Bald ist es wieder soweit: Halloween steht vor der Tür! Sichere Dir jetzt die passende Deko, Stoffe mit gruseligen Motiven und alles, was Du für ein schaurig-schönes Fest brauchst. So bist Du bestens vorbereitet, wenn es heißt: Süßes oder Saures!
.
SCHÖNER LEBEN. weekly
Halloween-Deko
Bereit für die gruseligste Nacht des Jahres? Mit unserer Halloween-Deko verwandelst du dein Zuhause in ein Spukschloss – Tischdecke, Spinnen, Fledermäuse & Girlanden inklusive! Und psst… auf unserem Blog gibt’s zwei easy DIYs für niedliche Geister & Fledermäuse.
Stoffe für die spooky season
Noch kein Kostüm für Halloween? Kein Problem! In unserer großenStoffauswahl findest du spooky Motive wie Spinnen, Geister und Fledermäuse. Kombiniert mit Tüll, Musselin oder Jersey zauberst du dir das coolste DIY-Kostüm der Party!
Schaurig-schöne Halloween DIYs
Mit unseren zwei einfachen Halloween-DIYs zauberst du im Handumdrehen gruselig schöne Stimmung in dein Zuhause. Ob niedliche Geister oder flatternde Fledermäuse – die Bastelideen sind kinderleicht umzusetzen und sorgen garantiert für den perfekten Spooky-Vibe. Jetzt DIY-Ideen entdecken!
Deko in Schwarz
Ein echter Blickfang: Schwarze Wohnaccessoires wie Kerzenhalter, Kränze oder Geschirr setzen edle Highlights. Entdecke jetzt unsere Farbwelt schwarz und bringe elegante Kontraste in dein Zuhause!
Lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich gemeinsam als #schönerlebenfamilie Inspirationen auf Instagram und Facebook austauschen.
am 11. Mai ist Muttertag! Mache deiner Mama eine Freude mit einem ganz besonderen Geschenk!
.
SCHÖNER LEBEN. weekly – Am 11. Mai ist Muttertag
Geschenke für Mamas
Geschenkideen für die besten Mütter der Welt: Mal besonders liebevoll, dann schön und praktisch oder einfach humorvoll und originell umfasst die Kategorie Geschenke für Mamas alles, womit man die beste Mama der Welt überraschen und erfreuen kann.
Am 11. Mai ist Muttertag – DIY: Selbstgemachte Seife
Seifenbasis, Gießformen in verschiedenen Größen und Formen, Seifenfarben und Duftstoffe sowie unterschiedliche Zusätze, um die Seifen zu verzieren – bei uns findest du alles, was du zum Seife gießen benötigst.
Schenken mit Rayher
Entdecke unser Sortiment von Rayher., einem der führenden Anbieter für Kreativ-, Bastel- und DIY-Bedarf in super Qualität – lass dich inspirieren und starte ein neues Projekt! Passende Giessformen für Raysin, Seife oder Kerzen haben wir auch von anderen Herstellern.
Ein Gutschein geht immer
Auf der Suche nach besonderen Geschenken für Frauen? Entdecke liebevoll ausgewählte Geschenkideen, die Herzen höherschlagen lassen. TIPP: Unser SCHÖNER LEBEN. Geschenkgutschein ist immer eine gute Wahl!
Weitere Inspirationen rund ums. Nähen, Dekorieren, Basteln & Wohnen findest du in unserer Blog Kategorie SCHÖNER LEBEN. weekly.
Lass uns mit #machdeinlebenschön und #nähdichglücklich gemeinsam als #schönerlebenfamilie Inspirationen auf Instagram und Facebook austauschen.
Bettwäsche nähen: Dein DIY-Guide für maßgeschneiderte Kissen und Zudecken. Abseits der Standardmaße ist Bettwäsche in der richtigen Größe zu finden oftmals eine Herausforderung. Warum also nicht selbst Hand anlegen? Mit unserer Anleitung nähst du Bettwäsche aus herrlich weichen Stoffen wie Flanell oder Musselin ganz nach deinen Maßen.
Schneide den Kissenstoff in der gewünschten Größe zu. Für unseren Kissenbezug haben wir folgende Stoffmengen benötigt: Vorne 81 x 81cm. Hinten 81 x 77,5cm +81cm x 9cm. Reißverschluss 77cm. Versäubere die Kanten mit einer Overlockmaschine, um Ausfransen zu vermeiden. Bügle den unteren Rand des Oberteils um 3 cm um. Beim Unterteil bügle den oberen Rand 1 cm um.
