zuhause. In unserem Beitrag Kälteschutz für Fenster und Türen zeigen wir dir zum Beispiel wie du Energie sparen kannst.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.