2. Kissenbezug nähen
Lege den Reißverschluss mit den Zähnchen nach unten an das Oberteil und nähe ihn fest. Lasse an beiden Seiten des Reißverschlusses etwa 2 cm frei. Drehe das Kissen auf die rechte Seite und nähe das Unterteil am Reißverschluss fest. Die L-Naht dient zur Verriegelung der Reißverschlussenden.
Schneide 3 cm breite Streifen aus Flanell. Diese werden später als Paspel an unsere Bettwäsche genäht. Wenn die Streifen zu kurz sind, werden sie wie auf Bild 2 miteinander verbunden. Anschließend wird die entstandene Ecke abgeschnitten, so dass es am Ende aussieht wie auf Bild 3.
Nun wird der Streifen auf die Hälfte zusammengeklappt und knappkantig auf der gesamten Länge gesteppt. Die Ecken des Kissenbezugs rundest du nun mithilfe einer großen Paketbandrolle ab (Im Video ist das schön zu erkennen). Nun wird die Paspel ringsum angenäht. WICHTIG: Lege an den Rundungen eine Kellerfalte von 2,5cm, sonst steht die Paspel durch die Spannung später hoch.
Drücke die Falte flach und nähe anschließend darüber. Lasse an den Enden beidseitig 1cm überstehen und nähe rechts auf rechts aufeinander. Falte die Nahtzugabe auseinander und steppe den Rest fest. Lege nun die Vorder-und Rückseite des Kissenbezugs rechts auf rechts aufeinander, fixiere das Ganze und nähe einmal ringsum. Nun wird das ganze noch versäubert und gewendet. Fertig ist der Kissenbezug
3. Zudecke nähen
Zuschnitt für unsere Bettdecke: Uni 2x 134cm Br. x 177cm L. Karo 1x 137cm Br. x 56cm L. Biese 2x 137cm Br. x4,5cm. Schneide die Vorder- und Rückteile sowie die Seitenteile passend zu und markiere die Positionen für die Paspel und den Reißverschluss. Steppe die Paspel an beiden langen Seiten des Zwischenteils (Karo). Nähe nun das Vorderteil an die eine und das Rückteil an die andere Seite des Zwischenteils.
Nun wird das Ganze gewendet, die Paspel auf die Uni-Seite geklappt und an beiden Teilen festgesteppt. Anschließend werden die Seitenkanten versäubert.
Nun wird das Rückteil unten 3cm, das Vorderteil unten 1cm umgebügelt und der Reißverschluss wie beim Kissen angenäht. Anschließend werden Vorder-und Rückteil übereinandergelegt und die Seitennähte gesteppt. Als letzter Schritt werden die Kanten versäubert und der Bezug gewendet.
Bettwäsche nähen – bereit zum einkuscheln
Schon ist deine kuschelige Bettwäsche fertig! Wie wäre es da mit einem gemütlichen Film- oder Serienmarathon. Leg dich hin, deck dich zu und genieße deine Lieblingsserie oder einen tollen Film. Oder du schnappst dir ein gutes Buch und tauchst in eine andere Welt ein. Es gibt kaum etwas Gemütlicheres, als in kuscheliger Bettwäsche zu lesen! – Perfekt für die kalte Jahreszeit!
Bettwäsche nähen: Videoanleitung
Bettwäsche Nähen: Dein DIY-Guide für maßgeschneiderte Kissen und Zudecken
Wir hoffen, dir hat unsere Anleitung gefallen und du kannst nun deine Bettwäsche nach Lust und Laune selber nähen.
Leuchtende Tasche für Halloween – DIY. ✨👻 Perfekt für die gruseligste Nacht des Jahres. Ob Süßes oder Saures – mit dieser Tasche bist du auf jeden Fall der Star!
Leuchtende Tasche für Halloween – DIY
Materialien:
Schwarzer Stoff: 2 Stücke, jeweils 32 cm breit und 37 cm hoch (Am besten eignet sich hier ein Baumwollstoff)
Weißer Stoffstreifen: 1 Stück, 6 cm breit und 130 cm lang
Augen: 2 Stück (Weiß: 5 cm Durchmesser, Schwarz: 2 cm Durchmesser)
Folie (durchsichtig): 1 Stück, 32 cm breit und 35 cm hoch
Nimm die beiden schwarzen Stoffstücke und lege sie vor dich.
An der oberen Kante jedes Stoffstücks schlägst du 2,5 cm nach innen um.
Nähe den umgeschlagenen Rand fest, damit der Stoff sauber aussieht und nicht ausfranst. Das nennt man „säumen“.
2. Den weißen Stoffstreifen als „Mumien-Bandagen“ anbringen
Nun nimmst du den weißen Stoffstreifen und legst ihn in einem Zickzack-Muster auf die Folie, als wären es die Bandagen einer Mumie.
Nähe den Streifen auf die Folie. Lass an einer Seite etwa 3 cm frei.
Keine Sorge, wenn der Stoff etwas unordentlich aussieht – das trägt zur Mumien-Optik bei!
3. Vorbereiten der Folie
Schnapp dir das Folienstück. Das wird später die Front deiner Tasche sein.
Schlage die obere Kante der Folie etwa 3 cm um und nähe diese Kante fest.
Jetzt befestigst du die Folie auf der Vorderseite eines der schwarzen Stoffstücke, indem du die Folie seitlich und unten auf den schwarzen Stoff nähst. Lass die obere Seite offen – das wird später die Eingriffsöffnung der Tasche.
4. Schwarzen Stoff aneinander nähen
Lege die beiden schwarzen Stoffstücke (eins mit Folie und eins ohne) rechts auf rechts (also die schönen Seiten zueinander).
Nähe die beiden langen Seiten und die untere kurze Seite zusammen.
Versäubere die Kanten, falls deine Nähmaschine diese Funktion hat. So verhinderst du, dass die Stoffkanten ausfransen.
5. Ecken abnähen
Nimm eine der unteren Ecken der Tasche und lege sie so, dass sie einen kleinen „Dreieck-Knick“ bildet.
Nähe nun etwa 4 cm entlang dieser Ecke. Wiederhole das mit der anderen unteren Ecke.
Wenn du diese Ecken abnähst, bekommt die Tasche mehr Tiefe und kann später besser gefüllt werden.
6. Henkel und Augen befestigen
Jetzt wird die Tasche umgedreht, damit die schöne (rechte) Seite außen ist.
Nimm die beiden Henkel und nähe sie oben an die Tasche. Achte darauf, dass sie gleichmäßig angebracht sind, damit die Tasche gerade hängt.
Die Augen klebst du nun mit Heißkleber auf die Vorderseite der Tasche, oberhalb des weißen Stoffstreifens, damit deine Mumie ein Gesicht bekommt.
7. Druckknopf anbringen
Befestige den Druckknopf nur zwischen der vorderen Tasche und der Folie. So kannst du die Tasche später sicher verschließen.
8. Lichterkette einschieben
Jetzt kommt die Lichterkette ins Spiel! Lege die Lichterkette vorsichtig in die Tasche und arrangiere sie so, dass das Licht durch die Folie schimmert.
Platziere das Batteriefach so, dass es leicht erreichbar bleibt, damit du die Lichterkette ein- und ausschalten kannst.
Fertig ist deine leuchtende Tasche für Halloween
Du hast jetzt eine coole, selbstgemachte Mumien-Tasche mit LED-Lichterkette.
Viel Spaß bei Trick or Treat und HAPPY HALLOWEEN!
Weitere coole Halloween-Tutorials findest du in unserem Blog! Schau vorbei und lass dich inspirieren!
Kerzen selber gießen – DIY Anleitung. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sorgen Kerzen mit ihrem warmen Licht dafür, dass wieder Wärme und Gemütlichkeit in unser Zuhause einziehen. Kein Wunder, dass sie gerade im Herbst und Winter so beliebt sind. Selbstgemachte Kerzen sind nicht nur dekorativ und nachhaltig, sondern auch eine tolle DIY Geschenkidee. Wir zeigen dir, wie du ganz unkompliziert deine eigenen Kerzen gießen kannst und worauf du dabei besonders achten solltest.
Kerzen selber gießen – DIY Anleitung
Die meisten herkömmlichen Kerzen bestehen aus Paraffin, einem chemischen Produkt, das aus nicht-erneuerbaren Ressourcen gewonnen wird und daher wenig umweltfreundlich ist. Eine nachhaltigere Alternative ist Pflanzenwachs, wie beispielsweise Rapswachs oder Sojawachs. Nicht nur ökologisch gesehen sind sie die bessere Wahl, sie brennen zudem auch langsamer und fast rußfrei ab. Natürlich kannst du auch Kerzen aus Wachsresten gießen. Hier solltest du allerdings unbedingt darauf achten, dass ähnliche Wachstypen und Farben miteinander verschmolzen werden.
Hilfsmittel zum Befestigen des Dochtes (zum Beispiel Wäscheklammer)
Zum verzieren: Wachsstife (Candleliner), Trockenblumen
Kerzen selber gießen – DIY Anleitung
So geht’s:
1. Vorbereiten
Am Besten beginnst du damit, dir alle benötigten Materialien zurechtzulegen. Je nach Form und Herstellerangaben kannst du dein Wachs auch schon abwiegen.
2. Wachs schmelzen
Schmelze das Wachs langsam in einem Schmelztopf über einem Wasserbad. Wachse haben verschiedene Schmelzpunkte. Achte hierbei bitte unbedingt auf die Angaben des Herstellers.
Tipp: Mit einem Fleischthermometer kannst du die Temperatur ganz einfach überprüfen.
3. Behälter vorbereiten
4. Gießen
5. Optional: Einfärben
Während das Wachs schmilzt, bereitet man am Besten bereits die Kerzenbehälter vor. Auch bei der Gießform gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Du kannst dein Wachs zum Beispiel in Gläser gießen, oder spezielle Formen aus Silikon verwenden. Wichtig ist, dass die Gefäße hitzebeständig, sauber und trocken sind.
Platziere anschließend den Docht in der Mitte deiner Form. Du kannst diesen mit ein wenig Wachs am Boden der Kerzenform fixieren, damit er nicht verrutscht. Befestige den Docht am oberen Ende an einem Holzstab oder einer Wäscheklammer und achte darauf, dass der Docht bis zum Boden deiner Form reicht und oben einige Zentimeter darüber hinausragt.
Gieße nun das geschmolzene Wachs langsam und gleichmäßig in deine Form. Oben sollte noch genug Platz sein, damit dass Wachs nicht überläuft.
Wer mag kann seine Kerzen mit speziellen Pigmenten einfärben. Hierfür werden die kleinen Pigmentstücke in das Wachs gerührt und geschmolzen.
Etwas zeitaufwändiger, aber ein absoluter Hingucker sind Kerzen mit Farbverlauf. Hier wird das Wachs nach und nach gefärbt und gegossen.
Und so gehts:
Man schmilzt das Wachs und gibt eine kleine Menge an Farbpigmenten hinzu, gießt eine kleine Menge davon in die Form und lässt das Wachs fest werden. Anschließend wird in das bereits gefärbte Wachs wieder ein bisschen Pigment gerührt, so dass die Farbe kräftiger/dunkler wird. Nun wieder etwas in die Form gießen und abkühlen lassen. Die Schritte wiederholt man so oft, bis man das gewünschte Ergebnis erzielt hat, bzw. die Form voll gefüllt ist.
5. Abkühlen lassen
Lasse nun die Kerzen bei Raumtemperatur langsam abkühlen. Die Kerzen dürfen beim abkühlen nicht in den Kühlschrank oder ans Fenster gestellt werden, da so Risse und Blasen entstehen können. Sobald das Wachs vollständig erkaltet ist, wird es aus der Form gelöst und der Docht getrimmt (sofern man sich für eine Form und nicht für eine Kerze im Glas entschieden hat).
5. Optional: Verzieren
Du kannst deine Kerzen nun natürlich so lassen oder nach Lust und Laune verzieren. Ob mit getrockneten Blüten, Fototransfer bemalt, oder mit sogenannten Candlelinern – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Tipp: Selbstgemachte Kerzen sind auch eine tolle Geschenkidee für Freunde und Familie.
Kerzen selber gießen – das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Kerzen bemalen:
Kennst du schon unseren Blogbeitrag zum Thema Kerzen bemalen? Hier findest du weitere kreative Ideen zum verzieren deiner Kerzen!
Du möchtest auch deine eigenen Kerzen herstellen? Alles was du zum gießen, verzieren und dekorieren brauchst findest du in unserer Kategorie Kerzen gießen!
Schaurig schöne Halloween DIYS – Halloween ist die perfekte Zeit, um deinen Zuhause einen schaurig-schönen Flair zu verleihen! Wir haben zwei einfache DIY-Ideen für dich, die nicht nur schnell gemacht sind, sondern auch richtig gut aussehen: Fledermäuse aus schwarzem Karton für die Wand und kleine, leuchtende Geister unter einer Dekoglocke. Let’s get spooky! 🦇👻
Schaurig schöne Halloween DIYS – Fledermäuse als Wanddeko
Halloween steht vor der Tür und du suchst noch nach einer schnellen, kreativen Dekoidee? Wie wäre es mit süßen Fledermäusen, die deine Wände schmücken? Diese DIY-Fledermaus-Wanddeko aus schwarzem Karton ist nicht nur super einfach zu basteln, sondern auch ein richtiger Hingucker. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Materialien und kannst sie in kurzer Zeit nachmachen!
Zunächst druckst du dir die Schablonen (du findest sie am Ende des Beitrags) aus und schneidest diese aus. Wenn du die Schablone gerne stabiler haben möchtest, kannst du sie auch auf Karton übertragen ausschneiden.
2. Motiv auf Karton übertragen
Anschließend überträgst du deine Fledermäuse auf den schwarzen Karton. Am besten nimmst du hierfür einen hellen Stift. Je mehr Fledermäuse du machst, desto größer und beeindruckender wird am Ende der Fledermausschwarm an deiner Wand.
3. Schneiden, schneiden, schneiden!
3. Feinschliff
Jetzt geht es ans Schneiden! Schneide die Fledermäuse vorsichtig aus dem Fotokarton aus.
Nun faltest du die Flügel ein wenig nach oben und befestigst die Fledermäuse mit doppelseitigem Klebeband oder Klebeknete an der Wand. Du kannst sie fliegen lassen, indem du sie in verschiedenen Höhen und Winkeln anordnest.
Tipp: Am Besten wirkt der Schwarm, wenn die Fledermäuse alle in eine bestimmte Richtung fliegen!
Schaurig schöne Halloween DIYS – Geisterlichter
Diese kleine DIY-Idee sorgt für einen stimmungsvollen Gruseleffekt. Unter einer mit Watte gefüllten Dekoglocke leuchten sanfte Lichter – ein echter Hingucker für jeden Halloween-Tisch!
Lichterkette (Diese sind speziell für die Dekohauben von RicoDesign)
1. Dekohauben füllen
Schnappe dir zunächst deine Dekohauben. Diese kannst du in verschiedenen Größen wählen, um ein hübsches Arrangement zu schaffen. Unterschiedlich große Geister geben deiner Deko mehr Tiefe und Dynamik.
Nimm nun die Bastelwatte und fülle damit die Hauben. Die Watte sorgt für den „nebligen“ Look der Geister und lässt sie gleichzeitig sanft leuchten, sobald die Lichterkette hinzugefügt wird. Achte darauf, die Watte nicht zu fest zu stopfen, damit später das Licht schön durchscheinen kann.
2. Geistergesichter malen
Jetzt wird es kreativ! Mit den Acryl-Markern malst du lustige oder gruselige Gesichter direkt auf die Außenseite der Glasglocke. Lass deiner Fantasie freien Lauf – ob schockierte, glückliche oder wütende Geister, alles ist erlaubt! Die Acryl-Marker halten gut auf dem Glas und lassen sich bei Bedarf mit etwas Alkohol oder Glasreiniger auch wieder entfernen, falls du nach Halloween eine neue Idee umsetzen möchtest. Alternativ kannst du auch Kreidemarker verwenden.
3. Beleuchtung
Um die Geister noch stimmungsvoller in Szene zu setzen, kann man die Hauben zusätzlich mit einer kleinen Lichterkette versehen. In den Dekoglocken von RicoDesign ist hierfür eine extra Aussparung im Boden.
4. In Szene setzen
Zum Schluss müssen die kleinen Gespenster nur noch dekoriert werden, zum Beispiel auf einem Tisch, einer Fensterbank oder als Highlight auf deiner Halloween-Party. Du kannst auch Spinnweben-Deko oder kleine Plastikspinnen hinzufügen, um die Szene noch etwas gruseliger zu gestalten. Für den perfekten Halloween-Effekt solltest du die Geister am besten bei gedämmtem Licht zur Schau stellen. Die sanfte Beleuchtung der Geister erzeugt eine zauberhafte und gleichzeitig mystische Stimmung – perfekt für einen gemütlichen Gruselabend!
An die Kerzen, fertig los – Wir zeigen dir wie du mit Candlelinern ganz einfach deine Kerzen bemalen & verzieren kannst!
Das Bemalen von Kerzen ist nicht nur eine wunderbare Möglichkeit, deine Kreativität auszuleben, sondern auch eine tolle Methode, um individuelle Geschenke zu gestalten oder deiner Partydekoration eine persönliche Note zu verleihen.
Beim Kerzen bemalen sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt und du benötigst keine großen Mal-Skills. Besonders einfach lassen sich Kerzen mit Kerzenstiften bemalen. Über die feine Spitze der Stifte kannst du die Farbe direkt auf die Kerze aufbringen.
Die Motive schmelzen beim Abbrennen mit dem Kerzenwachs ab. Und da die Stifte so gut in der Hand liegen, können sich auch Kinder nach Lust und Laune beim Kerzenverzieren austoben.
Neugierig? In unserem Blog-Beitrag zeigen wir dir, welche Stifte du brauchst und wie du am besten vorgehst.
Kerzen bemalen & verzieren – Anleitung und DIY Ideen
Kerzen bemalen & verzieren – Anleitung und DIY Ideen
So geht’s:
1. Einfache Motive wie Punkte und Linien
Halte den Wachsstift über die Kerze und drücke leicht mit Daumen und Zeigefinger auf den Bereich nahe der Spitze. Um ein Gefühl für die Kerzenstifte zu bekommen, eignen sich am besten einfache Motive, wie Striche oder Punkte. Wer sich unsicher ist, kann die Stifte auch erst auf einem Blatt Papier ausprobieren.
2. Filigrane Motive
Um filigrane Motive zu gestalten, gebe etwas Wachsfarbe auf eine Malpalette und nehme die Farbe anschließend mit einem feinen Pinsel auf. So kannst du sie dünn auf die Kerze auftragen. Durch diese Methode wird weniger Farbe verbraucht und die Motive trockenen schneller. Außerdem kann man die Farben auf der Palette auch toll mischen und hat somit noch mehr Möglichkeiten die Kerzen zu gestalten.
3. Trocknen lassen
Anschließend müssen die Kerzen nun noch gut trocknen. Wie lange das dauert, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Wir haben die Kerzenstifte von Rico Design verwendet, hier wird die Trocknungszeit mit ca. 8 Stunden angegeben. Je nachdem, wie viel Farbe verwendet wird.
Tipp: Wenn man die Kerzen nach dem Verzieren in den Kühlschrank stellt, trocknet das Wachs schneller.
Kerzen bemalen & verzieren – Weitere tolle Ideen mit Kerzenwachs
Wer sich so richtig kreativ austoben möchte, kann sich seine Kerzen auch ganz einfach selbst gießen.
Vom Wachsschmelzen über das Hinzufügen von Farben und Düften bis hin zum Gießen und Erkaltenlassen: Jeder Schritt ist einfach und macht Spaß, besonders wenn du anfängst, mit verschiedenen Farben zu experimentieren. Das Kerzen gießen lässt sich übrigens auch fantastisch mit Kindern umsetzen.
Alle Grundmaterialien wie, Wachs (Paraffin, Sojawachs oder Bienenwachs), Dochte, Gießformen, Farbpigmente und optional Duftöle findest du bei uns im Shop unter der Kategorie „Kerzen gießen„.
Super easy und absolut entzückend – unsere DIY Osterdeko mit Trockenblumen und Holzhasen zum Selbermachen!
Die Tage werden langsam wieder milder, die Vögel zwitschern und an manchen Tagen scheint die Sonne schon mit voller Kraft. Und auch Ostern nähert sich mit großen Schritten – höchste Zeit dein Zuhause mit selbstgemachter Deko zu verschönern. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Materialien und ein wenig Kreativität, zwei einzigartige Osterdekorationen kreieren kannst und dir ein wenig Frühling in die eigenen vier Wände holst.
Damit man auch möglichst lange etwas von der Osterdekoration hat, haben wir uns bei der Materialwahl für getrocknete Zweige entschieden. Du kannst aber natürlich auch frischen Eukalyptus, oder deine Lieblings-Schnittblumen verwenden. Erlaubt ist, was gefällt.
Bereit? Dann hole schon mal deine Bastelsachen raus!
Osterdeko mit Trockenblumen und Holzhasen: Das brauchst du
Osterdeko mit Trockenblumen und Holzhasen: So geht’s
1. Materialien bereit legen
Lege dir alle Materialien vor dir auf dem Tisch zurecht. Fasse aus den einzelnen Pampasgräsern, dem Eukalyptus und dem Ostergras zwei kleine Sträuße zusammen. Die Sträuße bindest du anschließend mit Draht zusammen und lässt dabei die Enden des Drahtes links und rechts vom Sträußchen abstehen.
2. Ran an den Draht
Jetzt musst du deine beiden Sträuße nur noch am Ring befestigen. Lege hierfür den ersten Strauß an und binde ihn mit den beiden Enden des Drahtes am Ring fest. Das Gleiche machst du nun in die entgegengesetzte Richtung auch mit dem zweiten Strauß. Wichtig ist, dass sich die beiden Enden in der Mitte treffen.
Übrigens musst du nicht zwingend einen Bambusring verwenden. Möglichkeiten gibt es auch bei der Wahl des Ringes wieder jede Menge. Du kannst zum Beispiel einen Ring aus Metall, oder einen Stickrahmen als Kranzunterlage verwenden.
3. Der letzte Schliff
Anschließend muss nur noch der Hase am Kranz befestigt werden. Am besten geht das mit Heiß- oder Bastelkleber. Einfach eine kleine Menge Kleber auf die Unterseite des Hasen geben und diese dann fest auf die Mitte des Kranzes drücken. Wer möchte, kann den Kranz einfach am Ring aufhängen, oder zusätzlich noch eine Kordel als Aufhängung festbinden.
Schon ist der Osterkranz fertig. Super simpel, oder? Und dank der getrockneten Materialien, sieht der Kranz auch nächstes Jahr noch genauso schön aus!
Osterdeko mit Trockenblumen und Holzhasen: Ein beleuchtetes Dekoglas als Eyecatcher auf deiner Ostertafel
Eine weitere einfache DIY-Idee, die sich besonders gut auf der Ostertafel macht, ist ein österliches Dekoglas, das dank des integrierten LED-Lichts ein echter Eyecatcher ist. Dekoriert haben wir das Glas mit Ostergras, Ostereiern, Federn und einem kleinen niedlichen Osterhasen aus Holz. Ob ihr für euer Glas echte Eier oder künstliche verwendet, bleibt natürlich euch selbst überlassen.
Wer seinen Liebsten eine kleine Freude zu Ostern machen möchte, kann das Glas noch mit kleinen Schokoeiern befüllen und verschenken.
Klassisch rund, mit Tannenzweigen und roten Stumpenkerzen? Nichts gegen den traditionellen Adventskranz, aber er hat auch mal einen frischen Wind verdient. Lass dich von unseren Adventskranz Ideen für deinen Kranz inspirieren. Alle DIY-Ideen lassen sich ganz einfach nachmachen, versprochen!
Eines darf bei all unseren Adventskränzen natürlich nicht fehlen: Die Kerzen. Schließlich zaubern sie ein besonders stimmungsvolles Licht, was in der Weihnachtszeit einfach ein Muss ist. Ob Stumpe, Stab oder Teelicht kannst du je nach Vorliebe auswählen. Die Kerzen, die wir auch für unsere Inspirationen genutzt haben, findest du natürlich in unserem SCHÖNER LEBEN. Shop. Genauso wie die Dekoaccessoires für deine Adventskränze.
Adventskranz im Landhausstil
Die natürliche Adventskranz Idee lebt von Holz, Zweigen und Beeren und passt perfekt z.B. in den Landhausstil. Die Teelichte sind in klaren Teelichthaltern arrangiert, an denen die Zahlen einfach mit Geschenkanhängern dekoriert werden. Besonders praktisch: Hier musst du dir auch keine Sorgen machen, ob die Kerzen zu ungleichmäßig abbrennen. Auf dem Dekoteller mit Füßen platziert, setzt du deinen Adventskranz auf eine neue Höhe, von der die Zweige auch gerne leicht herunterhängen dürfen. Wer vermeiden möchte, dass die Zweige zu schnell austrocknen, kann sich mit Kunstpflanzen behelfen.
Adventskranz im natürlichen Stil
Holz, Weiß und natürliche Farben und Materialien – davon profitiert dieser Adventskranz im natürlichen Stil. Er passt perfekt in skandinavische Einrichtungen oder auch den Landhausstil.
Umsetzen lässt er sich ganz einfach: Verteile auf einem Holzbrett – je größer, desto imposanter und besonderer wirkt er – vier Stumpenkerzen. Dazwischen kannst du kleine Holztannenbäume, Dekoanhänger aus Holz oder kleine Papphäuser aufstellen. Je unterschiedlicher die Figuren in ihrer Größe sind, desto lebendiger wirkt der Adventskranz. Zuletzt mit einzelnen Zweigen Trockenblumen finalisieren (dann aber beim Abbrennen der Kerzen unbedingt aufpassen!). Wer möchte, kann mit einer Lichterkette die kleine Adventskranz-Szenerie zusätzlich beleuchten. Unser Dekotipp: Auf einer großen Kommode oder mittig auf dem Esstisch kommt ein solch großer Adventskranz super zur Geltung!
Modern in Schwarz und Grün – der Evergreen
Dieser Adventskranz ist auf einer selbstgebauten Etagere aus einer Schüssel und einer Kuchenbackform auf einem ganz neuem Level. Unterschiedliche Kerzenhalter in Schwarz halten die grünen Stabkerzen bereit. Mit Holzkugeln und künstlichem Eukalyptus bekommt der moderne Adventskranz einen natürlichen Touch. Die Lichterkette beleuchtet den Adventskranz sogar dann, wenn die Kerzen einmal ausbleiben – so wirds besonders gemütlich, ohne, dass die Kerzen zu schnell abbrennen. Diesem Adventskranz kannst du jedes Jahr ein neues Gewand geben – nimm dafür in einem Jahr einfach anderes Geschirr für die Etagere, tausche die Kerzenfarbe oder nutze einen Beerenzweig statt Eukalyptus.
Modern in Black & White
Schwarz und Weiß geht immer – auch im Advent. Das beweist diese Zusammenstellung. Die gedrehten Kerzen stecken in verschiedenen Kerzenhaltern, die einheitlich in Schwarz trotz unterschiedlicher Materialien und Formen perfekt miteinander harmonieren. Die traditionellen Tannenzweige wurden durch einen schwarz gefärbten Zweig in der Keramikvase ersetzt – hier nadelt garantiert nichts! Mit kleinen Perlen, die du auf etwas Draht auffädelst, lassen sich die Kerzen originell beschriften!
Crazy Christmas – Adventskranz in Neonfarben
Bunt, ungewöhnlich, neon! Dieser Adventskranz ist garantiert ein Hingucker! Die Kerzen im Neonlook, wie z.B. von Pink Stories, sind aktuell angesagt wie nie. Warum also nicht auch in der Adventszeit nutzen? Die Kerzenschale aus Keramik bietet in ihrer Mitte Platz für verschiedene Weihnachtshänger und Co., die sich in Pink-, Gold- und Silbertönen perfekt originell ergänzen.
Minimalistisch mit Eukalyptus
Ganz clean kommt dieses Gesteck daher. Das Drahtgestell wird einfach mit einigen Blättern aus getrockneten oder künstlichen Eukalyptuszweigen verziert. Dazu kleine Weihnachtsbaumkugeln und farblich passende Kerzen. Auf einem weihnachtlichen Tischläufer aus unserer SCHÖNER LEBEN. Kollektion kommt dieser minimalistische Adventskranz herrlich zur Geltung!
Adventskranz mit Stern
Bei dieser Idee bietet das Dekotablett in der Mitte gut Platz für Deko wie Tannenzweige und einen Dekostern. Anstelle des Sterns bieten sich auch die aktuell so angesagten Dekoringe an, die man z.B. auch mit selbst gestalteten Bannern und Co. verzieren kann. Die Kerzentüllen bieten Platz für Stabkerzen – die gedrehten Spiralkerzen verleihen dem Adventskranz einen modernen Twist!
Wir zeigen dir wie du ein süßes Halloween Kissen mit Makramee-Geistern ganz easy selber machen kannst.
Halloween steht vor der Tür, Zeit deinem Zuhause einen gespenstischen Charme zu verpassen! Wie wäre es mit etwas Selbstgemachtem und Einzigartigem? In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie du ein zauberhaftes Halloween Kissen mit Makramee-Geistern selbst gestalten kannst. Super simpel und einfach BOO-tiful! 👻
Materialien für dein DIY Halloween Kissen mit Makramee-Geistern:
DIY Halloween Kissen mit Makramee-Geistern. So gehts:
Vorbereitung: Lege alle Materialien bereit. Stelle sicher, dass die Oberfläche, auf der du arbeitest, sauber und trocken ist.
Geister-Design: Zeichne dir mit dem Bleistift oder Trickmarker die Form von kleinen Geistern auf den Kissenbezug. Dies dient als Leitfaden für das Makramee Garn.
Kordel zurechtschneiden: Schneide nun die Stücke der Baumwollkordel in der Länge deiner vorgezeichneten Geister zu.
Kleben: Trage nun nach und nach den Heißkleber entlang der Bleistiftstriche auf und klebe die Kordel darauf.
Augen: Wenn du mit deinen kleinen Gespenstern zufrieden bist, kannst du nun die Augen mit einem schwarzen Filzstift oder Textilfarbe auftragen.
Trocknen lassen: Lasse den Heißkleber vollständig trocknen, bevor du das Kissen benutzt oder weiter dekorierst.
FAQs:
Kann ich auch andere Materialien als Baumwollkordel verwenden?
Ja, du kannst auch andere Arten von Kordel oder sogar Stoffstreifen verwenden. Der Prozess bleibt derselbe.
Wie reinige ich mein Halloween Kissen?
Aufgrund des Heißklebers empfehlen wir, das Kissen per Hand zu waschen. In der Waschmaschine könnte sich der Kleber vom Kissen lösen.
Kann ich andere Halloween-Motive kreieren?
Natürlich! Lass deiner Kreativität freien Lauf und gestalte auch andere Motive wie Spinnen, Kürbisse oder schwarze Katzen.
Wenn dir unser kleines Halloween Tutorial gefallen hat und du auf der Suche nach mehr inspirierenden DIY-Projekten bist, dann schau unbedingt unsere anderen kreativen Blogbeiträge an. Dort findest du jede Menge Tipps, Tricks und Anleitungen, die dein Zuhause in eine echte Wohlfühloase verwandeln können. Mach dein Leben schön mit uns! 🎨🖌️✂️
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.